Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Mathematik - Zahlentheorie

RSA-Algorithmus. Thematische und mathematische Grundlagen und Schlüsselerzeugung

Titel: RSA-Algorithmus. Thematische und mathematische Grundlagen und Schlüsselerzeugung

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2019 , 21 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Felix Busch (Autor:in)

Mathematik - Zahlentheorie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit werden grundsätzliche Ideen von Public-Key Kryptosystemen vermittelt und erklärt wann dieses ein asymmetrisches Verschlüsselungsverfahren darstellt. Die Unterschiede zu einem symmetrischen Verschlüsselungsverfahren werden ebenfalls deutlich. Unterlegt wird diese Hausarbeit von Abbildungen aus Beutelspacher. Anschließend werden alle mathematischen Grundlagen, mit Beispielen und die wichtigen Sätze mit Beweisen, dargelegt. Es gibt wirklich für jeden Schritt des RSA- Algorithmus ein Beispiel. Zum Schluss wird dargestellt, wie nun eigentlich verschlüsselt beziehungsweise entschlüsselt wird und die Sicherheit und die Anwendbarkeit vom RSA Verfahren beurteilt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Idee von Public-Key-Kryptosystemen
    • Eigenschaften der Public-Key-Verschlüsselung
    • Die elektronische Signatur
  • Zahlentheoretische Grundlagen von Public-Key-Kryptosystemen
    • Modulo Rechnung
    • Satz von Euler und dessen Folgerungen
      • Die Eulersche- Phi (o)- Funktion
      • Der Satz von Euler und seine Folgerungen
    • Erweiterter Euklidischer Algorithmus
      • Satz von der Vielfachsummendarstellung
      • Satz von modularen Inversen
    • Lösen einer linearen diophantischen Gleichung
  • RSA- Algorithmus
    • Erzeugung des öffentlichen und privaten Schlüssels
    • Verschlüsselung von Nachrichten
    • Entschlüsselung von Nachrichten
  • Die Stärke des RSA- Algorithmus
    • Sicherheit des RSA- Algorithmus
    • Anwendbarkeit des RSA- Algorithmus

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den Grundlagen des RSA-Algorithmus und seiner Anwendung. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis dieses asymmetrischen Verschlüsselungsverfahrens zu vermitteln. Die Arbeit betrachtet die mathematischen Grundlagen, die Idee und die speziellen Berechnungen, die für das RSA-Verfahren erforderlich sind.

  • Asymmetrische Verschlüsselung und Public-Key-Kryptosysteme
  • Zahlentheoretische Grundlagen wie die Modulo-Rechnung, der Satz von Euler und der erweiterte euklidische Algorithmus
  • Die Funktionsweise des RSA-Algorithmus, einschließlich der Schlüsselerzeugung, Verschlüsselung und Entschlüsselung von Nachrichten
  • Die Stärke des RSA-Algorithmus und seine Sicherheit
  • Anwendungen des RSA-Algorithmus in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Entstehung und die Bedeutung des RSA-Algorithmus, der 1977 von Ronald Rivest, Adi Shamir und Leonard Adleman entwickelt wurde. Es wird auf die Probleme bisheriger symmetrischer Verschlüsselungsverfahren hingewiesen und die Notwendigkeit asymmetrischer Verfahren zur Lösung dieser Probleme hervorgehoben.

Kapitel 2 widmet sich der Idee von Public-Key-Kryptosystemen. Es werden die Eigenschaften der Public-Key-Verschlüsselung, einschließlich der Unterscheidung zwischen öffentlichem und privatem Schlüssel, detailliert beschrieben. Die Funktionsweise und Definition eines asymmetrischen Kryptosystems werden anhand eines Beispiels veranschaulicht.

Kapitel 3 behandelt die zahlentheoretischen Grundlagen, die für das Verständnis des RSA-Algorithmus unerlässlich sind. Es werden die Modulo-Rechnung, der Satz von Euler und dessen Folgerungen, der erweiterte euklidische Algorithmus und das Lösen linearer diophantischer Gleichungen erklärt.

Kapitel 4 befasst sich mit dem RSA-Algorithmus selbst. Es werden die Schritte zur Erzeugung des öffentlichen und privaten Schlüssels, die Verschlüsselung von Nachrichten und die Entschlüsselung mit dem privaten Schlüssel dargestellt.

Schlüsselwörter

RSA-Algorithmus, Public-Key-Kryptosystem, Asymmetrische Verschlüsselung, Zahlentheorie, Modulo-Rechnung, Satz von Euler, Erweiterter Euklidischer Algorithmus, Schlüsselerzeugung, Verschlüsselung, Entschlüsselung, Sicherheit, Anwendbarkeit.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
RSA-Algorithmus. Thematische und mathematische Grundlagen und Schlüsselerzeugung
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena  (Mathematik und Informatik)
Veranstaltung
Kryptologie Seminar
Note
1,7
Autor
Felix Busch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
21
Katalognummer
V458228
ISBN (eBook)
9783668898936
ISBN (Buch)
9783668898943
Sprache
Deutsch
Schlagworte
RSA RSA- Algorithmus Satz von Euler lineare diophantische Geichung euklidischer Algorithmus erweiterter euklidischer Algorithmus Vielfachsummendarstellung modulare Inverse Schlüsselerzeugung RSA Verschlüsselung RSA Entschlüsselung RSA Public-Key-Kryptosysteme asymmetrisches Verschlüsselungsverfahren Geschichte RSA
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Felix Busch (Autor:in), 2019, RSA-Algorithmus. Thematische und mathematische Grundlagen und Schlüsselerzeugung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/458228
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum