Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema des Antisemitismus und greift dabei im Speziellen die nationalsozialistische Mischlingspolitik auf. Der Fokus wird hierbei auf die Zerstörung der Privatsphäre im Hinblick auf die Eheschließung sowie auf die Zwangsarbeit gelegt.
Es soll beleuchtet werden, wie es den in der Regel zwischen 1870 und 1935 geborenen "Mischlingen" erging. Der Ausbruch des Krieges bedeutete für die gesamte Bevölkerung die sukzessive Neustrukturierung und Durchplanung aller Lebens- und Arbeitsbereiche. Anfangs reagierte die jüdische Bevölkerung hierauf erleichtert, da Hoffnung bestand, dass im Krieg die antijüdische Politik in den Hintergrund treten würde. Tatsächlich wurde diese Hoffnung sehr schnell durch die dann erlassenen Sonderregelungen zerstört.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zahlen, Altersverteilung und soziales Profil der nationalsozialistischen Mischlingspolitik
- Die Zerstörung der Privatsphäre
- Die Behandlung der Ehegenehmigungsverträge
- Der Druck auf bestehende Ehen
- Von der freien Betätigung zur Zwangsarbeit
- Bildungs- und Ausbildungsbeschränkungen
- Berufsbezogene Maßnahmen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der nationalsozialistischen Mischlingspolitik. Ihr Ziel ist es, die Zerstörung der Privatsphäre im Hinblick auf die Eheschließung sowie die Zwangsarbeit in dieser Zeit aufzuzeigen und zu analysieren.
- Die rechtliche Einteilung und soziale Definition von „jüdischen Mischlingen“
- Die restriktive Handhabung von Ehegenehmigungen und der Druck auf bestehende Ehen
- Die Auswirkungen der Mischlingspolitik auf die Berufstätigkeit und die Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten
- Die Rolle von Stereotypisierung und Diskriminierung im Kontext der Mischlingspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen Antisemitismus und der nationalsozialistischen Mischlingspolitik her und verdeutlicht die Aktualität dieses Themas.
2. Zahlen, Altersverteilung und soziales Profil der nationalsozialistischen Mischlingspolitik
Dieses Kapitel beleuchtet die statistischen Daten zur Mischlingspolitik, inklusive Altersverteilung und sozialem Profil der betroffenen Personen. Es geht dabei auch auf die unterschiedlichen Kategorien von „jüdischen Mischlingen“ ein, die die nationalsozialistische Gesetzgebung definierte.
3. Die Zerstörung der Privatsphäre
3.1 Die Behandlung der Ehegenehmigungsverträge
Dieses Kapitel analysiert die Einschränkungen bei der Eheschließung für „jüdische Mischlinge“. Es beleuchtet die restriktiven Gesetze, die die Möglichkeit zur Heirat mit „Deutschblütigen“ oder „Mischlingen zweiten Grades“ einschränkten und die komplexen Prüfungsverfahren für die Genehmigung von Ehen.
3.2 Der Druck auf bestehende Ehen
Dieser Abschnitt befasst sich mit den Maßnahmen, die von den Nationalsozialisten ergriffen wurden, um bestehenden Ehen zwischen Juden und „jüdischen Mischlingen“ Druck auszuüben.
4. Von der freien Betätigung zur Zwangsarbeit
4.1 Bildungs- und Ausbildungsbeschränkungen
Dieses Kapitel untersucht die Bildungs- und Ausbildungsbeschränkungen, denen „jüdische Mischlinge“ im nationalsozialistischen Deutschland ausgesetzt waren.
4.2 Berufsbezogene Maßnahmen
Dieser Abschnitt beleuchtet die Auswirkungen der Mischlingspolitik auf die Berufstätigkeit der Betroffenen. Es wird auf die systematische Ausgrenzung aus bestimmten Berufen und Wirtschaftszweigen sowie die Enteignung von Unternehmen eingegangen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Konzepte dieser Arbeit sind: Mischlingspolitik, Antisemitismus, Privatsphäre, Eheschließung, Zwangsarbeit, Diskriminierung, Stereotypisierung, "jüdische Mischlinge", "Halbjuden", "Geltungsjuden".
- Quote paper
- Sandra Schulz (Author), 2016, Zwangsarbeit und Zerstörung der Privatsphäre in der nationalsozialistischen Mischlingspolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/458196