In der vorliegenden Hausarbeit setze ich mich mit dem Leitgedanken der "Biomacht" auseinander, indem ich herausarbeite, was Michel Foucault, der Schöpfer dieses Terminus, darunter verstanden haben könnte. Die Leitfrage hierbei ist, wie sich die historische Entwicklung hin zur Biomacht laut Foucault zugetragen hat. Außerdem liegt das Augenmerk auf der Frage, welche Signifikanz das Sexualitätsdispositiv und der moderne Rassismus für die Funktionalität einer Biopolitik haben.
Für die Erschließung der Fragestellung sollen zunächst die wichtigsten Punkte im Kontext von Foucaults wissenschaftlichem Schaffen dargelegt werden, insofern sie sich auf dessen Konzeption der Biomacht beziehen. Schließlich soll auf die Bedeutung der Souveränitätsmacht und deren Wirkungsspektrum eingegangen werden, da dies den historischen Vorläufer der Biomacht darstellt. Hierbei gehe ich auf Foucaults Aussagen zur "patria potestas" ein, ehe der Wandel innerhalb der Machtstrukturen beleuchtet wird.
Schließlich wird die Biomacht als übergeordneter Machtmechanismus und neuer Herrschaftstypus analysiert. Als Erstes soll das Sexualdispositiv untersucht werden in seiner Ausprägung und Funktionsweise innerhalb der Gesellschaft. Als Zweites werden die vier paradigmatischen Komplexe vorgestellt, die Foucault dem Sexualdispositiv zuordnet. Der dritte Punkt beleuchtet das Element des Rassismus im Rahmen der modernen Biopolitik.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Schaffenskontext zu Foucaults Entwicklung des Biomacht-Begriffs
- Die Bedeutung der Souveränitätsmacht und ihr Wirkungsbereich
- Foucaults Ausführungen zum klassischen Recht der „patria potestas“
- Die Transformation der Machtstrukturen im 18. Jahrhundert
- Die Bedeutung der Biomacht und ihr Wirkungsbereich
- Die Disziplinarmacht als Pol der Biomacht
- Der Gesamtkörper als Pol der Biomacht
- Die Biomacht als übergeordneter Mechanismus und neuer Herrschaftstypus
- Das Sexualdispositiv als Ankerpunkt der Biomacht
- Die vier paradigmatischen Komplexe des Sexualdispositivs
- Der Rassismus als Element der modernen Biopolitik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Konzeption der Biomacht, wie sie von Michel Foucault geprägt wurde. Sie untersucht die historische Entwicklung hin zur Biomacht und ihre Bedeutung im Kontext des Sexualdispositivs und des modernen Rassismus. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse des Wirkungsbereichs der Biomacht und ihrer Funktionsweise innerhalb der modernen Normalisierungsgesellschaft.
- Historisches Verständnis der Entwicklung der Biomacht nach Foucault
- Analyse des Sexualdispositivs als Ankerpunkt der Biomacht
- Bedeutung des Rassismus im Rahmen der modernen Biopolitik
- Der Wirkungsbereich der Biomacht im Vergleich zur Souveränitätsmacht
- Relevanz der Biomacht in der heutigen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Leitfrage der Hausarbeit vor, die sich mit der Entwicklung der Biomacht, dem Sexualdispositiv und dem Rassismus in der modernen Normalisierungsgesellschaft befasst. Das zweite Kapitel widmet sich dem Schaffenskontext von Foucault, der den Hintergrund für die Entwicklung des Biomacht-Begriffs beleuchtet. Das dritte Kapitel behandelt die Souveränitätsmacht und ihre Wirkungssphäre, indem es Foucaults Aussagen zur „patria potestas“ und dem Wandel der Machtstrukturen im 18. Jahrhundert beleuchtet. Das vierte Kapitel erklärt den Begriff der Biomacht und ihren Wirkungsbereich, der die Souveränitätsmacht übersteigt. Dabei werden die Disziplinarmacht und der Gesamtkörper als Pole der Biomacht analysiert. Das fünfte Kapitel untersucht die Biomacht als übergeordneten Machtmechanismus und neuen Herrschaftstypus. Hierbei wird das Sexualdispositiv in seiner Ausprägung und Funktionsweise innerhalb der Gesellschaft beleuchtet, die vier paradigmatischen Komplexe des Sexualdispositivs analysiert und der Rassismus im Rahmen der modernen Biopolitik untersucht.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind: Biomacht, Biopolitik, Sexualitätsdispositiv, Rassismus, Normalisierungsgesellschaft, Disziplinarmacht, Souveränitätsmacht, Michel Foucault, „Histoire de la sexualité“, „Überwachen und Strafen“.
- Quote paper
- Lucius Müller (Author), 2013, Michel Foucaults Konzeption der Biomacht. Sexualitätsdispositiv und Rassismus in der modernen Normalisierungsgesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/458076