Die vorliegende Arbeit hat den Anspruch Erving Goffman’s Aufsätze "Techniken der Imagepflege – Eine Analyse ritueller Elemente" in sozialer Interaktion und "Über Ehrerbietung und Benehmen", welche beide in Deutschland erstmals 1971 in "Interaktionsrituale – Über Verhalten in direkter Kommunikation" erschienen sind, inhaltlich zu rekonstruieren.
Als erstes werde ich Goffman’s Forschungsprogramm kurz darstellen, um sowohl seinen Gegenstandsbereich zu definieren, als auch den Kontext, in dem sich seine Arbeiten bewegen, zu skizzieren. Im Anschluss daran werden die beiden Aufsätze hermeneutisch rekonstruiert und es werden einige zentrale Begriffe näher erläutert. Daran anknüpfend werden die zentralen Probleme, die Goffman in seinen Ausführungen behandelt, identifiziert, um sich abschließend den sich daraus ergebenden Folgeproblemen, im Zuge einer Schlussbetrachtung, zu widmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1) Goffman's Forschungsprogramm
- 2) Techniken der Imagepflege
- a. Hermeneutische Rekonstruktion
- b. Problemidentifikation und Zusammenfassung
- 3) Über Ehrerbietung und Benehmen
- a. Hermeneutische Rekonstruktion
- b. Problemidentifikation und Zusammenfassung
- 4) Folgeprobleme und Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, Erving Goffmans Aufsätze "Techniken der Imagepflege - Eine Analyse ritueller Elemente in sozialer Interaktion" und "Über Ehrerbietung und Benehmen" inhaltlich zu rekonstruieren. Dabei werden zunächst Goffmans Forschungsprogramm und seine zentralen Begriffe erläutert. Anschließend werden die Hauptprobleme, die Goffman in seinen Ausführungen behandelt, identifiziert und in einer Schlussbetrachtung auf die daraus entstehenden Folgeprobleme eingegangen.
- Goffmans Forschungsprogramm und der Gegenstandsbereich der direkten Interaktion
- Techniken der Imagepflege und die Bedeutung von Handlungen in sozialen Situationen
- Die Fragilität von sozialen Situationen und das Risiko von Imageverlust durch Zwischenfälle
- Die Rolle von Kommunikationsstrukturen und regulativen Elementen in sozialen Systemen
- Die Bedeutung der Interaktion als Grundlage sozialer Ordnung und der Umgang mit Abweichungen von Normen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert den Anspruch der Rekonstruktion von Goffmans Aufsätzen. Sie skizziert die Struktur und den Aufbau der Arbeit.
- 1) Goffmans Forschungsprogramm: Dieser Abschnitt beschreibt Goffmans Forschungsprogramm und seinen Gegenstandsbereich, die direkte Interaktion in alltäglichen Zusammenhängen. Er beleuchtet die Bedeutung der Interaktionsordnung und die Rolle von Verhalten in sozialen Situationen.
- 2) Techniken der Imagepflege: Dieser Abschnitt erklärt Goffmans Konzept der Techniken der Imagepflege, welche Handlungen von Menschen in sozialen Interaktionen ausgeführt werden, um ihr Image zu schützen und zu bewahren. Es werden die Fragilität von sozialen Situationen und das Risiko von Imageverlust durch Zwischenfälle thematisiert.
- 3) Über Ehrerbietung und Benehmen: Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Thema Ehrerbietung und Benehmen in sozialen Interaktionen. Goffman untersucht die Bedeutung von Ritualen und Verhaltensnormen in der Regulierung von sozialen Beziehungen und die Folgen von Abweichungen von diesen Normen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Kernthemen der direkten Interaktion, soziale Situationen, Imagepflege, Interaktionsrituale, Ehrerbietung, Benehmen, soziale Ordnung, Kommunikation und sozialer Einfluss. Goffmans Forschungsprogramm und die von ihm entwickelten Konzepte der Techniken der Imagepflege und der Interaktionsordnung bilden die Grundlage für die Untersuchung der sozialen Welt.
- Quote paper
- Marco Tonioni (Author), 2017, Rekonstruktion von Erving Goffmans "Techniken der Imagepflege" und "Über Ehrerbietung und Benehmen", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/458057