Suizid und Suizidalität sind im psychiatrischen Kontext allgegenwärtig. Besonders im ambulanten psychiatrischen Setting werden Assessments benötigt um eine schnelle Einschätzung der Situation zu leisten. Diese Abschlussarbeit setzt sich mit verschiedenen Assessmentmethoden auseinander.
Dazu wird zunächst die Thematik des Suizids aus verschiedenen Perspektiven definiert. Außerdem wird dargestellt, wie sich Suizidalität entwickelt und welche Risikogruppen besonders gefährdet sind. Schließlich werden Bewertungsskalen für das Suizidrisiko erläutert, sowie ein Fragenkatalog zur Erfassung von Symptomen präsentiert.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Einleitung
- Definition
- Begriffsbestimmung Suizidalität
- Definition Suizidversuch
- Definition Suizid
- Definition Suizidrisiko
- Definition Basissuizidalität
- Definition Ambulanter Psychiatrischer Pflegedienst (APP)
- Problemstellung
- Fragestellung und Ziel
- Theoretischer Bezugsrahmen
- Methodisches Vorgehen
- Handsuche (Schneeballsystem)
- Ergebnis
- Ergebnisauflistung Tabellarisch
- Nurses Global Assessment of Suicide Risk (NGASR-Skala)
- Diskussion
- Suizidprävention und Krisenintervention
- Entwicklung von Suizidalität
- Stadien der Präsuizidalen Entwicklung
- Das präsuizidale Syndrom
- Risikogruppen für suizidales Verhalten
- Suicide Status Form II
- SAD Suicide Persons Scale
- Moderates Rating
- Fragenkatalog zur Einschätzung der Suizidalität nach Pöldinger
- Fazit
- Reflexion
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die im ambulanten psychiatrischen Setting verfügbaren Instrumente zur Erkennung von Suizidalität. Ziel ist es, einen Überblick über relevante Methoden und Skalen zu geben.
- Definition und Abgrenzung von Suizidalität, Suizidversuch und Suizid
- Analyse der im ambulanten Setting verfügbaren Instrumente zur Suizidrisiko-Einschätzung
- Bewertung verschiedener Skalen und Fragebögen zur Erkennung von Suizidalität
- Diskussion von Suizidprävention und Krisenintervention
- Beschreibung von Risikogruppen für suizidales Verhalten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Suizidalität ein und beleuchtet die Häufigkeit von Suiziden und Suizidversuchen in Deutschland anhand von Statistiken des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS). Sie verdeutlicht die Relevanz des Themas im ambulanten psychiatrischen Kontext und begründet die Notwendigkeit der Arbeit.
Definition: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Suizidalität, Suizidversuch, Suizid und Suizidrisiko. Es grenzt diese Begriffe voneinander ab und legt die Grundlage für das Verständnis der weiteren Kapitel. Die Definition des ambulanten psychiatrischen Pflegedienstes (APP) wird ebenfalls erläutert, um den Kontext der Untersuchung zu klären.
Problemstellung: Die Problemstellung beschreibt die Herausforderungen bei der Erkennung und Prävention von Suizidalität im ambulanten psychiatrischen Setting. Es wird auf die Notwendigkeit von geeigneten Instrumenten hingewiesen, um frühzeitig Risiken zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen einzuleiten.
Fragestellung und Ziel: Dieses Kapitel formuliert die zentrale Forschungsfrage der Arbeit und definiert die Ziele der Untersuchung. Es wird präzise dargelegt, welche Fragen beantwortet und welche Erkenntnisse gewonnen werden sollen.
Theoretischer Bezugsrahmen: Der theoretische Bezugsrahmen stellt die wissenschaftlichen Grundlagen der Arbeit dar. Hier werden relevante Theorien und Modelle zur Suizidalität und Suizidprävention vorgestellt und diskutiert, um den methodischen Ansatz zu begründen.
Methodisches Vorgehen: Der Abschnitt beschreibt die Methoden der Literaturrecherche, hier insbesondere die Handsuche nach relevanten Instrumenten zur Erkennung von Suizidalität mittels eines Schneeballsystems. Die Vorgehensweise wird detailliert erläutert, um die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
Ergebnis: Die Ergebnisse der Literaturrecherche werden präsentiert, wobei eine tabellarische Auflistung der gefundenen Instrumente die Übersichtlichkeit unterstützt. Dieses Kapitel liefert die Basis für die weitere Diskussion und Interpretation.
Nurses Global Assessment of Suicide Risk (NGASR-Skala): Dieses Kapitel konzentriert sich auf die detaillierte Beschreibung und Analyse der NGASR-Skala, einschließlich ihrer Anwendung im ambulanten Kontext. Ihre Stärken, Schwächen und Einsatzmöglichkeiten werden kritisch beleuchtet.
Diskussion: Die Diskussion analysiert die Ergebnisse im Kontext des theoretischen Bezugsrahmens. Sie befasst sich mit den verschiedenen Aspekten der Suizidalität, von Prävention und Krisenintervention bis hin zu den Stadien der präsuizidalen Entwicklung und Risikogruppen. Die verschiedenen in der Arbeit besprochenen Skalen und Fragebögen werden kritisch bewertet und hinsichtlich ihrer Eignung für das ambulante Setting verglichen.
Schlüsselwörter
Suizidalität, Suizid, Suizidprävention, Krisenintervention, Ambulantes psychiatrisches Setting, Risikofaktoren, Screeninginstrumente, NGASR-Skala, SAD Persons Scale, Suicide Status Form II, Fragebögen, Präsuizidales Syndrom.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Instrumente zur Erkennung von Suizidalität im ambulanten psychiatrischen Setting
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die im ambulanten psychiatrischen Setting verfügbaren Instrumente zur Erkennung von Suizidalität. Das Ziel ist ein Überblick über relevante Methoden und Skalen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung von Suizidalität, Suizidversuch und Suizid. Sie analysiert im ambulanten Setting verfügbare Instrumente zur Suizidrisiko-Einschätzung, bewertet verschiedene Skalen und Fragebögen zur Erkennung von Suizidalität, diskutiert Suizidprävention und Krisenintervention und beschreibt Risikogruppen für suizidales Verhalten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition zentraler Begriffe (Suizidalität, Suizidversuch, Suizid, Suizidrisiko und Ambulanter Psychiatrischer Pflegedienst), die Problemstellung, Fragestellung und Zielsetzung, den theoretischen Bezugsrahmen, das methodische Vorgehen (inkl. Literaturrecherche), die Ergebnisse (tabellarisch aufgelistet), ein Kapitel zur Nurses Global Assessment of Suicide Risk (NGASR)-Skala, die Diskussion, das Fazit, die Reflexion, das Quellen- und Literaturverzeichnis und den Anhang.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die methodische Vorgehensweise beinhaltet eine Handsuche (Schneeballsystem) zur Literaturrecherche nach relevanten Instrumenten zur Erkennung von Suizidalität.
Welche Skalen und Fragebögen werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert verschiedene Skalen und Fragebögen, darunter die Nurses Global Assessment of Suicide Risk (NGASR)-Skala, die SAD Persons Scale und die Suicide Status Form II, sowie den Fragenkatalog zur Einschätzung der Suizidalität nach Pöldinger.
Welche Aspekte der Suizidalität werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Aspekte wie Suizidprävention und Krisenintervention, die Entwicklung von Suizidalität, Stadien der präsuizidalen Entwicklung, das präsuizidale Syndrom und Risikogruppen für suizidales Verhalten.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse der Literaturrecherche werden tabellarisch aufgelistet und im Kontext des theoretischen Bezugsrahmens diskutiert. Die Arbeit bewertet die verschiedenen Skalen und Fragebögen hinsichtlich ihrer Eignung für den ambulanten Kontext.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Suizidalität, Suizid, Suizidprävention, Krisenintervention, Ambulantes psychiatrisches Setting, Risikofaktoren, Screeninginstrumente, NGASR-Skala, SAD Persons Scale, Suicide Status Form II, Fragebögen, Präsuizidales Syndrom.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Fachkräfte im ambulanten psychiatrischen Setting, die sich mit der Erkennung und Prävention von Suizidalität auseinandersetzen.
Wo finde ich die vollständigen Ergebnisse und die detaillierte Diskussion?
Die vollständigen Ergebnisse und die detaillierte Diskussion befinden sich im Haupttext der Arbeit, die über den angegebenen Link (falls vorhanden) zugänglich ist.
- Arbeit zitieren
- Stefan Gebhardt (Autor:in), 2019, Welche Instrumente stehen im ambulanten psychiatrischen Setting zur Verfügung um Suizidalität zu erkennen?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/457986