Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Religion in der Sozialen Arbeit

Religion als Ressource in der Sozialen Arbeit mit Christen und Muslimen

Titel: Religion in der Sozialen Arbeit

Hausarbeit , 2018 , 16 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Pirooz Pejman (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Soziale Arbeit und Religion. Inwieweit können Religion als Ressource für die Soziale Arbeit genutzt werden? Inwieweit weisen sie Affinitäten zueinander auf? Insbesondere vor dem Hintergrund der Erstarkung religiöser Bewegungen und der zunehmenden Tendenz, sich Weltreligionen, wie dem Islam, anzuschließen sowie fundamentalistischen Bewegungen auf religiöser Ebene ist die vorliegende Hausarbeit erstellt worden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffliche Bestimmung und Abgrenzung
  • (Kritische) Thesen zur Nähe zw. Religion & Sozialer Arbeit
  • Anwendung religiöser Ansätze auf die Soziale Arbeit
  • Zwei Beispiele für Nutzung von Religion als Ressource in der Sozialen Arbeit
    • Religions-pädagogisches Handlungskonzept in der Jugendhilfe
    • Muslimische Seelsorge
  • Lösungsorientierter Umgang mit Religion - Geisenheimer Thesen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle von Religion in der Sozialen Arbeit, insbesondere im Hinblick auf die Integration von Muslimen in Deutschland. Sie analysiert die Verbindung zwischen Religion und Sozialer Arbeit sowie deren mögliche Nutzung als Ressource in der Praxis. Die Arbeit zielt darauf ab, sowohl kritische als auch befürwortende Perspektiven zu beleuchten und ein praktisches Konzept für religionsensible Soziale Arbeit zu entwickeln.

  • Verbindung zwischen Religion und Sozialer Arbeit
  • Einsatz von Religion als Ressource in der Sozialen Arbeit
  • Integration von Muslimen in Deutschland
  • Religionsensible Soziale Arbeit
  • Konzepte und Methoden der Sozialen Arbeit im Kontext von Religion

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz von Religion in der Sozialen Arbeit. Sie beleuchtet die historische Entwicklung und die aktuelle Bedeutung des Zusammenhangs zwischen Religion und Sozialer Arbeit.
  • Begriffliche Bestimmung und Abgrenzung: Dieses Kapitel klärt die Begriffe Religion, Religiosität und Spiritualität und grenzt sie voneinander ab. Es wird darauf hingewiesen, dass die Grenzen zwischen diesen Begriffen in der Praxis oftmals verschwimmen.
  • (Kritische) Thesen zur Nähe zw. Religion & Sozialer Arbeit: Dieses Kapitel präsentiert sowohl befürwortende als auch kritische Thesen zum Thema der Verbindung zwischen Religion und Sozialer Arbeit. Es wird diskutiert, inwieweit Religion in der Sozialen Arbeit eine konstruktive Rolle spielen kann und welche Herausforderungen es im Zusammenhang mit Religion und Macht gibt.
  • Anwendung religiöser Ansätze auf die Soziale Arbeit: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Ansätze, wie religiöse Überzeugungen und Praktiken in der Sozialen Arbeit eingesetzt werden können. Es werden sowohl christliche als auch andere religiöse Perspektiven berücksichtigt.
  • Zwei Beispiele für Nutzung von Religion als Ressource in der Sozialen Arbeit: Dieses Kapitel stellt zwei konkrete Beispiele für den Einsatz von Religion als Ressource in der Sozialen Arbeit vor: das religions-pädagogische Handlungskonzept in der Jugendhilfe und die muslimische Seelsorge.
  • Lösungsorientierter Umgang mit Religion - Geisenheimer Thesen: Dieses Kapitel behandelt die Geisenheimer Thesen, die einen lösungsorientierten Umgang mit Religion in der Sozialen Arbeit fördern.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Religion, Religiosität, Sozialer Arbeit, Integration von Muslimen, Interkulturelle Kompetenz, Religionsensible Soziale Arbeit, Theologische Ansätze in der Sozialen Arbeit, Interreligiöser Dialog, Seelsorge, Jugendhilfe, Subsidiaritätsprinzip.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Religion in der Sozialen Arbeit
Untertitel
Religion als Ressource in der Sozialen Arbeit mit Christen und Muslimen
Hochschule
Universität zu Köln
Note
1,3
Autor
Pirooz Pejman (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
16
Katalognummer
V457640
ISBN (eBook)
9783668876781
ISBN (Buch)
9783668876798
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Soziale Arbeit Religion Ressource Islam Muslime Christen Christentum
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Pirooz Pejman (Autor:in), 2018, Religion in der Sozialen Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/457640
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum