Das Ziel dieses Unterrichtsentwurfes ist es, die Erarbeitung des Begriffs „Trapez“ in Klassenstufe 4 auf deduktivem Weg zu zeigen. Dabei sollen der Einstieg in die Thematik, der Erarbeitungsprozess und die Ergebnissicherung erklärt werden.
Die in der vorliegenden Arbeit genutzte Begriffsformulierung wurde unter Berücksichtigung des Niveaus der Schülerinnen und Schüler (Niveaustufe C gem. Rahmenlehrplan {RLP}) getroffen (didaktische Reduktion). Demnach ist ein Trapez ein ebenes Viereck mit mindestens zwei parallel zueinander liegenden Seiten (Realdefinition). Für eine Konventionaldefinition könnte auch folgende Aussage formuliert werden: Wenn eine (ebene) Figur vier Seiten hat, von denen mindestens zwei parallel zueinander verlaufen, ist es ein Trapez.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Begriffsbestimmungen und Vorüberlegungen
- 1.1 Das Trapez
- 1.2 Deduktives Erarbeiten
- 2. Relevante Vorgaben des Rahmenlehrplans für die Jahrgangsstufe 4
- 3. Deduktive Erarbeitung des Begriffs Trapez
- 3.1 Einstieg
- 3.2 Erarbeitungsprozess
- 3.3 Ergebnissicherung
- 4. Literatur
- 5. Anlagen
- 5.1 Arbeitsblatt „Trapez“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der deduktiven Erarbeitung des Begriffs „Trapez“ in der Klassenstufe 4. Der Fokus liegt darauf, wie Schülerinnen und Schüler den Begriff anhand von vorgegebenen Eigenschaften und Repräsentanten selbstständig erschließen können.
- Deduktives Lernen und Begriffserwerb
- Relevante Vorgaben des Rahmenlehrplans
- Der Begriff „Trapez“ und seine Eigenschaften
- Erarbeitungsprozess anhand von Repräsentanten und Nichtrepräsentanten
- Ergebnissicherung und Systematisierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Trapez“ unter Berücksichtigung des Niveaus der Schülerinnen und Schüler und stellt die Methode des deduktiven Erarbeitens vor.
- Kapitel 2: Hier werden die relevanten Vorgaben des Rahmenlehrplans für die Jahrgangsstufe 4 im Bereich Geometrie betrachtet, insbesondere die Anforderungen an die Schülerinnen und Schüler im Umgang mit geometrischen Objekten und ihren Eigenschaften.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel beschreibt den deduktiven Erarbeitungsprozess des Begriffs „Trapez“ in der Klassenstufe 4. Es werden der Einstieg, der Erarbeitungsprozess anhand von Arbeitsblättern und die Ergebnissicherung mithilfe von Tabellen und Diskussionen erläutert.
Schlüsselwörter
Trapez, Deduktives Lernen, Begriffserwerb, Rahmenlehrplan, Geometrie, Viereck, Parallelverschiebung, Repräsentanten, Nichtrepräsentanten, Ergebnissicherung, Systematisierung
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Sozialpäd. Stefan Dannheiser (Autor:in), 2018, Erarbeitung des Begriffs „Trapez“ in Klassenstufe 4 auf deduktivem Weg, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/457362