Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sport - Kinematics and Training Theory

Erstellen eines Trainingsplans mit der ILB-Methode. Grundlagen, Ablauf und Ergebnisse

Title: Erstellen eines Trainingsplans mit der ILB-Methode. Grundlagen, Ablauf und Ergebnisse

Research Paper (undergraduate) , 2017 , 17 Pages , Grade: 2,2

Autor:in: Sarah Werner (Author)

Sport - Kinematics and Training Theory

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen dieser Studienarbeit wurde für eine Testperson basierend auf der ILB-Methode ein Traningsplan erstellt, dessen Ergebnisse und Auswertung in der Arbeit präsentiert werden sollen.

Die ILB-Methode ist für alle Leistungsstufen von Beginner bis Fortgeschrittener eine op-timale Möglichkeit, um einen individuellen Trainingsplan zu erstellen. Sie folgt zu Beginn in einer Orientierungsphase einem induktiven Ansatz der Intensitätssteuerung. Ab einer gewissen Trainingserfahrung wird auf eine deduktive Intensitätssteuerung gewech-selt. Die Basis hier ist ein Mehrwiederholungskrafttest. Daher wurde diese Methode als Trainingsmethode verwendet. Somit wird ein optimaler, anstatt maximaler Trainingsreiz gesetzt.

Da das Ziel des ersten Mesozyklus die Verbesserung der Kraftausdauer ist, wird der X-RM Test mit 15 Wiederholungen durchgeführt. Sobald der Mesozyklus vollendet wurde, wird für den nächsten Mesozyklus ein neuer X-RM Test mit neuer zielorientierter Wiederholungszahl durchgeführt. Im zweiten Schritt erfolgt der eigentliche ILB-Test anhand der festgelegten Wiederholungszahlen. Begonnen wird hier mit einem 10 Minuten Warm Up auf dem Crosstrainer, danach erfolgt das spezielle Aufwärmen. Dies bedeutet, dass jede Testübung, die im Trainingsplan vorgesehen ist, vorab mit einem Testsatz und geringem Gewicht absolviert wird.

Dann beginnt man mit der eigentlichen Gewichtsbestimmung. Hier führt man maximal drei Testsätze durch und legt dazwischen ausreichend Pausen ein. Das Gewicht ist dann richtig gewählt, wenn die Testperson nicht mehr aber auch nicht weniger Wiederholungen bewältigen kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • TEILAUFGABE 1 – DIAGNOSE
    • Allgemeine und biometrische Daten
      • allgemeine Daten
      • allgemeiner Gesundheitsstand
      • Bewertung des allgemeinen Gesundheitszustands
    • Krafttestung
      • Begründung Testverfahren auf den aktuellen Leistungs- und Gesundheitsstand
      • Testablauf
      • Testergebnisse
      • Schlussfolgerung / Konsequenzen
  • TEILAUFGABE 2 – ZIELSETZUNG/PROGNOSE
    • Darstellung der Zielsetzung
    • Begründung der Zielsetzung
  • TEILAUFGABE 3- TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
    • Begründung der Makrozyklusdarstellung
      • Begründung der Trainingsmethode
      • Begründung der Belastungsparameter
      • Begründung der Organisationsform
      • Begründung der Periodisierung
  • TEILAUFGABE 4 – TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
    • Trainingsplanung für den Mesozyklus I
    • Übungsauswahl für den Mesozyklus I
    • Begründung der Übungsauswahl für den Mesozyklus I
  • TEILAUFGABE 5 – LITERATURRECHERCHE
    • Studie 1:
    • Studie 2:

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit soll die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine Kundin im Fitnessstudio umfassen. Der Fokus liegt auf der Diagnose des aktuellen Leistungs- und Gesundheitsstands der Kundin, der Definition von Trainingszielen sowie der Planung eines Makro- und Mesozyklus.

  • Diagnose des aktuellen Leistungs- und Gesundheitsstands
  • Definition von Trainingszielen
  • Planung eines Makrozyklus
  • Planung eines Mesozyklus
  • Literaturrecherche zu relevanten Studien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit der Erfassung allgemeiner und biometrischer Daten der Kundin sowie einer Bewertung ihres allgemeinen Gesundheitszustands. Anschließend wird eine Krafttestung durchgeführt, um den aktuellen Leistungsstand zu ermitteln. Diese Daten dienen als Grundlage für die Definition von individuellen Trainingszielen und die Planung eines Makrozyklus, der die Trainingsperiodisierung über einen längeren Zeitraum umfasst. Der Mesozyklus fokussiert auf die konkrete Planung und Durchführung des Trainings in einer bestimmten Phase des Makrozyklus. Die Arbeit schließt mit einer Literaturrecherche zu relevanten Studien ab.

Schlüsselwörter

Individuelle Trainingsplanung, Fitnessstudio, Diagnose, Leistungsstand, Gesundheitszustand, Krafttestung, Zielsetzung, Makrozyklus, Mesozyklus, Trainingsperiodisierung, Trainingsmethode, Belastungsparameter, Organisationsform, Literaturrecherche, Studien.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Erstellen eines Trainingsplans mit der ILB-Methode. Grundlagen, Ablauf und Ergebnisse
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Grade
2,2
Author
Sarah Werner (Author)
Publication Year
2017
Pages
17
Catalog Number
V457322
ISBN (eBook)
9783668895430
ISBN (Book)
9783668895447
Language
German
Tags
erstellen trainingsplans ilb-methode grundlagen ablauf ergebnisse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sarah Werner (Author), 2017, Erstellen eines Trainingsplans mit der ILB-Methode. Grundlagen, Ablauf und Ergebnisse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/457322
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint