Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Kunst - Malerei

Der Form- und Farbgedanke Marcs und Kandinskys

Titel: Der Form- und Farbgedanke Marcs und Kandinskys

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2002 , 25 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Dr. Raphael Thöne (Autor:in)

Kunst - Malerei

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit beabsichtigt, die beiden Künstlerpersönlichkeiten Franz Marc und Wassily Kandinsky auf ihre Deutung der Begriffe „Form“ und „Farbe“ zu untersuchen und miteinander zu vergleichen. Die Erschließung dessen erfolgt in erster Linie über schriftliche Primärquellen, die im Falle Kandinskys in Form von Essays und seinen beiden Werken „Über das Geistige in der Kunst“ (1912) sowie „Punkt und Linie zu Fläche“ (1926) vorliegen. Im Falle Marcs sind es vor allem Briefe, Schriften und Aufzeichnungen aus dem persönlichen Nachlass, was auf seinen frühen Tode 1916 bei der Schlacht von Verdun zurückzuführen ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Darstellung der Zielsetzung der Hausarbeit/Einschränkung
  • Vergleich Marc - Kandinsky
    • Kurzbiographie Franz Marc (1880-1916)
    • Kurzbiographie Wassily Kandinsky (1866-1944)
    • Formbegriff und -definition
    • Farbenlehre
    • Spezialfälle
      • Korrespondenzen zwischen Musik und bildender Kunst
      • Verhältnis Kandinsky-Schönberg
      • Das Tier im Schaffen Marcs
    • Kunstpädagogische Methodenansätze
      • Kandinsky pädagogische Ausrichtung am Bauhaus
  • Synthese
    • Zusammenfassung und Bewertung
  • Quellen
    • Literaturverzeichnis
    • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese erziehungswissenschaftliche Hausarbeit untersucht und vergleicht die Deutungen der Begriffe "Form" und "Farbe" durch Franz Marc und Wassily Kandinsky. Die Analyse basiert hauptsächlich auf schriftlichen Primärquellen, einschließlich Kandinskys Essays und seinen Werken "Über das Geistige in der Kunst" und "Punkt und Linie zu Fläche", sowie auf Briefen, Schriften und Aufzeichnungen aus Marcs Nachlass. Die Arbeit konzentriert sich auf die kunsttheoretischen Äußerungen der Künstler und deren Auswirkungen auf die Ausbildung heranwachsender Künstler.

  • Vergleich der Form- und Farbkonzepte von Franz Marc und Wassily Kandinsky
  • Untersuchung der kunsttheoretischen Ansätze beider Künstler
  • Analyse der pädagogischen Bedeutung von Kandinskys Schriften
  • Einfluss der künstlerischen Konzepte auf die Ausbildung von Künstlern
  • Spezialphänomene wie die Korrespondenzen zwischen Musik und bildender Kunst und Marcs Tierdarstellungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Zielsetzung der Hausarbeit vor und erläutert die methodischen Vorgehensweisen, die für den Vergleich der Kunsttheorien von Marc und Kandinsky genutzt werden. Die Arbeit konzentriert sich auf die schriftlichen Quellen der Künstler und beleuchtet deren Auswirkungen auf die Ausbildung von Künstlern. Die Arbeit beschränkt sich auf eine allgemeine Untersuchung der "Großform" und lässt detaillierte Analysen von geometrischen Einzelformen aus.
  • Vergleich Marc - Kandinsky: Dieses Kapitel präsentiert kurze Biografien von Franz Marc und Wassily Kandinsky. Es werden die jeweiligen Einflüsse und Entwicklungsphasen der Künstler beleuchtet, die für ihre kunsttheoretischen Ansätze relevant sind. Außerdem werden Formbegriff und -definition sowie die Farbenlehre der beiden Künstler erörtert.
  • Spezialfälle: Dieses Kapitel widmet sich drei spezifischen Themen, die im Kontext der Form- und Farbkonzepte von Marc und Kandinsky relevant sind: die Korrespondenzen zwischen Musik und bildender Kunst, das Verhältnis zwischen Kandinsky und Schönberg und Marcs Tierdarstellungen.
  • Kunstpädagogische Methodenansätze: In diesem Kapitel wird Kandinskys pädagogische Ausrichtung am Bauhaus analysiert, die eine bedeutende Rolle in seiner Kunsttheorie spielte.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Hausarbeit fokussiert sich auf die Bereiche Kunsttheorie, Form- und Farbkonzepte, Vergleichende Kunstwissenschaft, Franz Marc, Wassily Kandinsky, Expressionismus, Blauer Reiter, Bauhaus, Kunstpädagogik und ästhetische Erziehung.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Form- und Farbgedanke Marcs und Kandinskys
Hochschule
Folkwang Universität der Künste
Veranstaltung
EW Hauptseminar Folkwang Hochschule Essen
Note
1,5
Autor
Dr. Raphael Thöne (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
25
Katalognummer
V45725
ISBN (eBook)
9783638430784
ISBN (Buch)
9783638927345
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Form- Farbgedanke Marcs Kandinskys Hauptseminar Folkwang Hochschule Essen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dr. Raphael Thöne (Autor:in), 2002, Der Form- und Farbgedanke Marcs und Kandinskys, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/45725
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum