Biometrische Authentifizierung ist eine Alternative zu traditionellen Authentifizierungen wie Bestätigung der Identität durch Wissen (z.B. Eingabe einer PIN) oder durch Besitz (z.B. Smartcard) und zeichnet sich durch das Ausweisen mithilfe von biometrischen Merkmalen aus. In welchen Situationen, aus welchen Gründen und vor allem welche bestimmten biometrischen Authentifizierungssysteme innerhalb von Autonomer Intelligenter Logistik für die Distribution (AILD) eingesetzt werden, wird im Verlauf der Arbeit beschrieben. Dabei liegt der Fokus mehr auf dem Aufbau der biometrischen Systeme und der Beschreibung seiner Teilsysteme, und nicht auf der Auswahl von Methoden zur technischen Umsetzung solcher.
Alle Situationen, in denen der Kunde sich ausweisen muss und mit einer Maschine interagiert, damit etwas ausgetauscht wird, sind prädestiniert für die Verwendung von biometrischer Authentifizierung. Hierbei werden folgende Annahmen getroffen: jeder besitzt einen Account, bei dem die biometrischen Merkmale hinterlegt sind. In diesem Account können Lieferpräferenzen eingestellt werden. Beispielsweise sei die erste Präferenz ein festgelegter Ort (z.B. Annahme zu Hause oder bei der Arbeit, wenn vorhanden Ablage im Garten, auf dem Balkon). Wenn dies nicht eintrifft, sei die nächste Präferenz, die Bestellung in die nächste Packstation liefern zu lassen usw. Folgende Fälle für eine biometrische Authentifizierung seitens der Kunden sind dabei möglich:
- Fall I: persönliche Annahme an vorher festgelegtem Ort
- Fall II: persönliche Annahme an einer Packstation
- Fall III: persönliche Abgabe (z.B. Retoure) an einer Packstation (ggf. verknüpft mit Bezahlung)
- Fall IV: persönliche Annahme bei „dynamischer“ Lieferung mit Tracking (z.B. Kaffee in der Innenstadt)
- Fall V: verifiziertes Empfangen (z.B. wichtige Dokumente von Behörden, auf DNA abgestimmte Medizin, Bestellungen mit Altersschutz)
- Fall VI: verifiziertes Versenden (z.B. wichtige Dokumente an Behörden)
Im Rahmen der Arbeit geht es nun um Authentifizierungsverfahren und im Speziellen um biometrische Systeme, ihren Aufbau und eine geeignete Auswahl für AILD.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Begriffliche Klärungen
- Arten von Authentifizierungssystemen: traditionell vs. biometrisch
- Aufbau von biometrischen Systemen
- Darstellung des Enrolments
- Betriebsmodus Verifizierung
- Vergleich und Auswahl von biometrischen Authentifizierungssystemen
- Gesichtserkennung
- Stimmerkennung
- Resumee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit biometrischen Authentifizierungssystemen und deren Einsatz im Rahmen des Konzepts Autonome Intelligente Logistik für die Distribution (AIDL). Sie untersucht die Vorteile und Herausforderungen der biometrischen Authentifizierung im Vergleich zu traditionellen Methoden, wie PIN-Eingabe oder Nutzung von Smartcards. Der Fokus liegt dabei auf der Beschreibung des Aufbaus und der Funktionsweise von biometrischen Systemen sowie der Identifizierung geeigneter Systeme für den Einsatz in AIDL. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Anwendungsfälle für biometrische Authentifizierung im Kontext der Kundeninteraktion mit automatisierten Prozessen innerhalb des Logistik-Systems.
- Biometrische Authentifizierungssysteme im Kontext von AIDL
- Vergleich zwischen traditioneller und biometrischer Authentifizierung
- Aufbau und Funktionsweise biometrischer Systeme
- Auswahl geeigneter Systeme für AIDL
- Anwendungsszenarien für biometrische Authentifizierung in der Logistik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die biometrische Authentifizierung im Kontext von AIDL vor und erläutert die grundlegende Funktionsweise und die Vorteile im Vergleich zu traditionellen Methoden. Außerdem werden verschiedene Anwendungsfälle für biometrische Authentifizierung innerhalb des Logistik-Systems vorgestellt, wie zum Beispiel die persönliche Annahme von Lieferungen an verschiedenen Orten.
Hauptteil
Begriffliche Klärungen
Dieser Abschnitt definiert wichtige Begriffe im Zusammenhang mit biometrischer Authentifizierung und unterscheidet zwischen den verschiedenen Arten von Systemen (Verifikationsmodus vs. Identifikationsmodus). Außerdem werden die Kriterien für die Auswahl geeigneter biometrischer Merkmale erläutert.
Arten von Authentifizierungssystemen: traditionell vs. biometrisch
Der Abschnitt stellt die unterschiedlichen Arten von Authentifizierungssystemen vor, die auf Wissen, Besitz oder biometrischen Charakteristika basieren. Er beschreibt die Vor- und Nachteile der jeweiligen Systeme und hebt die Vorteile der biometrischen Authentifizierung hervor.
Aufbau von biometrischen Systemen
Der Abschnitt beschreibt den allgemeinen Aufbau eines biometrischen Systems und erklärt die Funktionen der einzelnen Teilsysteme, wie Datengewinnung, Signalverarbeitung, Entscheidung und Speicherung. Er beleuchtet die verschiedenen Schritte von der Datenerfassung über die Merkmalsextraktion bis hin zur Entscheidungsfindung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Biometrische Authentifizierungssysteme in Autonomous Intelligent Logistic for Distribution, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/457205