Es gibt islamische Feministinnen, die aufzeigen wollen, dass der Islam nicht frauenfeindlich ist. Sie setzen sich kritisch mit den Versen der traditionellen und islamisch-feministischen Interpretation auseinander. Ihr Ziel ist die offene und kontroverse Meinungsbildung zu einem schon immer konfliktreichen Thema: Gewalt gegen Frauen im Islam. Der islamische Feminismus hat die Absicht, den Islam von den sexistischen und patriarchalen Lesarten zu befreien und dabei den Muslima zu helfen, ihre eigne Religion besser zu verstehen. Daher stellt sich diese Arbeit die Frage nach der rechtlichen Stellung der Frau im Koran als rechtmäßiger Quelle des Islam.
Zuerst wird der Begriff "Islamischer Feminismus" behandelt. Anschließend werden Themen wie die Geschlechterstellung im Islam, das Ehe- und Scheidungsrecht, das Erbrecht und Gewalt anhand des Korans aus traditionellen und den sogenannten islamisch-feministischen Ansichten untersucht.
Das Problem des sogenannten islamischen Feminismus ist die Definition und ihre Methode. Einige von ihnen konzentrieren sich in ihrer Arbeitsweise auf die Überlieferungskette (Hadith) des Propheten, anstatt den Koran direkt zu lesen. Dies ist ein wichtiger Kritikpunkt, denn erstens wurde die Überlieferungskette des Propheten hundert Jahre später geschrieben. Zweitens ist nicht bewiesen, ob die Überlieferungskette stimmt. Nach dem islamischen Glauben ist die Plausibilität der Überlieferungskette unantastbar. Die Überlieferungskette wurde hauptsächlich mündlich tradiert, daher gibt es keine Übersetzungssicherheit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Islamischer Feminismus
- Tafsir (Auslegung von den Versen) aus traditioneller und islamisch-feministischer Sicht
- Geschlechterstellung im Islam
- Ehe- und Scheidungsrecht
- Erbrecht und Gewalt
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die rechtliche Stellung der Frau im Islam anhand des Korans. Dabei werden sowohl traditionelle als auch islamisch-feministische Interpretationen betrachtet. Die Analyse zielt darauf ab, die verschiedenen Perspektiven auf die rechtliche Situation der Frau im Islam zu beleuchten und die Debatte um Gewalt gegen Frauen im Islam anzuregen.
- Rechtliche Stellung der Frau im Islam
- Traditionelle und islamisch-feministische Interpretationen des Korans
- Geschlechterrollen und -rechte im Islam
- Kritik an sexistischen Lesarten des Korans
- Gleichstellung der Geschlechter im Islam
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema der Arbeit und die Relevanz der rechtlichen Stellung der Frau im Islam vor.
- Islamischer Feminismus: Dieses Kapitel definiert den Begriff "islamischer Feminismus" und beschreibt seine Entstehung und Ziele. Es werden verschiedene Ansätze und Perspektiven innerhalb des islamischen Feminismus vorgestellt.
- Tafsir (Auslegung von den Versen) aus traditioneller und islamisch-feministischer Sicht: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Interpretationen von Koranstellen, die sich auf die Geschlechterrollen und -rechte beziehen. Es werden traditionelle und islamisch-feministische Perspektiven gegenübergestellt.
Schlüsselwörter
Islamischer Feminismus, Koran, Tafsir, Rechtliche Stellung der Frau, Geschlechterrollen, Gewalt gegen Frauen, Gleichstellung der Geschlechter, Islamische Rechtswissenschaft, Traditionelle Interpretationen, Islamisch-feministische Interpretationen.
- Arbeit zitieren
- Khaled Hasso (Autor:in), 2018, Welche Stellung gibt der Koran der Frau im islamischen Glauben?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/456766