Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Französisch - Landeskunde

Ein besonderer Status. Diskriminierung und Förderung des Arabischen in Frankreich im Bereich des Lehrens und Lernens

Titel: Ein besonderer Status. Diskriminierung und Förderung des Arabischen in Frankreich im Bereich des Lehrens und Lernens

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2017 , 15 Seiten , Note: nicht vorhanden

Autor:in: Julia Adams (Autor:in)

Didaktik für das Fach Französisch - Landeskunde

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich damit, was für die Erhaltung der arabischen Sprache, wozu hier sowohl die Dialekte als auch Hocharabisch zählen, in Frankreich getan wird und welche Hindernisse sie erfährt. Dabei konzentriere ich mich auf das Lehren und Lernen, um den Rahmen nicht zu sprengen.

Das Ziel besteht darin, unter Berücksichtigung der Vergangenheit die heutige Situation der arabischen Sprache in Frankreich darzustellen.

Zuerst werde ich auf die Geschichte eingehen, um aufzuzeigen, welche lange Tradition die Beziehung zwischen der arabischsprachigen und abendländischen Welt besitzt und welchen Stellenwert das Lehren und Lernen von Arabisch in Europa und somit auch in Frankreich hatte, um besser die heutige Situation der Sprache erklären zu können. In zwei unterschiedlichen Kapiteln werde ich dann die Diskriminierung und Förderung der Sprache behandeln, um beide Seiten einander gegenüberzustellen. Im Fazit erfolgt die Zusammenfassung mit einer Schlussfolgerung. Ein Anspruch auf Vollständigkeit wird nicht erhoben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichte des Lernens von Arabisch in Europa und Frankreich
    • Byzantinisches Reich
    • Islamisches Reich
    • Al-Andalus
    • Rückeroberung Toledos
    • Früher Humanismus der Renaissance
    • 16. und 17. Jahrhundert
    • 18. Jahrhundert
    • 19. Jahrhundert
    • Zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts
  • Diskriminierung von Arabisch in Frankreich
  • Förderung von Arabisch in Frankreich
    • Dialektales Arabisch im Abitur
    • Standardarabisch in den Schulen
    • Internationale französisch-marokkanische Abteilungen
    • ELCO
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die aktuelle Situation der arabischen Sprache in Frankreich, indem sie die historischen Entwicklungen betrachtet, die zu ihrer heutigen Position führen. Sie untersucht, welche Maßnahmen zur Erhaltung der arabischen Sprache in Frankreich ergriffen werden, und beleuchtet gleichzeitig die Hindernisse, denen sie begegnet. Der Fokus liegt dabei auf dem Lehren und Lernen der Sprache, um einen umfassenden Einblick in die aktuelle Situation zu gewinnen.

  • Die Geschichte des Lernens von Arabisch in Europa und Frankreich
  • Die Diskriminierung der arabischen Sprache in Frankreich
  • Die Förderung der arabischen Sprache in Frankreich
  • Der besondere Status der arabischen Sprache in Frankreich
  • Die Auswirkungen von Glottophobie und Linguizismus

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Arbeit befasst sich mit der umstrittenen Position der arabischen Sprache in Frankreich, die sowohl mit Terrorismus in Verbindung gebracht wird als auch an öffentlichen Institutionen gelehrt wird. Das Ziel der Arbeit ist es, die heutigen Herausforderungen und Fördermaßnahmen für die arabische Sprache in Frankreich zu beleuchten, wobei der Fokus auf das Lehren und Lernen liegt.

Geschichte des Lernens von Arabisch in Europa und Frankreich

Das Kapitel beleuchtet die lange Tradition des Lernens von Arabisch in Europa und Frankreich, angefangen vom Byzantinischen Reich bis hin zum 20. Jahrhundert. Es zeigt die Bedeutung der arabischen Sprache für die Wissensvermittlung in verschiedenen Epochen auf, insbesondere durch die Übersetzungen wissenschaftlicher und philosophischer Werke. Die Arbeit stellt die Rolle der arabischen Christen als Mediatoren zwischen der arabischen und der westlichen Welt sowie die Bedeutung der Kolonialisierung für die Verbreitung und Diskriminierung der arabischen Sprache heraus.

Diskriminierung von Arabisch in Frankreich

Dieses Kapitel beleuchtet die Diskriminierung der arabischen Sprache in Frankreich, insbesondere im Bildungssystem. Es stellt den Konflikt zwischen der Einsprachigkeitsideologie und der Mehrsprachigkeit in Frankreich dar und zeigt, wie die arabische Sprache oftmals mit negativen Stereotypen und dem Terrorismus in Verbindung gebracht wird. Die Arbeit thematisiert die Schwierigkeiten beim Erlernen von Arabisch an Schulen, die von Verwaltungsschwierigkeiten bis hin zu einer negativen öffentlichen Wahrnehmung reichen.

Förderung von Arabisch in Frankreich

Der Fokus des Kapitels liegt auf den Fördermaßnahmen für die arabische Sprache in Frankreich. Es werden verschiedene Programme und Initiativen vorgestellt, die das Lernen von Arabisch an Schulen und Universitäten ermöglichen. Der Beitrag des dialektalen Arabisch im Abitur, die Bedeutung des Standardarabisch in den Schulen und die Rolle von internationalen französisch-marokkanischen Abteilungen werden erläutert. Die Arbeit beschreibt die verschiedenen Möglichkeiten, die SchülerInnen haben, Arabisch zu lernen, und beleuchtet die Bedeutung der Sprache für Frankreichs Beziehungen zur arabischen Welt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Arabisch, Frankreich, Bildung, Diskriminierung, Förderung, Glottophobie, Linguizismus, Kolonialismus, Geschichte, Kultur, Standardarabisch, Dialektales Arabisch, Mehrsprachigkeit, Einsprachigkeit, Terrorismus, Islamismus.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ein besonderer Status. Diskriminierung und Förderung des Arabischen in Frankreich im Bereich des Lehrens und Lernens
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Note
nicht vorhanden
Autor
Julia Adams (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
15
Katalognummer
V456661
ISBN (eBook)
9783668896444
ISBN (Buch)
9783668896451
Sprache
Deutsch
Schlagworte
status diskriminierung förderung arabischen frankreich bereich lehrens lernens
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julia Adams (Autor:in), 2017, Ein besonderer Status. Diskriminierung und Förderung des Arabischen in Frankreich im Bereich des Lehrens und Lernens, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/456661
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum