In der alltäglichen Praxis werden der Europarat und die Europäische Union häufig ohne klare Abgrenzung zueinander genannt. Durch den Wortbaustein „Europa“ in Europarat kann der Eindruck entstehen, dass dieser ein fest integriertes Organ der Europäischen Union ist. Dies ist jedoch nicht der Fall. Auch kann es zu Verwechslungen zwischen Europarat und Europäischen Rat kommen.
Obwohl diese Thematik nicht unbekannt ist, gibt es immer noch einen großen Anteil an Unwissenheit innerhalb der Gesellschaft diesbezüglich. Ziel dieser Arbeit ist es, eine simple und verständliche Abgrenzung von Europarat und Europäische Union darzustellen. Besonders im Fokus steht hierbei die Rolle der Institutionen. Dabei sollen sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede dieser zwei Konstrukte aufgezeigt werden. Das Thema dieser Arbeit lautet: „Europarat und die Europäische Union im Vergleich". Zudem steht die Arbeit unter der Fragestellung: "Über welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede innerhalb der Zielsetzungen, Wertmaßstäbe und des institutionellen Gefüges, verfügen die europäische Union und der Europarat?". Ein wichtige Bezugspunkte bei der Recherche zu dieser Arbeit waren die offiziellen Websites und Satzungen des Europarats und der Europäischen Union. Diese Arbeit ist zudem nicht als empirische Studie zu werten, sondern in einem deskriptiven Modus gestaltet.
Dieser Einleitung ist die Bearbeitung der Thematik nachgestellt. Die Bearbeitung beginnt mit der Vorstellung des Europarats und dessen zusammengefasster Historie. Anschließend wird der strukturelle Aufbau des Europarats aufgezeigt. Diesbezüglich werden die zentralen Organe mit den wichtigsten Akteuren betrachtet. In Bezug dessen werden die Aufgaben und Ziele des Europarat dargelegt und es wird aufgezeigt, wofür welche Werte der Europarat international steht. Anschließend wird die Europäische Union strukturell gleich betrachtet und dargestellt. Infolgedessen werden die EU und er Europarat in den Vergleich gesetzt. Zuletzt erfolgt ein zusammenfassendes Fazit mit abschließender Bewertung der Thematik und dessen möglicher Entwicklung in der Zukunft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorwort zum Institutionalismus
- Der Europarat
- Die Geschichte des Europarats
- Organisation des Europarats
- Die parlamentarische Versammlung
- Das Ministerkomitee
- Der Kommissar für Menschenrechte
- Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte
- Weitere wichtige Institutionen:
- Ziele und Werte
- Die Europäische Union
- Die Gründung der Europäischen Union
- Das Europäische Parlament
- Die Kommission
- Organisation der Europäischen Union
- Der Rat der Europäischen Union
- Weitere wichtige Institutionen
- Werte und Ziele
- Vergleich von Europarat und Europäischer Union
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, den Europarat und die Europäische Union klar voneinander abzugrenzen und ihre Rollen im europäischen Kontext zu beleuchten. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Institutionen, der Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Zielsetzungen, Wertmaßstäben und dem institutionellen Gefüge beider Organisationen.
- Die Geschichte und Entwicklung von Europarat und EU
- Die Struktur und Funktionsweise der wichtigsten Institutionen
- Die zentralen Ziele und Wertvorstellungen beider Organisationen
- Der Vergleich des institutionellen Gefüges und seiner Auswirkungen
- Die Bedeutung von Supranationalität und Intergouvernementalität im Kontext beider Organisationen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Bedeutung einer klaren Abgrenzung zwischen Europarat und EU heraus und beleuchtet die Problematik der Verwechslungen. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und beschreibt den Aufbau der weiteren Kapitel.
- Vorwort zum Institutionalismus: Dieser Abschnitt definiert die Begriffe supranational und intergouvernemental im Kontext von Institutionen und erklärt ihre Bedeutung für die Funktionsweise von Europarat und EU.
- Der Europarat: Dieser Abschnitt geht auf die Entstehung des Europarats ein, beschreibt seine Struktur mit seinen wichtigsten Organen und Institutionen und beleuchtet die Aufgaben und Ziele des Europarats sowie seine wichtigsten Werte.
- Die Europäische Union: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Gründung und Struktur der EU und stellt ihre wichtigsten Organe, ihre Aufgaben und Ziele sowie ihre zentralen Wertvorstellungen dar.
Schlüsselwörter
Europarat, Europäische Union, Institutionen, Ziele, Werte, Supranationalität, Intergouvernementalität, Geschichte, Vergleich, Organisation, Funktionsweise, EU, Menschenrechte, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Zusammenarbeit, Integration, Politik, Wirtschaft.
- Arbeit zitieren
- Jan S. (Autor:in), 2016, Europarat und die Europäische Union im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/456579