Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Allgemeines

Psychische Belastungen nach einem Schusswaffengebrauch

Titel: Psychische Belastungen nach einem Schusswaffengebrauch

Hausarbeit , 2017 , 14 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Lena Keyzers (Autor:in)

Psychologie - Allgemeines

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Aufgabe der Polizei ist es, Gefahren von der Allgemeinheit oder dem Einzelnen abzuwehren, durch die die öffentliche Sicherheit bedroht wird. Somit haben Polizeibeamte das Recht, die Schusswaffe als Mittel des unmittelbaren Zwangs einzusetzen.

Bevor man sich bei der Polizei bewirbt, sollte man sich mit den Pflichten und Aufgaben des Polizeiberufs auseinandersetzen, da unter anderem das Thema des Schusswaffengebrauchs eine große Rolle spielen wird. Unter dem Begriff der Schusswaffe versteht man alle Gegenstände, die zum Angriff oder zur Verteidigung bestimmt sind und bei denen Geschosse durch den Lauf getrieben werden. Insgesamt 12768 Schüsse wurden im Jahr 2016 in Deutschland abgegeben. Dadurch kam es zu 28 Verletzten und 11 Toten. Durch diese Zahlen wird deutlich, dass jeder Polizeibeamte in eine Situation gelangen kann, in der die Schusswaffe das einzige Mittel zur Abwehr einer Gefahr ist.

Jeden Tag werden viele Anforderungen an die Polizeibeamten gestellt, mit denen sie konfrontiert werden. Nicht selten stellen diese Konfrontationen eine extreme Stresssituation dar. Doch die Polizeibeamten sind gezwungen, damit umgehen zu können, um handlungsfähig zu bleiben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Ermächtigung zum Schusswaffengebrauch
  • Psychische Belastungen
    • Akute Belastungsreaktionen
    • Welche Phasen durchlebt eine Person beim Angriff um Leib und Leben?
    • Posttraumatische Belastungsstörung
  • Wie können posttraumatische Belastungsstörungen behandelt werden?
  • Wie werden posttraumatische Belastungsstörungen vorgebeugt?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen des Schusswaffengebrauchs auf Polizeibeamte. Sie beleuchtet sowohl die rechtlichen Grundlagen als auch die psychischen Belastungen, die mit dem Einsatz von Schusswaffen einhergehen. Die Arbeit verdeutlicht die Notwendigkeit, die psychischen Folgen für die Beamten zu erkennen und zu behandeln, um ihre Dienstfähigkeit zu gewährleisten.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen des Schusswaffengebrauchs
  • Psychische Belastungen durch Schusswaffengebrauch
  • Akute Belastungsreaktionen und Posttraumatische Belastungsstörungen
  • Behandlungsmöglichkeiten und Präventionsmaßnahmen
  • Wichtige Faktoren zur Bewältigung der psychischen Belastung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema des Schusswaffengebrauchs in der Polizeiarbeit ein und erläutert die rechtlichen und psychischen Herausforderungen, die mit diesem Thema verbunden sind. Sie stellt die Bedeutung der Arbeit im Kontext der Polizeiarbeit und der psychischen Gesundheit von Polizeibeamten dar.

Die Ermächtigung zum Schusswaffengebrauch

Dieses Kapitel behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen des Schusswaffengebrauchs durch Polizeibeamte. Es erläutert die gesetzliche Ermächtigungsgrundlage und die Voraussetzungen für den Einsatz von Schusswaffen. Der Fokus liegt dabei auf dem rechtlichen Kontext und den Notwendigkeiten, die den Einsatz von Schusswaffen rechtfertigen.

Psychische Belastungen

Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Arten von psychischen Belastungen, die durch den Schusswaffengebrauch entstehen können. Es analysiert die Reaktionen des menschlichen Organismus auf Stresssituationen und die spezifischen Herausforderungen, die mit der Abgabe von Schüssen verbunden sind.

Akute Belastungsreaktionen

Dieses Kapitel beschreibt die akute Belastungsreaktion als unmittelbare Folge von extremen Belastungen und erläutert die charakteristischen Symptome. Es geht auf die vorübergehende Natur dieser Reaktion und die Bedeutung ihrer Bewältigung ein.

Wie können posttraumatische Belastungsstörungen behandelt werden?

Dieses Kapitel behandelt die Möglichkeiten der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen. Es bietet einen Überblick über verschiedene Therapieformen und deren Wirksamkeit bei der Bewältigung der Folgen von traumatischen Erlebnissen.

Wie werden posttraumatische Belastungsstörungen vorgebeugt?

Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Präventionsmaßnahmen, die dazu beitragen können, posttraumatischen Belastungsstörungen vorzubeugen. Es stellt Strategien vor, die sowohl im professionellen Kontext als auch im persönlichen Leben angewendet werden können, um die psychische Gesundheit zu fördern.

Schlüsselwörter

Schusswaffengebrauch, Polizeiarbeit, psychische Belastung, akute Belastungsreaktion, Posttraumatische Belastungsstörung, Stressmodel, Therapie, Prävention, Rechtsgrundlage, Polizeigesetz, Ermächtigungsgrundlage, unmittelbarer Zwang, Gewalt, Sicherheit, Dienstfähigkeit.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Psychische Belastungen nach einem Schusswaffengebrauch
Hochschule
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen; Duisburg
Note
1,7
Autor
Lena Keyzers (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
14
Katalognummer
V456239
ISBN (eBook)
9783668883741
ISBN (Buch)
9783668883758
Sprache
Deutsch
Schlagworte
psychische belastungen schusswaffengebrauch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lena Keyzers (Autor:in), 2017, Psychische Belastungen nach einem Schusswaffengebrauch, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/456239
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum