Können Massenmedien das Thema Umwelt beeinflussen? Ökologische Thematiken zählen längst nicht mehr nur zum Aufgabengebiet der Natur- und Ingenieurwissenschaften, sondern auch die Soziologie, speziell die Umweltsoziologie, beschäftigt sich zunehmend damit. Um den Einfluss von Massenmedien auf die Umwelt zu untersuchen, soll durch Luhmanns Systemtheorie geklärt werden, wie das System Gesellschaft konzipiert ist und in welchem Verhältnis es zu seiner Umwelt steht. Danach werden zentrale Kennzeichen von Massenmedien herausgearbeitet.
Basierend auf diesen Erkenntnissen stellt sich die Frage, wie die Massenmedien zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit vermitteln und wie die Darstellung von Realität in den Massenmedien erfolgt. Diese Grundlagen sollen zur Beantwortung der Frage dienen, welche Erwartungen man in Bezug auf die Umweltthematik an die Massenmedien richten kann und welche nicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Rolle der Massenmedien in der Umweltthematik
- Das Verhältnis von Umwelt und Gesellschaft
- Kennzeichen von Massenmedien
- Massenmedien als Vermittler zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit
- Darstellung von Realität in der massenmedialen Umweltberichterstattung
- Was kann man von Massenmedien erwarten und was nicht?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Rolle der Massenmedien in der Umweltthematik. Mithilfe von Luhmanns Systemtheorie wird zunächst das Verhältnis von Gesellschaft und Umwelt beleuchtet. Anschließend werden zentrale Kennzeichen von Massenmedien herausgearbeitet, ihre Vermittlungsrolle zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit untersucht, sowie die Darstellung von Realität in der massenmedialen Umweltberichterstattung analysiert. Abschließend werden Erwartungen an Massenmedien im Kontext der Umweltthematik erörtert.
- Das Verhältnis von Umwelt und Gesellschaft im Kontext der Systemtheorie
- Kennzeichen und Funktionen von Massenmedien
- Vermittlungsrolle der Massenmedien zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit
- Darstellung von Realität in der massenmedialen Umweltberichterstattung
- Erwartungen an Massenmedien in der Umweltthematik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz der Umweltthematik für die Soziologie, insbesondere die Umweltsoziologie, dar. Sie hebt die Bedeutung von Massenmedien in der Vermittlung von Wissen über die Welt und unsere Gesellschaft hervor und kündigt die Zielsetzung der Hausarbeit an: Die Untersuchung der Rolle der Massenmedien in der Umweltthematik.
2. Die Rolle der Massenmedien in der Umweltthematik
2.1 Das Verhältnis von Umwelt und Gesellschaft
Dieser Abschnitt stellt Luhmanns Systemtheorie vor, die die Differenz von System und Umwelt als zentral erachtet. Die Gesellschaft wird als ein operativ geschlossenes System betrachtet, das keinen direkten Kontakt zur Umwelt herstellen kann. Die funktional differenzierte Gesellschaft zerfällt in verschiedene Subsysteme, die ebenfalls operativ geschlossen sind. Dies erschwert die Lösung von Umweltproblemen durch die Gesellschaft.
2.2 Kennzeichen von Massenmedien
Dieser Abschnitt definiert Massenmedien als Kommunikationsmittel, die Inhalte mittels technischer Vervielfältigung und Verbreitung an ein unbestimmtes Publikum weitergeben. Es werden wichtige Funktionen von Massenmedien wie Thematisierung, Informationsverbreitung und Selektivität erläutert.
Schlüsselwörter
Massenmedien, Umweltthematik, Systemtheorie, Luhmann, Gesellschaft, Umwelt, Kommunikation, Informationsverbreitung, Selektivität, Realität, Umweltberichterstattung
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2015, Welche Einfluss können Massenmedien auf das Thema Umwelt nehmen?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/456096