Inwiefern ist mit heutigen modernen Ermittlungsmethoden ein Durchbruch der antiquierten mafiösen Strukturen der sizilianischen Cola Nostra realisierbar um wesentliche Informationen über Zusammensetzung und Arbeitsweise zu erlangen, sodass Straftaten weiter eingedämmt werden können? Eine zentrale Methode zum Verständnis krimineller Strukturen, um weiterführend präventive Straftatverhütungsmaßnahmen anwenden zu können, ist eine Analyse der Organisation und Vernetzung mafiöser Strukturen. Schmid (2011) führt diesbezüglich aus, dass die Organisation von mafiösen Sozialverflechtungen und Handlungssystemen im Rahmen von Strukturanalysen ein sehr komplexes Feld ist und nur unter bestimmten Fragestellungen annähernd fassbar gemacht werden kann.
Für diese Arbeit wird zu Beginn ein allgemeiner netzwerkanalytischer Überblick zur sizilianischen Mafia generiert. Eine Konkretisierung des Untersuchungsgegenstands erfolgt in der Hinsicht, dass eine neuartige Netzwerkvisualisierungsmethode vorgestellt wird und ihre Verwendung im Rahmen der Kriminalprävention der Cosa Nostra geprüft werden soll. Demzufolge ergeben sich für den Bearbeitungsrahmen folgende zentrale Fragestellungen: Was kennzeichnet das Situated Organizational Mapping? Ist diese neue Netzwerkvisualisierungsmethode für die polizeiliche Kriminalprävention geeignet und inwiefern könnte sie zur Straftatverhütung im Rahmen der sizilianischen Cosa Nostra beitragen? Zur Beantwortung der dargestellten Fragen wird folgendes methodisches Vorgehen gewählt: Einleitend wird eine Betrachtung der sizilianischen Mafia im Kontext der Netzwerkforschung vorgenommen und netzwerktypische Kategorien an dieser organisierten Kriminalitätsform bewiesen. Diese Prüfung der theoretischen Merkmale eines Netzwerks anhand der sizilianischen Cosa Nostra ist erforderlich um die für den Einsatz der Methode des Situated Organizational Mappings notwendige Rahmenbedingung des Vorhandenseins eines Netzwerks erfüllen zu können. Anschließend wird das Situated Organizational Mapping als neue Methode der Netzwerkvisualisierung vorgestellt und wesentliche Merkmale aufgezeigt. Als hauptanalytischen Bearbeitungspunkt wird daran anknüpfend das Situated Organizational Mapping im Kontext der Kriminalprävention geprüft und dessen Tauglichkeit für die sizilianische Mafia bestimmt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die sizilianische Mafia im Rahmen der Netzwerkforschung
- Zur Netzwerkforschung
- Die organisierte Kriminalität als Netzwerk
- Das Netzwerk der Cosa Nostra
- Situated Organizational Mapping als Methode zur Netzwerkvisualisierung
- Zum konzeptuellen Design des Dynamical Mappings
- Geo Mapping
- Actor Mapping
- Dynamical Social Network Mapping
- Situated Organizational Mapping als methodische Zusammenführung ……...
- Zum konzeptuellen Design des Dynamical Mappings
- Situated Organizational Mapping als Methode zur Kriminalprävention im
Kontext der Cosa Nostra
- Zur Kriminalprävention
- Verwendung als neue Form des polizeilichen Wissensmanagements zur Kriminalprävention
- Tauglichkeit im Rahmen der sizilianischen Cosa Nostra
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die sizilianische Cosa Nostra aus der Perspektive der Netzwerkforschung. Ziel ist es, die Tauglichkeit der neuen Netzwerkvisualisierungsmethode Situated Organizational Mapping im Kontext der Kriminalprävention zu untersuchen. Dabei wird die Methode in Bezug auf ihre Eignung für die Bekämpfung der Cosa Nostra analysiert.
- Die sizilianische Mafia als Netzwerkstruktur
- Situated Organizational Mapping als Methode zur Netzwerkvisualisierung
- Einsatz von Situated Organizational Mapping in der Kriminalprävention
- Potenzial von Situated Organizational Mapping zur Bekämpfung der Cosa Nostra
- Kriminalprävention im Kontext der sizilianischen Mafia
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel liefert eine Einführung in die Thematik der sizilianischen Mafia und deren Bedeutung im Kontext von Kriminalität. Es stellt die Problematik anhand von Statistiken zu Tötungsdelikten in Sizilien und Italien dar und zeigt auf, dass die Cosa Nostra weiterhin eine relevante Rolle spielt. Die Einleitung führt die zentrale Fragestellung der Arbeit ein: Wie können moderne Ermittlungsmethoden genutzt werden, um die Strukturen der Cosa Nostra zu durchbrechen und die Kriminalität zu reduzieren? Dabei wird der Fokus auf die Rolle der Netzwerkforschung und die Anwendung der Methode Situated Organizational Mapping gelegt.
- Kapitel 2: Die sizilianische Mafia im Rahmen der Netzwerkforschung Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Einordnung der Cosa Nostra in das Feld der Netzwerkforschung. Zunächst wird das Wesen der Netzwerkforschung erläutert, wobei auf deren Dynamik und Heterogenität eingegangen wird. Im zweiten Teil werden die netzwerktypischen Charakteristika der organisierten Kriminalität aufgezeigt. Schließlich wird die Theorie anhand der Praxis der sizilianischen Cosa Nostra analysiert, um zu belegen, dass diese tatsächlich als Netzwerk betrachtet werden kann.
- Kapitel 3: Situated Organizational Mapping als Methode zur Netzwerkvisualisierung In diesem Kapitel wird die Methode Situated Organizational Mapping als neue Methode der Netzwerkvisualisierung vorgestellt. Es werden die wesentlichen Merkmale der Methode aufgezeigt und deren konzeptionelles Design im Detail erläutert. Das Kapitel beschreibt die verschiedenen Komponenten des Dynamical Mappings: Geo Mapping, Actor Mapping und Dynamical Social Network Mapping.
- Kapitel 4: Situated Organizational Mapping als Methode zur Kriminalprävention im Kontext der Cosa Nostra Dieses Kapitel untersucht die Tauglichkeit von Situated Organizational Mapping im Kontext der Kriminalprävention und fokussiert dabei auf die Anwendung der Methode im Kampf gegen die Cosa Nostra. Es wird zunächst der Begriff der Kriminalprävention erläutert und anschließend der Einsatz von Situated Organizational Mapping als neue Form des polizeilichen Wissensmanagements zur Kriminalprävention diskutiert. Der letzte Teil des Kapitels analysiert die Tauglichkeit der Methode im spezifischen Kontext der sizilianischen Cosa Nostra.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter der vorliegenden Arbeit sind: sizilianische Mafia, Cosa Nostra, Netzwerkforschung, Situated Organizational Mapping, Netzwerkvisualisierung, Kriminalprävention, organisierte Kriminalität, Wissensmanagement, kriminelle Strukturen, kriminelle Netzwerke, Polizeiliche Arbeit.
- Quote paper
- Marian Schneider (Author), 2016, Situated Organizational Mapping als Methodik zur Kriminalprävention?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/456015