Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Heiligenlieder in der althochdeutschen Literatur

Petruslied, Georgslied und Galluslied

Titel: Heiligenlieder in der althochdeutschen Literatur

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2008 , 24 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Tina Grahl (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
  • eBook
     Kostenlos herunterladen! (PDF)
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit befasst sich mit den Textzeugnissen volkssprachiger Schriftlichkeit im Bereich der Heiligenverehrung. Es sind drei Texte überliefert: das Petruslied, das Georgslied und das Galluslied. Die Arbeit gibt einen möglichst umfassenden Überblick über das System der Heiligenverehrung im Frühmittelalter, um anschließend die drei überlieferten Hymnen darin einzuordnen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1.1. Einleitung: Die Volkssprache des frühen Mittelalters
  • 1.2. Der Beginn der volkssprachigen Schriftlichkeit
  • 1.3. Ziel der Arbeit
  • 2. Heiligenverehrung im frühen Mittelalter

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, die volkssprachigen Texte des frühen Mittelalters im Bereich der Heiligenverehrung zu untersuchen. Dabei wird besonders auf die drei Texte "Petruslied", "Georgslied" und "Galluslied" eingegangen.

  • Die Entwicklung und Bedeutung der Volkssprache im frühen Mittelalter
  • Die Rolle der Heiligenverehrung in der fränkischen Kultur
  • Die literarischen Eigenschaften und Inhalte der Heiligenlieder
  • Der Einfluss des lateinischen und romanischen Sprachraums auf die volkssprachliche Literatur
  • Die soziale und kulturelle Bedeutung der Heiligenverehrung im Frühmittelalter

Zusammenfassung der Kapitel

1.1. Einleitung: Die Volkssprache des frühen Mittelalters

Dieser Abschnitt behandelt die Entstehung und Entwicklung der Volkssprache im frühen Mittelalter (750 - 1050). Er beleuchtet die sprachliche Vielfalt des Frühmittelalters und die Herausforderungen, die mit der Erforschung dieser Zeit verbunden sind. Besondere Aufmerksamkeit wird der Entstehung des heutigen Deutsch als Folge der Annäherung verschiedener Dialekte gewidmet.

1.2. Der Beginn der volkssprachigen Schriftlichkeit

Der Fokus liegt hier auf den Anfängen schriftlicher volkssprachiger Texte im 8. Jahrhundert. Es werden die Entstehung und die besonderen Eigenschaften dieser frühen volkssprachigen Literatur beleuchtet. Die starke Verbindung zu lateinischen Vorlagen und der Einfluss der romanischen Sprachen werden diskutiert.

1.3. Ziel der Arbeit

In diesem Abschnitt wird das konkrete Ziel der Arbeit definiert: Die Untersuchung der Heiligenverehrung im Frühmittelalter anhand von drei überlieferten Heiligenhymnen. Darüber hinaus wird das Ludwigslied als Beispiel eines Fürstenpreises vorgestellt.

2. Heiligenverehrung im frühen Mittelalter

Dieser Abschnitt widmet sich der Heiligenverehrung als wichtiges Element der Frömmigkeit im Frühmittelalter. Die Funktion und Bedeutung der Heiligenverehrung in verschiedenen sozialen Schichten werden erläutert, und es wird auf die Analogie zum Vasalität- und Treuedenken eingegangen. Die verschiedenen Komponenten der Heiligenverehrung, wie Heiligenfeste, Bräuche und Orte, werden detailliert dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie Volkssprache, Heiligenverehrung, Frühmittelalter, Heiligenhymnen, Literatur, Sprachgeschichte, Dialektik, lateinischer Einfluss, Klerus, Reliquienkult und Frömmigkeit.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben
  • eBook
     Kostenlos herunterladen! (PDF)

Details

Titel
Heiligenlieder in der althochdeutschen Literatur
Untertitel
Petruslied, Georgslied und Galluslied
Hochschule
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)  (Germanistik)
Veranstaltung
Althochdeutsche Literatur
Note
2,3
Autor
Tina Grahl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
24
Katalognummer
V455578
ISBN (eBook)
9783668884953
ISBN (Buch)
9783668884960
Sprache
Deutsch
Schlagworte
heiligenlieder literatur petruslied georgslied galluslied
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tina Grahl (Autor:in), 2008, Heiligenlieder in der althochdeutschen Literatur, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/455578
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum