Die Zunahme an Komplexität innerhalb der Finanzbranche, führt in der heutigen Zeit zu einem Anstieg der Anforderungen. Bedingt wird diese Problematik durch den technologischen Wandel, sowie der expansiven Geldpolitik der Zentralbanken, die das Kerngeschäft vieler Banken bedroht. Als wesentliche Probleme können die statischen strategischen Ausrichtungen vieler Banken angeführt werden, welche auf das Fehlen von Wissen im Bereich des Change Management zurückzuführen sind. Zudem bezweckt die konservative Einstellung die Negierung der Offenheit gegenüber Neuentdeckungen, die Voraussetzungen für den zukünftigen Unternehmenserfolg darstellt. Weitere Barrieren für den Wandel stellen die interne Kommunikation sowie die Unternehmenskultur dar. Die Überwindung dieser Probleme erfolgt durch die Analyse der Gesamtstruktur eines Unternehmens, die in einen Untersuchungsprozess eingebettet ist und anhand der [anonymisiert] expliziert wird. Die ganzheitliche Betrachtung des Unternehmens führt zur Aufdeckung von Wechselwirkung einzelner Strukturen sowie zu der Vermeidung falscher Kausalinterpretation. Basierend auf dem 7-S-Modell können, durch die ganzheitliche Betrachtungsweise generischer Konstrukte des Unternehmens, potentielle Lösungshebel für den Wandel des Unternehmens identifiziert werden. Durch den Untersuchungsprozess sollen diese sieben Faktoren an der Unternehmensstruktur der [anonymisiert] untersucht werden, um dessen Unternehmensführungskonzeption herauszuarbeiten und die Rolle der internen Kommunikation zu verdeutlichen. Diese Verfahrensweise ermöglicht die Optimierung einer ganzheitlichen Untersuchung, welche zur Aufdeckung von Wechselwirkungen, Verbesserung der Lösungsidentifikation sowie langfristigen Perzeptionszunahmen für komplexe Probleme führt. Die Anwendung des 7-S-Modells belegt, dass die interne Kommunikation als Schlüsselrolle im Change Prozess angesehen werden kann. Ein systematischer Einsatz der internen Kommunikation führt zu einer gesteigerten Akzeptanz innerhalb des Unternehmens und somit zu mehr Unterstützung auf Seiten der Mitarbeiter. Zudem verknüpft die interne Kommunikation diese sieben Elemente, wodurch die Kommunikation im Fokus des Veränderungsprozesses stehen sollte. Nur durch eine solche integrative Verfahrensweise kann der Erfolg eines Change Projektes sichergestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Theoretische Betrachtungsebene
- 2.1 Change Management
- 2.2 7-S-Modell
- Kapitel 3: Untersuchung
- 3.1 Methode
- 3.2 Ergebnisse
- 3.3 Diskussion
- Kapitel 4: Kritische Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die Rolle der internen Kommunikation im Wandelprozess von Unternehmen in der Finanzbranche. Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen, die sich durch die zunehmende Komplexität und den technologischen Wandel auf die Bankenbranche auswirken. Zudem beleuchtet sie die Bedeutung des Change Managements und dessen Einfluss auf den Unternehmenserfolg.
- Herausforderungen des Change Managements in der Finanzbranche
- Die Bedeutung der internen Kommunikation im Wandelprozess
- Anwendung des 7-S-Modells zur Analyse der Unternehmensstruktur
- Optimierung der internen Kommunikation für eine erfolgreiche Veränderung
- Steigerung der Akzeptanz und Unterstützung durch die Mitarbeiter
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 dient als Einleitung und präsentiert die Problematik des Change Managements in der Finanzbranche. Kapitel 2 führt in die theoretische Betrachtungsebene ein und beleuchtet wichtige Konzepte wie Change Management und das 7-S-Modell. Kapitel 3 befasst sich mit der Untersuchung der [anonymisiert] anhand des 7-S-Modells. Die Methodik der Untersuchung wird erläutert und die Ergebnisse der Analyse vorgestellt. Kapitel 4 widmet sich einer kritischen Reflexion der Ergebnisse und beleuchtet die Bedeutung der internen Kommunikation im Wandelprozess.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Change Management, interne Kommunikation, Unternehmenskultur, 7-S-Modell, Finanzbranche, Wandel, Akzeptanz, Mitarbeiter, Unternehmenserfolg, strategische Ausrichtung und technologischer Wandel. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des Change Managements auf die Unternehmenskultur und die Bedeutung der internen Kommunikation im Wandelprozess.
- Quote paper
- Can Kaplan (Author), 2017, Die Rolle der internen Kommunikation im Wandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/455570