Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde

Wie kann Experimentieren in Hinblick auf Sprachfördermöglichkeiten im Sachunterricht der Grundschule am Beispiel "Was schwimmt, was sinkt" aussehen?

Titel: Wie kann Experimentieren in Hinblick auf Sprachfördermöglichkeiten im Sachunterricht der Grundschule am Beispiel "Was schwimmt, was sinkt" aussehen?

Hausarbeit , 2013 , 30 Seiten

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Sachunterricht in der Grundschule ermöglicht mit Experimenten das Veranschaulichen konkreter naturwissenschaftlicher Gegebenheiten und geht dem menschlichen Phänomen der „Neugierde, Wissensdurst und Experimentierfreudigkeit“ nach, welches schon seit Jahrhunderten die Menschheit bestimmt. Diese sind fast unbegrenzt und ermöglichen den Kindern eine genaue und realistische Wahrnehmung der Umwelt und wecken neues Interesse, da sie überwiegend nur durch Tun und Erfahren lernen. So bietet sich der vorliegende praxisbezogene Unterricht an, das Element Wasser vorzustellen und mittels des Experiments „Was schwimmt, was sinkt“ zu skizzieren.

Dieses wird in dieser Arbeit näher erläutert und mit allgemeinen, sowie konkreten sprachlichen Fördermöglichkeiten im pädagogischen Alltag abgerundet. Schließlich bildet Sprache die „Basis der mitmenschlichen Kommunikation“. So wird der Frage nachgegangen „Wie kann Experimentieren in Hinblick auf Sprachfördermöglichkeiten im Sachunterricht der Grundschule am Beispiel „Was schwimmt, was sinkt“ aussehen?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Experimentieren
    • 2.1 Begriffsdefinition
    • 2.2 Experimentieren im Sachunterricht
  • 3. Experiment: „Was schwimmt, was sinkt?“
    • 3.1 Der Weg zum Experiment
    • 3.2 Fachwissenschaftliche Aspekte
    • 3.3 Reflexion
    • 3.4 Verbesserungsvorschläge zum Experiment und Arbeitsblatt
  • 4. Sprachliche Fördermöglichkeiten
    • 4.1 Allgemein im Sachunterricht
    • 4.2 Sprachförderung anhand des Beispielexperimentes
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten der Sprachförderung im Sachunterricht der Grundschule anhand des Experiments „Was schwimmt, was sinkt?“. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie Experimentieren im Sachunterricht gestaltet werden kann, um gleichzeitig die sprachlichen Fähigkeiten der Schüler zu fördern.

  • Experimentieren als Methode im Sachunterricht
  • Sprachförderung im Kontext des Sachunterrichts
  • Das Experiment „Was schwimmt, was sinkt?“ als Beispiel für sprachfördernden Unterricht
  • Verbindung von praktischem Handeln und sprachlicher Entwicklung
  • Didaktische Überlegungen zur Umsetzung im Grundschulkontext

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung von Anschaulichkeit im Unterricht nach Diesterweg und führt das Experiment „Was schwimmt, was sinkt?“ als Beispiel für veranschaulichenden Sachunterricht ein. Sie hebt die natürliche Neugierde von Kindern hervor und verdeutlicht die zentrale Rolle von Sprache als Grundlage der Kommunikation. Die Arbeit untersucht, wie Experimentieren die sprachliche Förderung im Sachunterricht unterstützen kann.

2. Experimentieren: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Experimentieren“ und erläutert seine Bedeutung als Forschungsmethode in den Naturwissenschaften. Es betont die Notwendigkeit einer klaren Fragestellung, einer Hypothese (oder zumindest einer Vermutung im Grundschulkontext) und die systematische Vorgehensweise bei der Durchführung und Auswertung von Experimenten. Der Abschnitt beschreibt die Einbettung des Experimentierens in den Sachunterricht der Grundschule, unter Berücksichtigung der spezifischen Lernziele und Möglichkeiten dieser Altersgruppe.

Schlüsselwörter

Sachunterricht, Grundschule, Experimentieren, Sprachförderung, „Was schwimmt, was sinkt?“, naturwissenschaftlicher Unterricht, didaktische Methoden, sprachliche Entwicklung, Kommunikation.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Sprachförderung im Sachunterricht anhand des Experiments „Was schwimmt, was sinkt?“

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht, wie Experimentieren im Sachunterricht der Grundschule die sprachlichen Fähigkeiten von Schülern fördern kann. Sie verwendet das Experiment „Was schwimmt, was sinkt?“ als Beispiel und analysiert dessen didaktische Möglichkeiten zur Sprachförderung. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, die Definition von Experimentieren, eine detaillierte Beschreibung des Beispiel-Experiments inklusive Reflexion und Verbesserungsvorschläge, einen Abschnitt zur allgemeinen und spezifischen Sprachförderung im Kontext des Experiments sowie ein Fazit.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Themen Experimentieren als Methode im Sachunterricht, Sprachförderung im Sachunterricht, das spezifische Experiment „Was schwimmt, was sinkt?“, die Verbindung von praktischem Handeln und sprachlicher Entwicklung und didaktische Überlegungen zur Umsetzung im Grundschulkontext. Es wird auch auf die Bedeutung von Anschaulichkeit im Unterricht nach Diesterweg eingegangen.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Experimentieren (inkl. Begriffsdefinition und Einbettung in den Sachunterricht), das detaillierte Beispiel-Experiment „Was schwimmt, was sinkt?“ (inkl. Weg zum Experiment, fachwissenschaftliche Aspekte, Reflexion und Verbesserungsvorschläge), Sprachliche Fördermöglichkeiten (allgemein und spezifisch zum Beispiel-Experiment) und Fazit.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Das Ziel ist aufzuzeigen, wie Experimentieren im Sachunterricht gestaltet werden kann, um gleichzeitig die sprachlichen Fähigkeiten der Schüler zu fördern. Es geht darum, die Verbindung zwischen praktischem Handeln (Experimentieren) und sprachlicher Entwicklung herzustellen und didaktisch sinnvoll umzusetzen.

Welches Experiment steht im Mittelpunkt?

Das Experiment „Was schwimmt, was sinkt?“ dient als zentrales Beispiel, um die Möglichkeiten der Sprachförderung im Kontext des Experimentierens im Sachunterricht zu veranschaulichen. Die Arbeit beschreibt den Ablauf des Experiments, analysiert dessen fachwissenschaftliche Aspekte und gibt Verbesserungsvorschläge.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Sachunterricht, Grundschule, Experimentieren, Sprachförderung, „Was schwimmt, was sinkt?“, naturwissenschaftlicher Unterricht, didaktische Methoden, sprachliche Entwicklung, Kommunikation.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Grundschullehrer, Lehramtsstudierende, Didaktiker und alle, die sich für Sprachförderung und naturwissenschaftlichen Unterricht in der Grundschule interessieren.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wie kann Experimentieren in Hinblick auf Sprachfördermöglichkeiten im Sachunterricht der Grundschule am Beispiel "Was schwimmt, was sinkt" aussehen?
Hochschule
Universität Koblenz-Landau
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
30
Katalognummer
V455337
ISBN (eBook)
9783668888340
ISBN (Buch)
9783668888357
Sprache
Deutsch
Schlagworte
experimentieren hinblick sprachfördermöglichkeiten sachunterricht grundschule beispiel
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2013, Wie kann Experimentieren in Hinblick auf Sprachfördermöglichkeiten im Sachunterricht der Grundschule am Beispiel "Was schwimmt, was sinkt" aussehen?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/455337
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum