In dieser Arbeit beschäftige ich mich mit der Ethnopolitik Indonesiens unter dem Schwerpunkt der Bildung der indonesischen Nation nach der jahrhundertelangen Herrschaft der niederländischen Kolonialmacht, sowie mit dem Pancasila Prinzip als nationale Ideologie des neuen Staates.
Doch was genau ist Ethnopolitik? Es kann als Politik von einem Staat gegenüber seiner Bevölkerung, Eingeborenen als auch Minderheiten oder Migranten im eigenen Land gesehen werden. Weshalb sich ausgerechnet Indonesien sehr gut für die Erforschung dieses Gebiets eignet, will ich in dieser Arbeit darstellen und auch einige Zahlen in Statistiken leichter verständlich machen.
Zunächst möchte ich einen Einblick in die ethnische und religiöse Vielfalt Indonesiens geben. Dann behandle ich die Politik Indonesiens zur Zeit der Bildung des indonesischen Nationalstaates und erläutere die auftretenden Schwierigkeiten dieser gewaltigen Aufgabe. Zum Schluss beschäftige ich mich mit der Pancasila als einheits-tragendem Element der indonesischen Politik, welches bis zum heutigen Tag in Kraft ist. Im Fazit lege ich noch einige eigene Überlegungen zu diesem Thema dar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Indonesien - ein multiethnischer und multireligiöser Staat
- Bildung der indonesischen Nation
- Integration der ethnischen Gruppen
- Politische Hintergründe der Bildung einer nationalen Einheit.
- Das Pancasila Prinzip als Staatsideologie.
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Ethnopolitik in Indonesien, insbesondere mit der Bildung der indonesischen Nation nach der niederländischen Kolonialherrschaft. Sie untersucht den Einfluss des Pancasila-Prinzips als nationale Ideologie auf den Zusammenhalt des Landes.
- Die ethnische und religiöse Vielfalt Indonesiens
- Die Herausforderungen der Integration verschiedener ethnischer Gruppen
- Die politischen Hintergründe der Staatsbildung
- Die Rolle des Pancasila-Prinzips bei der Gestaltung der nationalen Identität
- Die Bedeutung der nationalen Kultur und ihre Verbreitung durch Massenmedien und das Bildungssystem
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema der Arbeit und stellt die Forschungsfrage: Was sind die Hintergründe und Hindernisse bei der Bildung einer Nation aus verschiedenen Völkern mit unterschiedlichen Kulturen?
Indonesien - ein multiethnischer und multireligiöser Staat
Dieses Kapitel beschreibt die ethnische und religiöse Vielfalt Indonesiens, die durch die geografische Lage des Landes mit seinen zahlreichen Inseln bedingt ist. Die unterschiedlichen Regionen weisen große demografische und ökonomische Unterschiede auf, die sich auch in der Politik widerspiegeln. Das Kapitel beleuchtet auch die Herausforderungen der nationalen Integration und die Bedeutung des Erhalts der Einheit in einem multiethnischen und multireligiösen Staat.
Bildung der indonesischen Nation
Dieses Kapitel behandelt die Integration der ethnischen Gruppen in Indonesien. Es zeigt, wie die staatliche Integrationspolitik auf ökonomischem, sozialem, kulturellem und politischem Gebiet umgesetzt wurde. Das Kapitel beleuchtet auch die Schwierigkeiten bei der Homogenisierung der Kulturen und die Herausforderung, ein nationales Identitätsgefühl zu schaffen, ohne die ethnischen Gemeinschaften zu vernachlässigen.
3.1 Integration der ethnischen Gruppen
Dieses Unterkapitel konzentriert sich auf die Integration der ethnischen Gruppen in Indonesien. Es untersucht die verschiedenen Strategien, die der Staat verfolgt, um die nationale Einheit zu fördern. Es wird auch auf die Herausforderungen hingewiesen, die sich aus dem Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne ergeben, und die Gefahr, dass staatliche Integrationspolitik zu einem gesteigerten ethnischen Bewusstsein führen kann.
3.2 Politische Hintergründe der Bildung einer nationalen Einheit
Dieses Unterkapitel analysiert die politischen Hintergründe der Bildung einer nationalen Einheit in Indonesien. Es beleuchtet die Bedeutung der revolutionären Phase von 1945 bis 1949, die durch den Kampf gegen die niederländische Kolonialherrschaft geprägt war. Das Unterkapitel zeigt, wie der Kampf um die Unabhängigkeit einen starken Nationalismus und den Wunsch nach einem Einheitsstaat beförderte. Es werden auch die Spannungen zwischen Nationalisten und Muslimen in der Zeit der Staatsgründung beleuchtet, die zur Entstehung der Pancasila-Ideologie führten.
3.3 Das Pancasila Prinzip als Staatsideologie.
Dieses Unterkapitel untersucht die Rolle des Pancasila-Prinzips als Staatsideologie in Indonesien. Es wird gezeigt, wie das Prinzip der Einheit in der Vielfalt ("Bhinneka tunggal ika") die Grundlage für die Integration verschiedener ethnischer Gruppen und Religionen bildet. Das Unterkapitel zeigt auch die Bedeutung des Pancasila-Prinzips für die nationale Identität und die Herausforderungen, die sich aus der Umsetzung dieses Prinzips in der Praxis ergeben.
Schlüsselwörter
Ethnopolitik, Indonesien, Nation, Nationalität, Pancasila, Integration, Vielfalt, Einheit, Kolonialismus, Kultur, Religion, Politik, Geschichte, Identität.
- Arbeit zitieren
- Lidia Tyurina (Autor:in), 2012, Ethnopolitik in Indonesien. Bildung einer Nation und das Pancasila Prinzip, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/454924