In der heutigen Zeit wird es für die Unternehmen zunehmend schwieriger ihre Produkte so zu vermarkten, dass potenzielle Konsumenten neu geworben bzw. langfristig gehalten werden können. Diese Situation ist in erster Linie bedingt durch Reizüberflutung der Konsumenten und durch verschiedenste Instrumente der Unternehmenskommunikation.
Das hat zur Folge, dass 90% der Botschaften durch die klassische Vermarktung von Produkten wie z.B. durch Anzeigen, Fernsehen oder Radio nicht mehr bei den Empfängern wahrgenommen wird.
Das Event-Marketing ist ein relativ neues, aber bereits weit verbreitetes Instrument der Vermarktung. Es wird den Konsumenten eine Erlebniswelt generiert, um diese auf emotionaler Ebene anzusprechen und somit auch Kaufentscheidungen zu beeinflussen.
Weitere Hindernisse der klassischen Unternehmenskommunikation sind die vermehrte Austauschbarkeit der Angebote, sowie das zunehmend hybride Kaufverhalten der Konsumenten. Die Unternehmen versuchen mit Event-Marketing diese Störfaktoren zu umgehen.
Der Below-the-line Status des Event-Marketing wird zusehends geringer, da das Event-Marketing einen immer größeren Stellenwert im Kommunikationsmix von Unternehmen einnimmt.
Im Folgenden soll der Begriff Event-Marketing umfassend erörtert und dargestellt werden, sowie zur Veranschaulichung ein praktisches Beispiel anhand der Vorstellung des neuen BMW 5er für ein regionales Autohaus angeführt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Bedeutung des Event-Marketing
- 2.1 Begriffsdefinition „Event“
- 2.2 Arten von Events
- 2.3 Merkmale von Events
- 2.4 Begriffsdefinition „Event-Marketing“
- 2.5 Arten von Event-Marketing
- 3. Grundlagen des Event-Marketing
- 3.1 Entstehungshintergründe für Event-Marketing
- 3.2 Aufgaben und Ziele des Event-Marketing
- 3.3 Bestimmung der Zielgruppen
- 4. Die praktische Umsetzung von Event-Marketing
- 4.1 Integration in das Kommunikationskonzept
- 4.2 Eventstrategie
- 4.3 Planung des Events
- 4.4 Eventbudget
- 4.5 Eventcontrolling
- 5. Praxisbeispiel anhand der Vorstellung des BMW 5er für ein regionales Autohaus
- 6. Fazit und Aussichten für das Event-Marketing
- 7. Quellenverzeichnis
- 8. Versicherung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Event-Marketing, seine theoretischen Grundlagen und seine praktische Anwendung. Ziel ist es, die Bedeutung des Event-Marketing im Kontext der modernen Unternehmenskommunikation zu beleuchten und ein umfassendes Verständnis für seine Planung und Umsetzung zu vermitteln. Ein Praxisbeispiel veranschaulicht die Anwendung der theoretischen Konzepte.
- Definition und Arten von Events und Event-Marketing
- Grundlagen und Entstehung des Event-Marketing
- Planung und Umsetzung von Event-Marketing-Strategien
- Integration von Event-Marketing in das Kommunikationskonzept
- Praxisbeispiel: Vorstellung des BMW 5er
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Event-Marketing ein und beschreibt die Herausforderungen der klassischen Vermarktung in Zeiten von Reizüberflutung und zunehmender Austauschbarkeit von Produkten. Sie hebt die Bedeutung des Event-Marketing als Instrument hervor, um Konsumenten auf emotionaler Ebene anzusprechen und Kaufentscheidungen zu beeinflussen. Der Fokus liegt auf der zunehmenden Wichtigkeit des Event-Marketing im Kommunikationsmix von Unternehmen und kündigt die Erörterung des Begriffs sowie ein Praxisbeispiel an.
2. Bedeutung des Event-Marketing: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Event“ und differenziert zwischen verschiedenen Event-Typen (arbeitsorientiert, freizeitorientiert, Infotainment). Es beschreibt die Merkmale, die ein Event von einer gewöhnlichen Veranstaltung unterscheiden, und betont die Bedeutung der emotionalen Ansprache und der Schaffung einer Erlebniswelt. Die Definition von Event-Marketing wird eingeführt, und verschiedene Arten des Event-Marketing werden unterschieden. Die Kapitelteil beschreibt ausführlich die Charakteristika von Events und deren Anforderungen an Emotionalität, Originalität, Authentizität und Zielgruppenorientierung.
3. Grundlagen des Event-Marketing: Dieser Abschnitt beleuchtet die Entstehungshintergründe des Event-Marketing als Reaktion auf die Grenzen der traditionellen Marketingansätze. Er beschreibt die Aufgaben und Ziele des Event-Marketing, die darauf abzielen, die emotionale Bindung zum Kunden zu stärken und Kaufentscheidungen positiv zu beeinflussen. Die Bedeutung der präzisen Bestimmung der Zielgruppe wird hervorgehoben, da diese die Grundlage für eine erfolgreiche Event-Strategie darstellt. Das Kapitel unterstreicht die Notwendigkeit, die Zielgruppe zu verstehen und die Event-Kommunikation darauf auszurichten.
4. Die praktische Umsetzung von Event-Marketing: Dieses Kapitel befasst sich mit der konkreten Planung und Durchführung von Event-Marketing-Maßnahmen. Es beschreibt die Integration des Events in das gesamte Kommunikationskonzept des Unternehmens, die Entwicklung einer Eventstrategie, die detaillierte Planung des Events selbst, die Festlegung des Eventbudgets und das anschließende Eventcontrolling. Der Schwerpunkt liegt auf der systematischen Vorgehensweise bei der Umsetzung eines Events, von der Konzeption bis zur Erfolgsmessung.
5. Praxisbeispiel anhand der Vorstellung des BMW 5er für ein regionales Autohaus: Dieses Kapitel beschreibt ein konkretes Praxisbeispiel, in dem die theoretischen Konzepte aus den vorherigen Kapiteln auf die Vorstellung des BMW 5er in einem regionalen Autohaus angewendet werden. Durch die detaillierte Beschreibung eines realen Falls soll das Verständnis für die praktische Anwendung des Event-Marketing vertieft werden. Der Abschnitt erläutert die strategischen Überlegungen, die bei der Gestaltung eines solchen Events angestellt werden müssen, und zeigt, wie die gewonnenen Erkenntnisse aus der Theorie effektiv in der Praxis eingesetzt werden können.
Schlüsselwörter
Event-Marketing, Unternehmenskommunikation, Erlebniswelt, Emotion, Zielgruppenansprache, Eventplanung, Eventstrategie, Praxisbeispiel, BMW, Kommunikationsmix.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Event-Marketing
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit befasst sich umfassend mit dem Event-Marketing. Sie untersucht die theoretischen Grundlagen, die praktische Anwendung und die Bedeutung von Event-Marketing in der modernen Unternehmenskommunikation.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: Definition und Arten von Events und Event-Marketing, Grundlagen und Entstehung des Event-Marketing, Planung und Umsetzung von Event-Marketing-Strategien, Integration von Event-Marketing in das Kommunikationskonzept und ein Praxisbeispiel zur Vorstellung des BMW 5er.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Bedeutung des Event-Marketing (inkl. Begriffsdefinitionen und Arten), Grundlagen des Event-Marketing (Entstehung, Ziele, Zielgruppenbestimmung), Praktische Umsetzung von Event-Marketing (Integration, Strategie, Planung, Budget, Controlling), Praxisbeispiel (BMW 5er Vorstellung), Fazit und Ausblick, Quellenverzeichnis und Versicherung.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas im Kontext der modernen Marketinglandschaft darstellt. Es folgen Kapitel zur Definition und Bedeutung von Event-Marketing, seinen Grundlagen und der praktischen Umsetzung. Ein detailliertes Praxisbeispiel illustriert die Anwendung der Theorie. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, Quellenverzeichnis und einer Versicherung ab.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Ziel der Hausarbeit ist es, ein umfassendes Verständnis für Event-Marketing zu vermitteln, seine Bedeutung in der Unternehmenskommunikation zu beleuchten und die Planung und Umsetzung von Event-Marketing-Maßnahmen zu erklären. Das Praxisbeispiel soll die Anwendung der theoretischen Konzepte veranschaulichen.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Hausarbeit behandelt?
Schlüsselbegriffe sind: Event-Marketing, Unternehmenskommunikation, Erlebniswelt, Emotion, Zielgruppenansprache, Eventplanung, Eventstrategie, Praxisbeispiel, BMW, Kommunikationsmix.
Wie wird das Praxisbeispiel gestaltet?
Das Praxisbeispiel beschreibt die Vorstellung des BMW 5er in einem regionalen Autohaus. Es zeigt die Anwendung der theoretischen Konzepte in einem realen Szenario und erläutert die strategischen Überlegungen bei der Planung und Durchführung eines solchen Events.
Welche Herausforderungen der klassischen Vermarktung werden angesprochen?
Die Hausarbeit thematisiert die Herausforderungen der klassischen Vermarktung in Zeiten von Reizüberflutung und zunehmender Austauschbarkeit von Produkten. Event-Marketing wird als Instrument präsentiert, um diese Herausforderungen zu meistern.
Welche Bedeutung hat die Zielgruppenbestimmung im Event-Marketing?
Die präzise Bestimmung der Zielgruppe wird als Grundlage für eine erfolgreiche Event-Strategie hervorgehoben. Die Event-Kommunikation muss auf die spezifischen Bedürfnisse und Interessen der Zielgruppe ausgerichtet sein.
Wie wird das Event-Marketing in das Kommunikationskonzept integriert?
Die Hausarbeit beschreibt die Integration von Event-Marketing in das gesamte Kommunikationskonzept des Unternehmens, um eine kohärente und effektive Kommunikationsstrategie zu gewährleisten.
- Quote paper
- Valeria Wunderlich (Author), 2005, Event-Marketing - theoretische Grundlagen und Praxisbeispiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/45488