Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Studies (General)

Fokus Kindeswohl. Ethische Hintergründe zum Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen

Title: Fokus Kindeswohl. Ethische Hintergründe zum Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen

Term Paper , 2017 , 18 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Luise Zippel (Author)

Social Studies (General)

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ehen von Minderjährigen sind ein weltweites Problem, das hauptsächlich Mädchen und junge Frauen betrifft. Nach Schätzungen von Unicef sind jährlich 15 Millionen Mädchen betroffen. Die Folgen für die Mädchen sind weitreichend: sie verlieren ihr Recht auf Spiel und Erholung und büßen Bildungschancen ein. Frühe Schwangerschaften gefährden ihre Gesundheit. Im Zuge der Aufnahme von Flüchtlingen stieg auch in Deutschland die Zahl der minderjährigen Verheirateten an. Im Juli 2016 zählte das Ausländerzentralregister 1.475 minderjährige ausländische Verheiratete in Deutschland.

Mit dem Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen vom Juli 2017 setzte die Bundesregierung international ein Zeichen und änderte das Ehefähigkeitsalter auf 18 Jahre. Auch werden im Ausland abgeschlossene Ehen von Kindern, die bei der Heirat unter 18 Jahre waren, automatisch unwirksam bzw. nur im Härtefall akzeptiert. Dies ist eine Errungenschaft zum Schutz von Kindern und Jugendlichen. Auf der anderen Seite gibt es auch kritische Stimmen zur Ausgestaltung des Gesetzes: Rechtsexperten sprechen von gravierenden Eingriffen in das Familienrecht und damit in einen höchst privaten Bereich. Mit dieser Arbeit möchte ich die ethischen Hintergründe zu dem jungen Gesetz im Rahmen des Kinder- und Jugendschutzes beleuchten und abwägen, inwieweit die Maßnahmen dem Kindeswohl zuträglich sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Hintergrund und Intention des Gesetzes zur Bekämpfung von Kinderehen
  • 2. Abgrenzung der Minderjährigen-Ehe zur Zwangsehe
  • 3. Zu den Ursachen von Minderjährigen-Ehen
  • 4. Zum Inhalt des Gesetzes
  • 5. Zur ethischen Beurteilung des Gesetzes
    • 5.1. Zur Ehemündigkeit
    • 5.2. Zum Umgang mit im Ausland geschlossenen Minderjährigen-Ehen
  • 6. Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die ethischen Hintergründe des Gesetzes zur Bekämpfung von Kinderehen aus der Perspektive des Kinder- und Jugendschutzes und untersucht, inwieweit die getroffenen Maßnahmen dem Kindeswohl zuträglich sind.

  • Ethische Bewertung des Gesetzes im Kontext von Kinderehen und Kindeswohl
  • Abgrenzung von Minderjährigen-Ehen von Zwangsehen und die Bedeutung der Selbstbestimmung
  • Rechtliche und gesellschaftliche Herausforderungen im Umgang mit Minderjährigen-Ehen
  • Die Rolle des Staates im Schutz des Kindeswohls
  • Die Bedeutung von internationalen Standards und Best Practices

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet den Hintergrund und die Intention des Gesetzes zur Bekämpfung von Kinderehen, das auf die Problematik von Minderjährigen-Ehen in Deutschland und die damit verbundenen Risiken für Mädchen und junge Frauen eingeht. Kapitel 2 befasst sich mit der Abgrenzung der Minderjährigen-Ehe zur Zwangsehe und thematisiert die vielschichtigen Aspekte dieser Unterscheidung. Die Ursachen für Minderjährigen-Ehen werden in Kapitel 3 betrachtet. Kapitel 4 analysiert den Inhalt des Gesetzes und seine wichtigsten Regelungen, die das Ehefähigkeitsalter auf 18 Jahre festlegen und die rechtliche Gültigkeit von im Ausland geschlossenen Minderjährigen-Ehen regeln.

Schlüsselwörter

Kinderehen, Kindeswohl, Minderjährigen-Ehen, Zwangsehe, Ehefähigkeitsalter, Selbstbestimmung, Jugendschutz, Familienrecht, Menschenrechte, Internationaler Vergleich, Ethische Beurteilung, Rechtssicherheit, Schutzbedürftigkeit.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Fokus Kindeswohl. Ethische Hintergründe zum Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen
College
University of Applied Sciences North Hesse; Leipzig
Course
Ethische Grundlagen der Sozialen Arbeit
Grade
1,0
Author
Luise Zippel (Author)
Publication Year
2017
Pages
18
Catalog Number
V453953
ISBN (eBook)
9783668855809
ISBN (Book)
9783668855816
Language
German
Tags
Kindeswohl Kinderehe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Luise Zippel (Author), 2017, Fokus Kindeswohl. Ethische Hintergründe zum Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/453953
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint