Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg

Euthanasie als erste Stufe der NS - Vernichtungspolitik / Die Organisation der 'Vernichtung lebensunwerten Lebens' im NS-Staat

Titel: Euthanasie als erste Stufe der NS - Vernichtungspolitik / Die Organisation der 'Vernichtung lebensunwerten Lebens' im NS-Staat

Hausarbeit , 2003 , 13 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Meike Seiffert (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Euthanasie im NS-Staat – neben dem Judenmord und dem 2. Weltkrieg, eine der grauenvollsten Erinnerungen in der Vergangenheit des deutschen Volkes. Der Mord an Zehntausenden unschuldigen geistig behinderten und psychisch kranken Menschen fand ab 1933 in unmittelbarer Nachbarschaft statt. In der Literatur ist diese Massenvernichtung als „Aktion T4“ bezeichnet und unter vielerlei Aspekten bearbeitet worden. In der folgenden Arbeit soll ein Überblick über die Organisationsstrukturen der Aktion T4 gegeben, und die Zusammenarbeit von staatlichen Instanzen und der nationalsozialistischen Partei aufgezeigt werden. Zudem werden die gesetzlichen Vorbereitungen auf die Euthanasiemaßnahmen vorgestellt. Mit der Definition und Wandlung des Begriffs „Euthanasie“ soll gezeigt werden, inwieweit dieser in den vergangenen Jahrhunderten auf unterschiedliche Art und Weise interpretiert worden ist, und somit auf das gesellschaftliche Leben und Zusammenleben Einfluss genommen hat. Der hippokratische Eid am Ende der Arbeit soll dem Leser einen Denkanstoß geben, um ihm nochmals vor Augen zu führen, in welch prekärer Situation sich Ärzte befinden, sobald sie nur anfangen, über das Thema „Sterbehilfe“ nachzudenken.
Als Arbeitsgrundlage für diese Arbeit ist hauptsächlich das Buch „Euthanasie im NS-Staat. Die Vernichtung lebensunwerten Lebens.“ von Ernst Klee zu nennen, da es umfangreiche Informationen über das Thema vermittelt. Zusätzliche Ausführungen finden sich in dem Buch „Die Erbgesundheitspolitik des Dritten Reichs“ von Christian Ganssmüller. Hilfreich für das Verständnis verschiedenster Begriffe ist die „Enzyklopädie des Nationalsozialismus“ von Wolfgang Benz, Hermann Graml und Hermann Weiß.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichte und Wandlung des Begriffs „Euthanasie“
  • Gesetzliche Grundlagen im Vorfeld der Euthanasie-Aktion (1918 - 1939)
  • Organisation des Euthanasie – Programms
    • Verstrickung von Staats – und Parteiinstanzen
  • Die Aktion T4 und ihre Tarnorganisationen
  • Schlussbetrachtung
  • Der hippokratische Eid

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit soll einen Überblick über die Organisationsstrukturen der „Aktion T4“ im NS-Staat geben und die Zusammenarbeit von staatlichen Instanzen und der nationalsozialistischen Partei aufzeigen. Sie untersucht die gesetzlichen Vorbereitungen auf die Euthanasiemaßnahmen und beleuchtet die Definition und Wandlung des Begriffs „Euthanasie“ im Laufe der Geschichte.

  • Organisation der Aktion T4 und die Verstrickung von staatlichen und parteiinternen Strukturen
  • Gesetzliche Grundlagen und Vorbereitungen auf die Euthanasiemaßnahmen
  • Historische Entwicklung des Begriffs „Euthanasie“ und seine unterschiedlichen Bedeutungen
  • Die Rolle des hippokratischen Eids im Kontext der Sterbehilfe und des „lebensunwerten Lebens“

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die „Aktion T4“ als ein dunkles Kapitel der deutschen Geschichte vor und skizziert die Zielsetzung der Arbeit.
  • Das zweite Kapitel beleuchtet die Geschichte und Wandlung des Begriffs „Euthanasie“. Es zeigt auf, wie der Begriff im Laufe der Zeit von der ursprünglichen Bedeutung des „schönen Todes“ zur Rechtfertigung der Tötung „lebensunwerter“ Menschen umgedeutet wurde.
  • Kapitel drei befasst sich mit den gesetzlichen Grundlagen der Euthanasie-Aktion im NS-Staat, die die Voraussetzungen für die Umsetzung des „Euthanasie“-Programms schufen.
  • Das vierte Kapitel analysiert die Organisation des Euthanasie-Programms und die Verflechtung von staatlichen und parteiinternen Strukturen.
  • Kapitel fünf widmet sich der „Aktion T4“ und ihren Tarnorganisationen, die die systematische Tötung von Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen organisierten.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Themen dieser Arbeit sind „Euthanasie“, „Aktion T4“, „Vernichtung lebensunwerten Lebens“, „NS-Staat“, „Gesetzesgebung“, „Partei- und Staatsstrukturen“, „Medizin“, „Sterbehilfe“, „Hippokratischer Eid“ und „Sozialdarwinismus“.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Euthanasie als erste Stufe der NS - Vernichtungspolitik / Die Organisation der 'Vernichtung lebensunwerten Lebens' im NS-Staat
Hochschule
Universität Karlsruhe (TH)
Note
2,0
Autor
Meike Seiffert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
13
Katalognummer
V45343
ISBN (eBook)
9783638427623
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Euthanasie Stufe Vernichtungspolitik Organisation Vernichtung Lebens NS-Staat
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Meike Seiffert (Autor:in), 2003, Euthanasie als erste Stufe der NS - Vernichtungspolitik / Die Organisation der 'Vernichtung lebensunwerten Lebens' im NS-Staat, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/45343
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum