Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Kulturwissenschaften - Empirische Kulturwissenschaften

Das tabuisierte Blut - die Darstellung von Menstruation in der Werbung

Titel: Das tabuisierte Blut - die Darstellung von Menstruation in der Werbung

Hausarbeit , 2005 , 24 Seiten , Note: 1

Autor:in: Carola Felber (Autor:in)

Kulturwissenschaften - Empirische Kulturwissenschaften

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Thema der Arbeit ist die Frage, inwieweit sich Menstruationstabus in der Werbung widerspiegeln. Der erste Teil der Arbeit wird auf die Thematik des Tabus im Allgemeinen und die des Menstruationstabus im Speziellen eingehen. Den größten Teil der Arbeit macht die Gegenüberstellung der Entwicklung von Hygieneprodukten und der gesellschaftlichen Erwartungen an (menstruierende) Frauen aus. Dies wird im Wesentlichen theoretisch geschehen und zum Schluss der Arbeit wird beispielhaft eine aktuelle Werbung für Tampons auf Aspekte des Menstruationstabus untersucht. Die Arbeit geht von einem bestehenden Menstruationstabu aus. In der Arbeit wird hauptsächlich die Entwicklung und Veränderung des Tabus dargestellt; die verschiedenen Facetten des Tabus werden nur ansatzweise – vor allem im Hinblick auf die Darstellung in der Werbung – behandelt. Am Beispiel der Werbung, sind die gesellschaftliche Entwicklung des Themas Menstruation sowie das gegenwärtige Menstruationstabu gut ablesbar.

Davon ausgehend, dass es einen engen Zusammenhang zwischen Tabu und hygienischem Umgang mit der Menstruation gibt, wird die These der Arbeit sein, dass es zum Einen, trotz aller scheinbaren Liberalität in der Gesellschaft noch immer ein Menstruationstabu gibt und zum Anderen, dass sich dieses gut anhand der Werbung zeigen lässt.

Die Aussagen, die in dieser Arbeit getroffen werden, beziehen sich vor allem auf den christlichen Kulturkreis und decken auch, so nicht anders beschrieben, eine sehr kleine Zeitspanne von etwa 1850 bis in die Gegenwart ab. Im Folgenden verwende ich den Begriff Hygieneartikel oder Monatsartikel, wenn ich von Binden oder Tampons schreibe. Dieser Begriff – Hygieneartikel – ist meiner Meinung nach kritisch zu sehen, da er bereits eine Wertung in sich trägt; aber mangels besserer Alternativen greife ich auf ihn zurück.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zum Begriff des Tabus
  • Menstruationstabu
    • Das Menstruationstabu in der Werbung für Hygieneprodukte
    • Menstruation und Hygiene
    • Menstruation und Hygiene im Verlauf der Zeit
    • Ein Beispiel - Werbung für o.b.
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit sich Menstruationstabus in der Werbung widerspiegeln. Sie analysiert den Begriff des Tabus im Allgemeinen und des Menstruationstabus im Speziellen, um die Entwicklung von Hygieneprodukten und die gesellschaftlichen Erwartungen an menstruierende Frauen aufzuzeigen. Die Arbeit geht von einem bestehenden Menstruationstabu aus und betrachtet dessen Entwicklung und Veränderung sowie die Darstellung in der Werbung.

  • Das Menstruationstabu in der Werbung
  • Die gesellschaftliche Entwicklung des Themas Menstruation
  • Der Zusammenhang zwischen Tabu und hygienischem Umgang mit der Menstruation
  • Die Veränderung des Menstruationstabus im Laufe der Zeit
  • Die Darstellung des Menstruationstabus in der Werbung für Hygieneprodukte

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert den Fokus auf das Menstruationstabu in der Werbung. Sie geht auf die Thematik des Tabus im Allgemeinen und des Menstruationstabus im Speziellen ein und hebt die Bedeutung der Gegenüberstellung von Hygieneprodukten und gesellschaftlichen Erwartungen an menstruierende Frauen hervor.
  • Zum Begriff des Tabus: Dieses Kapitel analysiert das Wesen und die Bedeutung von Tabus, um ein tieferes Verständnis der Tabuisierung der Menstruation zu ermöglichen. Es werden verschiedene Tabudefinitionen und ihre Auswirkungen auf Emotionen, Denken und gesellschaftliche Ordnung diskutiert.
  • Menstruationstabu: Dieses Kapitel untersucht das Menstruationstabu in der Werbung für Hygieneprodukte. Es analysiert die Darstellung der Menstruation in Werbeanzeigen und zeigt die Entwicklung des Themas Menstruation und Hygiene im Verlauf der Zeit auf.

Schlüsselwörter

Menstruation, Tabu, Werbung, Hygieneprodukte, Gesellschaftliche Erwartungen, Entwicklung, Veränderung, Darstellung, Kulturkreis, Reinheit, Schmutz, Mary Douglas, Ethnologie.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das tabuisierte Blut - die Darstellung von Menstruation in der Werbung
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Institut für Kultur- und Kunstwissenschaften)
Veranstaltung
VL "Das Blut"
Note
1
Autor
Carola Felber (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
24
Katalognummer
V45333
ISBN (eBook)
9783638427548
ISBN (Buch)
9783638687607
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Blut Darstellung Menstruation Werbung Blut
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Carola Felber (Autor:in), 2005, Das tabuisierte Blut - die Darstellung von Menstruation in der Werbung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/45333
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum