Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Schlüsselsituationen. Ein Reflexionsmodell der Sozialen Arbeit

Anwendung mithilfe des Konzepts von Lothar Böhnisch

Title: Schlüsselsituationen. Ein Reflexionsmodell der Sozialen Arbeit

Term Paper (Advanced seminar) , 2017 , 24 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Für Studierende der Sozialen Arbeit ist ein methodenbasiertes Handlungsrepertoire für eine gelingende Professionalität unerlässlich. Das Reflexionsmodell “Arbeit mit Schlüsselsituationen” soll zur Entwicklung eines professionellen Habitus' beitragen, indem bereits erlebte Situationen umfangreich und kleinschrittig bearbeitet und reflektiert werden, sodass neues Handlungswissen für vergleichbare Situationen in der Zukunft gewonnenen und verfügbar gemacht wird.

Das Modell wird beschrieben und anhand eines Fallbeispiels angewandt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Titel
  • Situationsmerkmale
  • Situationsbeschreibung
    • Kontext und Ausgangslage
    • Situationsbeschreibung in Handlungssequenzen mit Reflection in Action
  • Wissensressourcen
    • Erklärungswissen
      • Konzept „Lebensbewältigung nach Lothar Böhnisch“
      • Schumanns Modell des Zweitsprachenerwerbs
    • Interventionswissen
    • Erfahrungswissen
    • Organisations- und Kontextwissen
    • Fähigkeiten
    • Organisationale, zeitliche, materielle und infrastrukturelle Voraussetzungen
    • Wertewissen
  • Qualitätsstandards
  • Reflexion der Situation anhand der Qualitätsstandards
  • Handlungsalternativen
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Praxisbericht befasst sich mit der Anwendung eines Reflexionsmodells der Sozialen Arbeit, „Arbeit mit Schlüsselsituationen“, auf ein aktuelles Fallbeispiel. Der Bericht soll Studierenden der Sozialen Arbeit helfen, ein methodenbasiertes Handlungsrepertoire für eine gelingende Professionalität zu entwickeln. Das Fallbeispiel, entnommen aus der Praxis der Flüchtlingshilfe, soll aufzeigen, wie komplexe Situationen anhand des Reflexionsmodells analysiert und neue Handlungsmöglichkeiten für zukünftige Situationen gewonnen werden können.

  • Entwicklung eines professionellen Habitus' durch Reflexion und Analyse von Schlüsselsituationen
  • Anwendung des Reflexionsmodells auf ein Fallbeispiel aus der Flüchtlingshilfe
  • Identifizierung von Wissensressourcen, die in der Situation relevant sind
  • Entwicklung von Qualitätsstandards für die professionelle Handlungsweise
  • Reflexion der Situation anhand der Qualitätsstandards und Entwicklung von Handlungsalternativen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung des Praxisberichts stellt das Reflexionsmodell „Arbeit mit Schlüsselsituationen“ vor und erläutert seine Relevanz für die Ausbildung sozialer Fachkräfte. Das Fallbeispiel wird als Ausgangspunkt für die Analyse herangezogen, wobei der Fokus auf die Herausforderungen und Chancen der Flüchtlingshilfe gelegt wird. Die Situationsbeschreibung beinhaltet die Darstellung des Kontextes, der Ausgangslage sowie einer detaillierten Beschreibung der Situation selbst in Form von Handlungssequenzen mit Reflection in Action. Die Wissensressourcen, die in der Situation relevant sind, werden unterteilt in Erklärungswissen (z.B. das Konzept „Lebensbewältigung nach Lothar Böhnisch“), Interventionswissen, Erfahrungswissen, Organisations- und Kontextwissen, Fähigkeiten, organisationale Voraussetzungen und Wertewissen. Schließlich werden Qualitätsstandards definiert und die Situation anhand dieser reflektiert. Der Praxisbericht endet mit der Entwicklung von Handlungsalternativen, die auf das Entwicklungspotenzial der Professionalität verweisen.

Schlüsselwörter

Soziale Arbeit, Reflexionsmodell, Schlüsselsituationen, Flüchtlingshilfe, Integration, Sprachbarriere, Lebensbewältigung, Zweitsprachenerwerb, Qualitätsstandards, Handlungsalternativen, Professionalisierung.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Schlüsselsituationen. Ein Reflexionsmodell der Sozialen Arbeit
Subtitle
Anwendung mithilfe des Konzepts von Lothar Böhnisch
College
Cologne University of Applied Sciences
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2017
Pages
24
Catalog Number
V453251
ISBN (eBook)
9783346146069
ISBN (Book)
9783346146076
Language
German
Tags
schlüsselsituationen reflexionsmodell sozialen arbeit anwendung konzepts lothar böhnisch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2017, Schlüsselsituationen. Ein Reflexionsmodell der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/453251
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint