Diese Arbeit informiert über die Krankheit Alzheimer-Demenz und beleuchtet sowohl das Krankheitsbild und die Diagnose, als auch die verschiedenen Stadien dieser Demenzform genauer. Ebenfalls werden Präventionsmaßnahmen zur Vorbeugung von Demenz vorgestellt, sowie mögliche Risikofaktoren.
Ein besonderes Augenmerk gilt zudem der Kommunikation mit Alzheimer-Patienten. Hierbei beschreibt die Arbeit das Kommunikationsmodell der Validation nach Naomi Feil und das Kommunikationsmodell der Integrativen Validation nach Nicole Richard.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1 Einleitung
- 2 Annäherung an eine verbreitete Krankheit
- 2.1 Primäre und sekundäre Demenzen im Vergleich
- 2.2 Diagnose einer Alzheimer-Demenz
- 2.3 Dr. Alois Alzheimer
- 3 Stadien und Verlauf
- 3.1 Erstes Stadium
- 3.2 Zweites Stadium
- 3.3 Drittes Stadium
- 4 Kommunikation mit Alzheimer-Kranken
- 4.1 Kommunikationsmodell der Validation nach Naomi Feil
- 4.2 Kommunikationsmodell der Integrativen Validation nach Nicole Richard
- 5 Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Alzheimer-Demenz zu vermitteln. Sie beleuchtet das Krankheitsbild, die Diagnose, die verschiedenen Stadien und den Verlauf der Erkrankung. Besonderes Augenmerk liegt auf der adäquaten Kommunikation mit Betroffenen. Die Arbeit liefert grundlegende Informationen und erklärt verschiedene Kommunikationsmodelle.
- Das Krankheitsbild der Alzheimer-Demenz
- Diagnose und Stadien der Alzheimer-Demenz
- Persönlichkeits- und Verhaltensveränderungen bei Alzheimer-Patienten
- Kommunikationsmodelle im Umgang mit Alzheimer-Patienten (Validation und Integrative Validation)
- Prävention und Risikofaktoren
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Alzheimer-Demenz ein und begründet die Relevanz der Arbeit angesichts der steigenden Erkrankungszahlen. Sie skizziert den Inhalt und die Struktur der Arbeit, wobei der Fokus auf grundlegende Informationen, den Verlauf der Erkrankung, die Stadien mit den damit verbundenen Persönlichkeits- und Verhaltensveränderungen, diagnostische Verfahren und adäquate Kommunikationsstrategien gelegt wird. Die Arbeit betont die Bedeutung der Validation und Integrativen Validation im Umgang mit Alzheimer-Patienten.
2 Annäherung an eine verbreitete Krankheit: Dieses Kapitel definiert den Begriff Demenz, basierend auf dem ICD-10, und beschreibt ihn als ein Syndrom mit Beeinträchtigungen höherer kortikaler Funktionen. Es beleuchtet den Unterschied zwischen normaler Vergesslichkeit und Demenz und präsentiert erschreckende Statistiken über die Verbreitung der Demenz weltweit und in Österreich, unterstreicht den zukünftigen Anstieg der Erkrankungszahlen und die damit verbundenen hohen Betreuungskosten. Das Kapitel unterstreicht die Notwendigkeit, sich mit dieser wachsenden gesellschaftlichen Herausforderung auseinanderzusetzen.
3 Stadien und Verlauf: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Stadien der Alzheimer-Demenz und deren Verlauf. Es wird detailliert auf die Veränderungen in den einzelnen Stadien eingegangen, die die Persönlichkeits- und Verhaltensweisen von Alzheimer-Patienten betreffen. Die Darstellung der Stadien ermöglicht ein besseres Verständnis der fortschreitenden Natur der Krankheit und ihrer Auswirkungen auf den Betroffenen.
4 Kommunikation mit Alzheimer-Kranken: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der adäquaten Kommunikation mit Alzheimer-Patienten. Es werden das Kommunikationsmodell der Validation nach Naomi Feil und das Modell der Integrativen Validation nach Nicole Richard vorgestellt und erklärt. Die Bedeutung dieser Modelle für eine wertschätzende und verständnisvolle Kommunikation mit Betroffenen wird ausführlich dargestellt. Der Abschnitt illustriert die Notwendigkeit spezifischer Kommunikationsstrategien im Umgang mit den Herausforderungen, die die Krankheit mit sich bringt.
Schlüsselwörter
Alzheimer-Demenz, Demenz, Diagnose, Stadien, Verlauf, Persönlichkeitsveränderungen, Verhaltensveränderungen, Kommunikation, Validation, Integrative Validation, Prävention, Risikofaktoren, ICD-10.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Alzheimer-Demenz: Ein umfassender Überblick"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Alzheimer-Demenz. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Krankheitsbild, der Diagnose, den verschiedenen Stadien und dem Verlauf der Erkrankung, sowie auf adäquaten Kommunikationsstrategien im Umgang mit Betroffenen.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die wichtigsten Themen sind: Das Krankheitsbild der Alzheimer-Demenz, die Diagnose und die Stadien der Erkrankung, Persönlichkeits- und Verhaltensveränderungen bei Alzheimer-Patienten, Kommunikationsmodelle im Umgang mit Alzheimer-Patienten (Validation und Integrative Validation), Prävention und Risikofaktoren. Das Dokument beschreibt auch den Unterschied zwischen primärer und sekundärer Demenz und geht auf die Person Dr. Alois Alzheimer ein.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Annäherung an eine verbreitete Krankheit (inkl. Definition von Demenz nach ICD-10 und Statistiken), Stadien und Verlauf der Alzheimer-Demenz, Kommunikation mit Alzheimer-Kranken (inkl. Beschreibung der Validations- und Integrativen Validationsmodelle) und Schlussfolgerung. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst.
Welche Kommunikationsmodelle werden vorgestellt?
Das Dokument beschreibt das Kommunikationsmodell der Validation nach Naomi Feil und das Modell der Integrativen Validation nach Nicole Richard. Beide Modelle werden als wichtige Ansätze für eine wertschätzende und verständnisvolle Kommunikation mit Alzheimer-Patienten vorgestellt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Alzheimer-Demenz, Demenz, Diagnose, Stadien, Verlauf, Persönlichkeitsveränderungen, Verhaltensveränderungen, Kommunikation, Validation, Integrative Validation, Prävention, Risikofaktoren, ICD-10.
Welche Informationen werden in Kapitel 2 "Annäherung an eine verbreitete Krankheit" bereitgestellt?
Kapitel 2 definiert Demenz nach ICD-10, unterscheidet zwischen normaler Vergesslichkeit und Demenz und präsentiert Statistiken zur Verbreitung der Demenz weltweit und in Österreich. Es unterstreicht die Notwendigkeit, sich mit dieser wachsenden gesellschaftlichen Herausforderung auseinanderzusetzen.
Was wird in Kapitel 3 "Stadien und Verlauf" erläutert?
Kapitel 3 beschreibt detailliert die verschiedenen Stadien der Alzheimer-Demenz und ihren Verlauf, inklusive der damit verbundenen Veränderungen in den Persönlichkeits- und Verhaltensweisen der Betroffenen.
Worauf konzentriert sich Kapitel 4 "Kommunikation mit Alzheimer-Kranken"?
Kapitel 4 konzentriert sich auf adäquate Kommunikationsstrategien im Umgang mit Alzheimer-Patienten. Es erläutert die Kommunikationsmodelle der Validation und der Integrativen Validation und deren Bedeutung für eine wertschätzende und verständnisvolle Kommunikation.
- Quote paper
- Anja Falch (Author), 2015, Was ist Alzheimer-Demenz? Krankheitsbild und Präventionsmaßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/453126