Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - History

Multiperspektivität im Geschichtsunterricht

Title: Multiperspektivität im Geschichtsunterricht

Term Paper (Advanced seminar) , 2018 , 12 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics - History

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Multiperspektivität ist ein geschichtsdidaktisches Prinzip, welches von Klaus Bergmann konzipiert wurde und dem "traditionellen Geschichtsunterricht", der einem "Prinzip der Monoperspektivität" folge, diametral gegenübersteht. Im Folgenden werde ich eine begründete Definition der "Multiperspektivität" nennen und sie abgrenzen von anderen Themen. Anschließend werden Problematiken der Multiperspektivität dargestellt, die dem "traditionellen Geschichtsunterricht" entgegenstehen. Abgeschlossen wird diese Ausarbeitung mit einem Unterrichtsbeispiel, orientiert an der multiperspektiven Methodik und einer eigenständigen Bewertung des Themas.

Das sich dieses Prinzip etabliert hat, ist erkennbar daran, dass das Prinzip der Multiperspektivität in den Rahmenlehrplänen aller deutschen Bundesländer wiederzufinden ist. Für die Aufbereitung der Unterrichtsinhalte und die Organisation des Lernprozesses soll die Lehrkraft neben der Multiperspektivität folgende weitere Prinzipien beachten: Problemorientierung, Kontroversität, Pluralität und Interkulturalität, Wissenschaftsorientierung, Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung und Handlungsorientierung. Die Grundlage, auf der Bergmann sein Prinzip konzipiert hat, ist der Terminus "Perspektivität". Dieses definiert er wie folgend: Perspektivität sei ein "Grundsachverhalt menschlicher Wahrnehmung und Deutung der Wirklichkeit-bei der Orientierung in der Wirklichkeit und bei den Handlungsabsichten gegenüber der Wirklichkeit". Perspektivität ist somit ein Merkmal des Wesens des Menschen und dient ihm als Orientierungshilfe in der Wirklichkeit. Der Ursprung dieses Terminus liegt in der Malerei und wurde von der Literaturwissenschaft übernommen, um Erzähltexte analysieren zu können. Die Bedeutung der Multiperspektivität liegt auf den Ebenen der Erfahrung, der Orientierung und der Deutung. Und ist somit ein elementarer Bestandteil des historischen Erkennens.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1.0 Einleitung

2.0 Das multiperspektive Prinzip

3.0 Schwachpunkte des multiperspektiven Prinzips

4.0 Unterrichtsentwurf

5.0 Ausblick

6.0 Quellen- und Literaturverzeichnis

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Multiperspektivität im Geschichtsunterricht
College
Christian-Albrechts-University of Kiel
Grade
2,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2018
Pages
12
Catalog Number
V453059
ISBN (eBook)
9783668870369
ISBN (Book)
9783668870376
Language
German
Tags
multiperspektivität geschichtsunterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2018, Multiperspektivität im Geschichtsunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/453059
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint