Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sport - Sportökonomie, Sportmanagement

Qualitätsmanagement und Qualitätszertifizierung im Gesundheitsmanagement

Investition, Finanzierung, Produktion und Logistik

Titel: Qualitätsmanagement und Qualitätszertifizierung im Gesundheitsmanagement

Einsendeaufgabe , 2015 , 38 Seiten , Note: 1,4

Autor:in: Kevin Gutsche (Autor:in)

Sport - Sportökonomie, Sportmanagement

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In diesem Absatz werden die Begriffe, Gemeinsamkeiten und Unterschiede erläutert. Da die beiden Begriff sich aus dem gleichen Wort „Qualität“ zusammensetzen, ist es wichtig zuallererst auf die Definition einzugehen.
Das Wort stammt aus dem lateinischen „qualitas“ und beschreibt im Allgemeinen die Beschaffenheit und wird dabei von objektivem Merkmalen und subjektiven Bewertungen bestimmt. Da diese Begrifflich im Allgemeinen relativ neutral zu betrachten ist, wird im Bereich der Wirtschaft Qualität als Wert oder Güte einer Sach- oder Dienstleistung aus der Sicht des Anwenders beschrieben.

Erst der Konsument eines Produktes oder einer Dienstleistung bestimmt den wahren Wert und die Qualität. Sofern seine Erwartungen erfüllt oder sogar überfüllt werden, misst er diesem einen positiven Wert bei. Die zu erwartende Wirkung und den dazu im Verhältnis stehenden Nutzen müssen möglichst groß sein. Dabei erwartet der Konsument keine Verschlechterung der Leistung, welches in diesem Fall nicht zu einem Wiederkauf führen würde. Demnach lässt sich zusammenfassend sagen, dass Qualität die Erfüllung von Anforderungen und das Streben nach Fehlerfreiheit sind.

Aus dieser Dringlichkeit heraus dem Kunden eine qualitativ hochwertige Produkt- oder Dienstleistung zu erbringen, ist das Qualitätsmanagement von großer Bedeutung. „Qualitätsmanagement meint das Führen und Steuern der Organisation hinsichtlich der Qualität ihrer Leistungen und Produkte“. Es sind alle aufeinander abgestimmten Tätigkeiten und deren Ziele, die zum Lenken, Sichern und vor allem Weiterentwickeln der Qualität dienen. Hierbei wird einmal zwischen der strategischen und dem operativem Qualitätsmanagement unterschrieben. Ausgehend von der Geschäftsleitung festgelegter Qualitätspolitik, die auf die Bedürfnisse der Kunden ausgerichtet ist und zugleich jeden Mitarbeiter einbezieht, gibt es auf operativer Ebene einen Kreislauf. Dieser Kreislauf stellt sicher, dass die festlegten Ziele in konkrete Maßnahmen und Abläufe umgesetzt werden. Dieser besteht aus der Planung, Lenkung, Sicherung und Verbesserung dieser Abläufe durch ständige Kon-trollen und Soll/Ist-Vergleiche, um der hohen Kundenerwartung der Produkte und Dienstleistung gleichbleibend gerecht zu werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • QUALITÄTSMANAGEMENT UND QUALITÄTSZERTIFIZIERUNG
    • Definition Qualitätsmanagement und Qualitätszertifizierung
    • Personalanforderung für gerätegestütztes Training nach der DIN 33961:2014
      • Personaleinsatzplan
      • Qualifikationsstufen
    • Soll/ist-Vergleich
    • Einsehbarkeit der Trainingsfläche
      • Grundriss
      • Einsehbarkeit
  • INVESTITION
    • Kapitalwertmethode
    • Zinsfuẞmethode
  • FINANZIERUNG
    • Finanzierungsinstrumente Kraftausdauerzirkel
    • Basel III
  • PRODUKTION UND LOGISTIK
    • Arbeitsproduktivität
    • Besonderheit externer Faktor
    • Bestandteile Abwicklungszeit und Maßnahmen
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
    • Abbildungsverzeichnis
    • Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Einsendeaufgabe befasst sich mit der betriebswirtschaftlichen Analyse eines Kraftausdauerzirkels. Dabei werden die verschiedenen Aspekte des Qualitätsmanagements, der Investition, der Finanzierung und der Produktion beleuchtet. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die betriebswirtschaftlichen Prozesse und Herausforderungen im Kontext eines solchen Fitnessstudios zu entwickeln.

  • Qualitätsmanagement und -zertifizierung im Fitnessbereich
  • Investitionsentscheidungen und deren Bewertung
  • Finanzierungsmöglichkeiten für Kraftausdauerzirkel
  • Produktions- und Logistikaspekte im Fitnessbereich

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit den Begriffen des Qualitätsmanagements und der Qualitätszertifizierung, ihre Bedeutung und ihre Unterschiede. Das zweite Kapitel behandelt die Investitionsentscheidung, die mit dem Aufbau eines Kraftausdauerzirkels verbunden ist. Dabei wird die Kapitalwertmethode und die Zinsfußmethode zur Bewertung von Investitionen erläutert. Das dritte Kapitel beleuchtet die Finanzierungsmöglichkeiten für Kraftausdauerzirkel und geht dabei auf die Finanzierungsinstrumente und die Regulierungen nach Basel III ein. Abschließend beschäftigt sich das vierte Kapitel mit den Aspekten der Produktion und Logistik im Fitnessbereich, wobei die Arbeitsproduktivität, die Rolle externer Faktoren und die Bestandteile der Abwicklungszeit betrachtet werden.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche der Einsendeaufgabe sind: Qualitätsmanagement, Qualitätszertifizierung, Investition, Kapitalwertmethode, Zinsfußmethode, Finanzierung, Finanzierungsinstrumente, Basel III, Produktion, Logistik, Arbeitsproduktivität, Abwicklungszeit, Fitnessstudio, Kraftausdauerzirkel.

Ende der Leseprobe aus 38 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Qualitätsmanagement und Qualitätszertifizierung im Gesundheitsmanagement
Untertitel
Investition, Finanzierung, Produktion und Logistik
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,4
Autor
Kevin Gutsche (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
38
Katalognummer
V452953
ISBN (eBook)
9783668852198
ISBN (Buch)
9783668852204
Sprache
Deutsch
Schlagworte
BWL Investition Produktion Arbeit Logistik Qalität Management Zertifizierung Kapitalwertmethode Sport Ökonomie Fitnessstudio Basel 3 Produktivität Finanzierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kevin Gutsche (Autor:in), 2015, Qualitätsmanagement und Qualitätszertifizierung im Gesundheitsmanagement, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/452953
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  38  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum