Die vorliegende Arbeit untersucht Chancen und Herausforderungen alternativer ökonomischer Tauschsysteme aus ökonomischer, ökologischer und sozialpädagogischer Perspektive.
Dazu erfolgt zunächst eine Definition von Tauschsystemen, bevor anschließend anhand explizit ausgewählter Beispiele eine Verdeutlichung und Typisierung der Tauschsysteme erfolgt.
Daran anschließend folgt eine Betrachtung der Systeme aus ökologischer, ökonomischer und sozialpädagogischer Perspektive, bevor eine abschließende Zusammenfassung erfolgt.
Inhaltsverzeichnis
- Die Einführung
- Die Definition der Tauschsysteme
- Die Vorläuferformen der heutigen Tauschsysteme
- Die Typisierung der heutigen Tauschsysteme
- Der Private Tauschring
- Die Barter-Clubs
- Die Seniorengenossenschaften
- Die gemischten Tauschringe
- Die RegioSTAR eG
- Die Betrachtung von Tauschsystemen
- Die ökologische Betrachtung
- Die ökonomische Betrachtung
- Der Nutzen für die Soziale Arbeit
- Der Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit dem Konzept der Tauschsysteme und ihrer Relevanz für die Soziale Arbeit. Sie analysiert die historischen Vorläuferformen der heutigen Tauschsysteme, untersucht verschiedene Typen von Tauschsystemen und beleuchtet die ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekte dieser Systeme. Darüber hinaus wird die RegioSTAR eG als Beispiel für ein konkretes Tauschsystem näher betrachtet.
- Definition und Entwicklung von Tauschsystemen
- Ökologische und ökonomische Auswirkungen von Tauschsystemen
- Potenziale von Tauschsystemen für die Soziale Arbeit
- Praxisbeispiele von Tauschsystemen, wie die RegioSTAR eG
- Vergleich verschiedener Typen von Tauschsystemen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der Tauschsysteme ein und stellt den Hintergrund sowie die Relevanz des Themas für die Soziale Arbeit dar. Im zweiten Kapitel wird die Definition von Tauschsystemen genauer betrachtet und die wichtigsten Merkmale dieser Systeme herausgearbeitet. Das dritte Kapitel widmet sich den historischen Vorläufern der heutigen Tauschsysteme und stellt das Schwundgeld-Experiment von Wörgl sowie die Erwerbslosenbetriebe in Berlin vor. Das vierte Kapitel behandelt die Typisierung der heutigen Tauschsysteme und stellt verschiedene Modelle wie Private Tauschringe, Barter-Clubs, Seniorengenossenschaften und gemischte Tauschringe vor.
Schlüsselwörter
Tauschsysteme, RegioSTAR eG, Soziale Arbeit, Selbsthilfe, Nachbarschaftshilfe, lokale Währungen, ökologische Nachhaltigkeit, ökonomische Effizienz, soziale Integration, Schwundgeld-Experiment, Erwerbslosenbetriebe.
- Quote paper
- Franziska Rief (Author), 2010, Können bargeldlose Tausschsystem zur sozialen Integration beitragen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/452587