Diese Einsendeaufgabe aus dem Fachmodul "Trainingslehre 3" umfasst die folgenden Inhalte: Personendaten, Beweglichkeitstestung, Trainingsplanung Beweglichkeitstraining, Trainingsplanung Koordinationstraining, Literaturrecherche und enthält ein Literaturverzeichnis.
Inhaltsverzeichnis
- TEILAUFGABE 1 – PERSONENDATEN
- TEILAUFGABE 2 – BEWEGLICHKEITSTESTUNG
- TEILAUFGABE 3 – TRAININGSPLANUNG
- BEWEGLICHKEITSTRAINING
- Begründung des Dehnprogramms...
- BEWEGLICHKEITSTRAINING
- TEILAUFGABE 4 – TRAININGSPLANUNG
- KOORDINATIONSTRAINING
- Begründung des Koordinationstrainingsplans ..
- TEILAUFGABE 5 – LITERATURRECHERCHE.
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- Abbildungsverzeichnis.
- Tabellenverzeichnis........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Beweglichkeit einer Testperson und erstellt darauf basierend individuelle Trainingspläne für Beweglichkeit und Koordination. Die Arbeit zielt darauf ab, die Stärken und Schwächen der Testperson in Bezug auf Beweglichkeit aufzuzeigen und ein Trainingsprogramm zu entwickeln, das diese Schwächen adressiert und die Verbesserung der Beweglichkeit fördert.
- Bewertung der Beweglichkeit anhand verschiedener Testmethoden
- Entwicklung eines individuellen Dehnprogramms
- Erstellung eines Trainingsplans für die Verbesserung der Koordination
- Integration von Trainingsmethoden zur Steigerung der Leistungsfähigkeit
- Literaturrecherche zu den relevanten Themengebieten
Zusammenfassung der Kapitel
Die erste Teilaufgabe präsentiert die allgemeinen und biometrischen Personendaten der Testperson. Diese Daten dienen als Grundlage für die Entwicklung individueller Trainingspläne.
In der zweiten Teilaufgabe werden verschiedene Beweglichkeitstests durchgeführt und die Ergebnisse anhand von Normwerten bewertet. Die Ergebnisse der Beweglichkeitstests werden im Detail beschrieben und interpretiert.
Die dritte Teilaufgabe beschäftigt sich mit der Erstellung eines individuellen Dehnprogramms. Hier wird die Begründung für das Dehnprogramm dargestellt und der Trainingsplan detailliert erläutert.
Schlüsselwörter
Beweglichkeit, Koordination, Trainingsplanung, Dehnprogramm, Koordinationstraining, Leistungsfähigkeit, Testperson, Beweglichkeitstestung, Normwerte, individuelle Anpassung, Literaturrecherche.
- Quote paper
- Sebastian Boden (Author), 2018, Trainingslehre 3. Trainingsplanung Beweglichkeitstraining und Koordinationstraining, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/452541