Diese Einsendeaufgabe aus dem Fachmodul "Trainingslehre 1" umfasst die folgenden Inhalte: Diagnose, allgemeine und biometrische Daten, Krafttestung, Zielsetzung, Trainingsplanung Makrozyklus, Trainingsplanung Mesozyklus, Literaturrecherche und enthält ein Literaturverzeichnis.
Inhaltsverzeichnis
- 1 TEILAUFGABE 1 - DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.1.1 Allgemeine Daten
- 1.1.2 Biometrische Daten
- 1.2 Krafttestung
- 1.2.1 Begründung des Testverfahrens und Beschreibung des Testablaufes
- 1.2.2 Testergebnis und Testübungen des X-RM Test
- 1.2.3 Konsequenz der Trainingssteuerung und der Trainingsplanung
- 2 TEILAUFGABE 2 - ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- 2.1 Ableitung der Ziele
- 2.2 Begründung der Ziele
- 3 TEILAUFGABE 3 - TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
- 3.1 Makrozyklus
- 3.1.1 Makrozyklusplanung
- 3.1.2 Begründung des Makrozyklus
- 4 TEILAUFGABE 4 - TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 4.1 Mesozyklus I
- 4.1.1 Mesozyklusplanung
- 4.1.2 Begründung des Mesozyklus
- 4.1.3 Beteiligte Muskeln und Bewegungsrichtungen
- 5 TEILAUFGABE 5 - LITERATURRECHERCHE
- 5.1 Effekte des Krafttrainings bei Diabetes mellitus Typ-2
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine Testperson. Sie umfasst die Bereiche Diagnose, Zielsetzung, Prognose und die Planung von Makro- und Mesozyklen.
- Analyse der allgemeinen und biometrischen Daten der Testperson
- Bewertung des aktuellen Krafttrainingsstatus mittels X-RM Test
- Definition und Begründung individueller Trainingsziele
- Entwicklung eines Makrozyklusplans, der die langfristigen Trainingsziele berücksichtigt
- Detaillierte Planung eines Mesozyklus mit Schwerpunkt auf Krafttraining und spezifischen Übungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Arbeit befasst sich mit der Diagnose der Testperson. Es werden allgemeine und biometrische Daten erhoben, die die Grundlage für die weitere Planung bilden. Dazu gehören Informationen wie Alter, Geschlecht, Körpergröße, Körpergewicht, Blutdruck, Ruhepuls und Körperfettanteil. Des Weiteren wird ein Krafttest (X-RM Test) durchgeführt, der den aktuellen Trainingsstatus der Testperson bewertet.
Das zweite Kapitel widmet sich der Ableitung und Begründung individueller Trainingsziele. Basierend auf den erhobenen Daten und dem aktuellen Trainingszustand werden konkrete Ziele formuliert, die im weiteren Verlauf der Arbeit als Grundlage für die Trainingsplanung dienen.
Im dritten Kapitel wird der Makrozyklusplan vorgestellt. Hierbei werden die langfristigen Trainingsziele berücksichtigt und in eine zeitliche Struktur gebracht. Der Makrozyklus dient als Rahmen für die detaillierte Planung der einzelnen Trainingseinheiten.
Im vierten Kapitel wird ein Mesozyklusplan für die Testperson erstellt. Dieser Plan beinhaltet die konkrete Planung der Trainingseinheiten und die Auswahl der Übungen, die im Detail erläutert werden. Der Fokus des Mesozyklus liegt dabei auf Krafttraining und der Aktivierung spezifischer Muskelgruppen.
Schlüsselwörter
Krafttraining, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, X-RM Test, Diagnose, Zielsetzung, Biometrische Daten, Diabetes mellitus Typ-2.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Boden (Autor:in), 2016, Trainingslehre 1. Diagnose, Zielsetzung, Trainingsplanung Makrozyklus und Mesozyklus, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/452539