Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Europäische Union

Europas Raumfahrtstrukturen im Wandel - Die EU will abheben

Titel: Europas Raumfahrtstrukturen im Wandel - Die EU will abheben

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2004 , 21 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Tina Dutschmann (Autor:in)

Politik - Thema: Europäische Union

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nach den einführenden Überlegungen im ersten Kapitel wird im zweiten Kapitel die Prinzipal-Agent-Theorie kurz erläutert. Sie untermauert die Problemstellung in unserem Fall theoretisch. Im dritten Kapitel wird die Entwicklung der institutionellen Annäherung zwischen dem Prinzipalen EU und dem Agenten ESA dargestellt. Der Betrachtungszeitraum beginnt im Jahr 1988 und endet im Jahr 2003. In dieser Zeitspanne werden die wichtigsten Etappen der europäischen Weltraumpolitik, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, aufgeführt. Im vierten Kapitel werden zwei europäische Weltraumprojekte, das europäische Satellitennavigationsprogramm GALILEO sowie das Erdbeobachtungsprogramm GMES (Global Monitoring for Environment and Security), vorgestellt. Sie sind richtungweisend für die weitere Entwicklung der europäischen Kooperation im Weltraum. Das fünfte und letzte Kapitel fasst die Erkenntnisse zusammen und bietet einen kleinen Ausblick.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Principal-Agent-Modell in der Politikwissenschaft
  • Die institutionelle Annäherung zwischen EU und ESA
  • Europa geeint ins All: Zusammenarbeit von EU und ESA
  • Zusammenfassung, Schlussbetrachtung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Entwicklung der europäischen Weltraumpolitik, speziell die Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Weltraumorganisation ESA und der Europäischen Union. Der Fokus liegt auf der Rekonstruktion des Weges der Annäherung zwischen den beiden Akteuren, mit dem Ziel, die Entstehung einer gemeinsamen europäischen Weltraumpolitik zu verstehen.

  • Die institutionelle Annäherung zwischen EU und ESA
  • Die Rolle des Principal-Agent-Modells in der europäischen Weltraumpolitik
  • Die Entwicklung von gemeinsamen Weltraumprojekten (z.B. GALILEO und GMES)
  • Die Herausforderungen und Chancen einer gemeinsamen europäischen Weltraumstrategie
  • Die Notwendigkeit und Vorteile einer europäischen Kooperation in der Raumfahrt

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Kapitel stellt die Relevanz von Raumfahrt für Gesellschaft und Wissenschaft heraus und erklärt den Hintergrund der Zusammenarbeit zwischen EU und ESA. Es stellt die Leitfragen der Arbeit vor und definiert den zeitlichen Rahmen der Untersuchung.
  • Das Principal-Agent-Modell in der Politikwissenschaft: Dieses Kapitel erläutert das Principal-Agent-Modell als theoretisches Fundament für die Analyse der Beziehung zwischen EU und ESA.
  • Die institutionelle Annäherung zwischen EU und ESA: Das Kapitel beleuchtet die Entwicklung der institutionellen Beziehungen zwischen EU und ESA von 1988 bis 2003 und skizziert wichtige Meilensteine der europäischen Weltraumpolitik.
  • Europa geeint ins All: Zusammenarbeit von EU und ESA: Das Kapitel präsentiert zwei konkrete Beispiele für die europäische Zusammenarbeit im Weltraum: das Satellitennavigationsprogramm GALILEO und das Erdbeobachtungsprogramm GMES.

Schlüsselwörter

Europäische Weltraumpolitik, ESA (Europäische Weltraumorganisation), EU (Europäische Union), Principal-Agent-Modell, GALILEO, GMES, Weltraumstrategie, Kooperation, Institutionelle Annäherung, Raumfahrtprojekte.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Europas Raumfahrtstrukturen im Wandel - Die EU will abheben
Hochschule
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Veranstaltung
Hauptseminar: Internationale Weltraumpolitik
Note
1,7
Autor
Tina Dutschmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
21
Katalognummer
V45238
ISBN (eBook)
9783638426725
ISBN (Buch)
9783640099047
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Europas Raumfahrtstrukturen Wandel Hauptseminar Internationale Weltraumpolitik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tina Dutschmann (Autor:in), 2004, Europas Raumfahrtstrukturen im Wandel - Die EU will abheben, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/45238
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum