Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation

Soziale Ungleichheit im Bildungssystem

Auswirkungen der sozialen Lage auf den Werdegang in der Schule

Titel: Soziale Ungleichheit im Bildungssystem

Hausarbeit , 2016 , 20 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Nina Hamberger (Autor:in)

Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Pierre Bourdieu, der französische Soziologe, prägte in den 70er Jahren den treffenden Begriff des Bildungskapitals. Das Kapital der Bildung, spielt in der heutigen Gesellschaft eine zentrale Ressource für die individuellen Lebensbedingungen und -chancen. Die Voraussetzung eines guten Bildungsabschlusses kann Grundlage sein, das Leben eigenverantwortlich und mit mehr Möglichkeiten zu gestalten.
Die Bildungsexpansion in den 60ern und 70ern forderte Chancengleichheit, damit jedes Kind, egal welcher Schicht es angehört, gleiche Chancen beim Zugang zur Bildung hat. Das Thema Bildung im Zusammenhang mit sozialer Herkunft geriet jedoch nach der Bildungsexpansion immer weiter aus dem Sichtfeld der Öffentlichkeit. Erst die Ergebnisse der PISA-Studien haben das Thema Bildung wieder verstärkt in das öffentliche Interesse und die Politik gerückt. Durch die PISA-Studien wurde nicht nur
deutlich, dass deutsche Schüler im internationalen Vergleich stark zurückliegen, sondern auch, dass der Zusammenhang zwischen Leistungskompetenz und sozialer Herkunft immer noch stark vertreten ist. Dadurch kam die Debatte um soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit im Bildungssystem wieder auf.
Im Artikel 3, Absatz 3 des Grundgesetzes wird eine Vorgabe getroffen, niemand wegen seines Geschlechts, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen zu benachteiligen oder zu bevorzugen. Wie kommt es also dazu, dass trotz Chancengleichheit diese in Bezug auf die soziale Herkunft im Bildungssystem nicht besteht? Dass Kinder aus unteren Schichten weniger häufig eine Gymnasialempfehlung bekommen wie Kinder aus mittleren oder höheren Schichten? Diesen Fragen möchte ich in dieser Ausarbeitung auf den Grund gehen. Zu Beginn der Ausarbeitung werden relevante Begriffe kurz erläutert. Im weiteren Verlauf wird der familiäre Hintergrund der Kinder, auf schichtspezifische Unterschiede in der familiären Sozialisation und deren Auswirkungen auf die gebildeten Leistungskompetenzen und Sprachstile betrachtet. Es folgt ein Blick auf den schulischen Werdegang und die herkunftsbedingten Chancen der jeweiligen Schichten. Zum Schluss wird ein kurzes Fazit mit Ausblick gezogen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffserklärung
    • Bildung
    • Bildungsungleichheiten
    • Soziale Ungleichheit
    • Chancengleichheit
  • Auswirkungen der sozialen Lage auf den Werdegang in der Schule
    • Schichtspezifische Unterschiede der Erziehungsziele und —praktiken
    • Chancengleichheit in Bezug auf den Schulverlauf
  • Auswirkungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Ausarbeitung befasst sich mit der Frage, wie soziale Ungleichheit im Bildungssystem entsteht und sich auf den Bildungsverlauf von Kindern aus verschiedenen Schichten auswirkt. Dabei steht die Analyse der Einflüsse des familiären Hintergrunds, der schichtspezifischen Unterschiede in der familiären Sozialisation und deren Auswirkungen auf die gebildeten Leistungskompetenzen und Sprachstile im Vordergrund. Zudem wird der schulische Werdegang und die herkunftsbedingten Chancen der jeweiligen Schichten betrachtet.

  • Bildungskapital und soziale Herkunft
  • Schichtspezifische Unterschiede in der familiären Sozialisation
  • Auswirkungen der familiären Sozialisation auf Bildungsleistung
  • Chancengleichheit im Bildungssystem
  • Schichtspezifische Unterschiede im schulischen Werdegang

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt das Thema soziale Ungleichheit im Bildungssystem vor und erläutert den Begriff des Bildungskapitals nach Pierre Bourdieu. Sie skizziert die Relevanz des Themas vor dem Hintergrund der Bildungsexpansion und der Ergebnisse der PISA-Studien.
  • Das Kapitel „Begriffserklärungen“ definiert die zentralen Begriffe „Bildung“, „Bildungsungleichheiten“, „Soziale Ungleichheit“ und „Chancengleichheit“.
  • Das Kapitel „Auswirkungen der sozialen Lage auf den Werdegang in der Schule“ analysiert die Auswirkungen der sozialen Lage auf die Erziehungsziele und -praktiken sowie auf den Schulverlauf. Es beleuchtet die schichtspezifischen Unterschiede in der familiären Sozialisation und deren Folgen für die Bildungsleistung.

Schlüsselwörter

Bildungskapital, soziale Ungleichheit, Bildungsungleichheit, Chancengleichheit, familiäre Sozialisation, Schichtspezifische Unterschiede, Leistungskompetenz, Sprachstile, Schulverlauf, herkunftsbedingte Chancen.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Soziale Ungleichheit im Bildungssystem
Untertitel
Auswirkungen der sozialen Lage auf den Werdegang in der Schule
Hochschule
Universität Siegen
Note
2,3
Autor
Nina Hamberger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
20
Katalognummer
V452240
ISBN (eBook)
9783668852150
ISBN (Buch)
9783668852167
Sprache
Deutsch
Schlagworte
soziale ungleichheit bildungssystem auswirkungen lage werdegang schule
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nina Hamberger (Autor:in), 2016, Soziale Ungleichheit im Bildungssystem, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/452240
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum