Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Literarische Kommunikation um 1200

Title: Literarische Kommunikation um 1200

Term Paper , 2000 , 27 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Eleni Stefanidou (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Höhepunkt der Regierungszeit Kaiser Friedrich Barbarossas 1180 markiert den Beginn der Blütezeit der höfischen Dichtung. Bis zu seinem Regierungsantritt 1152 war Literatur fast ausschließlich den Geistlichen vorenthalten. Mit der Machtentfaltung des staufischen Kaisertums entwickelte sich eine eigenständige deutsche Kultur, die vom Adel getragen wurde. Damit war die Literatur adlige Standesdichtung, die der Repräsentation, z.B. bei Hoffesten, dient. Trotz der Bezeichnung „staufische Literaturepoche“ handelte es sich nicht um politische Dichtung, sondern um eine Standesdichtung, deren Aufgabe es war, das höfische Gesellschaftsideal zu transportieren. In dieser Arbeit soll zunächst dargestellt werden, wie, ausgehend von der Bildungssituation, ein neuer Typ von Texten aufkommen konnte, die hauptsächlich mündlich verbreitet wurden. Weitere Entstehungsvoraussetzungen finden sich im fürstlichen Mäzenatentum, durch das die materiellen Grundlagen für die Dichter geschaffen wurden. Die Rolle der Dichter und des Publikums sowie die Situation bei der Aufführung der Literatur sollen ebenfalls beleuchtet werden. Es folgt eine eingehende Darstellung über die Lebensbedeutsamkeit der Literatur. Bei den höfischen Romanen spielen das Betroffenmachen der Zuhörer und die Schaffung von Kommunikationsgemeinschaften eine große Rolle. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Frage nach der epischen Wahrheit gerichtet. Was den Minnesang anbetrifft, soll zunächst das Konzept der höfischen Liebe kurz vorgestellt werden. Des weiteren stellt sich der Minnesang als Teil des höfischen Zeremonialhandelns dar, was der Gruppe der unfreien Ministerialen das Teilhaben an der Herrschaftsausübung durch Repräsentation ermöglichte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bildung im Mittelalter
  • Der Literaturbetrieb der höfischen Zeit
    • Die Anfänge
    • Gönner und Auftraggeber
      • Literatur am Kaiserhof
      • Das Mäzenatentum der Fürsten
    • Dichter und Publikum
      • Die Epiker
      • Die Minnesänger
      • Das höfische Publikum
    • Aufführung der Literatur
      • Höfische Epik
      • Minnesang
  • Die Lebensbedeutsamkeit der höfischen Literatur
    • Höfische Epik
      • Betroffensein
      • Kommunikationsgemeinschaften
    • Minnesang
      • Minnesang als höfisches Zeremonialhandeln
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Entstehung und Bedeutung der höfischen Literatur im 12. Jahrhundert. Sie beleuchtet die Voraussetzungen für die Entwicklung dieser neuen Textsorte, insbesondere die Bildungssituation, das Mäzenatentum des Adels sowie die Rolle der Dichter und des Publikums.

  • Die Rolle der Bildung im Mittelalter und die Entstehung der Volkssprache
  • Das Mäzenatentum der Fürsten und seine Bedeutung für die Entwicklung der Literatur
  • Die Beziehungen zwischen Dichtern und Publikum in der höfischen Gesellschaft
  • Die Lebensbedeutsamkeit der höfischen Literatur, insbesondere der höfischen Epik und des Minnesangs
  • Das Konzept der höfischen Liebe im Minnesang und seine Rolle im höfischen Zeremonialhandeln

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Bildungssituation im Mittelalter und die Entstehung der Volkssprache. Es zeigt, wie die Entwicklung der Literatur mit der Bildungssituation und den gesellschaftlichen Normen des Mittelalters verknüpft ist.

Kapitel 2 beleuchtet den Literaturbetrieb der höfischen Zeit. Es werden die Anfänge der höfischen Literatur, die Rolle von Gönnern und Auftraggebern sowie die Beziehungen zwischen Dichtern und Publikum dargestellt.

Das dritte Kapitel untersucht die Lebensbedeutsamkeit der höfischen Literatur. Es werden die Rolle der höfischen Epik im Hinblick auf das Betroffenmachen der Zuhörer und die Schaffung von Kommunikationsgemeinschaften sowie das Konzept der höfischen Liebe im Minnesang und seine Rolle im höfischen Zeremonialhandeln beleuchtet.

Schlüsselwörter

Höfische Literatur, Bildung, Mittelalter, Volkssprache, Mäzenatentum, Dichter, Publikum, Epik, Minnesang, höfische Liebe, Zeremonialhandeln, Repräsentation, Kommunikationsgemeinschaften.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Literarische Kommunikation um 1200
College
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"
Course
Neue Medien und alte Texte: Medienumbrüche in den Geisteswissenschaften
Grade
1,7
Author
Eleni Stefanidou (Author)
Publication Year
2000
Pages
27
Catalog Number
V45221
ISBN (eBook)
9783638426596
ISBN (Book)
9783640459568
Language
German
Tags
Literarische Kommunikation Neue Medien Texte Medienumbrüche Geisteswissenschaften Mediävistik Mittelalter Hof Mäzen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Eleni Stefanidou (Author), 2000, Literarische Kommunikation um 1200, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/45221
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint