Anhand dieser wissenschaftlichen Arbeit möchte ich die aktuell, für Europa und Deutschland, relevanten Freihandelsabkommen näher betrachten und dabei besonders auf das für uns als Europäer und Deutsche interessante Transatlantische Freihandelsabkommen eingehen. Diese Arbeit soll nicht als Medium der Kritik an jedwedem Abkommen dienen, sondern neutral die mögliche Bedeutung des Transatlantischen Abkommens für die wirtschaftliche Zukunft in Europa und speziell für Deutschland klarstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeines zu Freihandelsabkommen
- Bilateralismus, Multilateralismus
- World Trade Organisation
- Regionale Freihandelsabkommen
- TPP
- TTIP
- Was ist TTIP?
- Marktzugang
- Regulierung und nichttarifäre Handelshemmnisse
- Regeln
- Prognosen gesamtwirtschaftlicher Folgen von TTIP
- Studie des CEPR
- Studie des ifo Institut
- Mögliche Schwächen des TTIP
- Mangelnde Transparenz
- Kulturelle Vielfalt und öffentliche Dienstleistungen
- Agrarwirtschaft
- Investor-Staat Klagemöglichkeiten und Klimaschutz
- Einschätzung einer tatsächlichen Umsetzung von TTIP
- Was ist TTIP?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Freihandelsabkommen für die europäische und deutsche Wirtschaft. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP), wobei die potenziellen Chancen und Risiken für die Zukunft des europäischen und deutschen Marktes im Vordergrund stehen. Die Arbeit soll neutral die mögliche Bedeutung des Transatlantischen Abkommens für die wirtschaftliche Zukunft in Europa und speziell für Deutschland klarstellen, ohne sich als Medium der Kritik an jedwedem Abkommen zu positionieren.
- Der Abbau von Handelshemmnissen als Motor für wirtschaftliches Wachstum
- Die Bedeutung von Freihandelsabkommen in einer globalisierten Wirtschaft
- Die Chancen und Risiken von TTIP für die europäische und deutsche Wirtschaft
- Die Rolle von Regulierung und nichttarifären Handelshemmnissen im Kontext von TTIP
- Die Bedeutung von Transparenz und öffentlicher Debatte im Zusammenhang mit Freihandelsabkommen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz von Freihandelsabkommen in der heutigen Zeit unterstreicht. Anschließend werden die grundlegenden Konzepte von Freihandelsabkommen erläutert, darunter der Unterschied zwischen bilateralen und multilateralen Abkommen sowie die Rolle der World Trade Organisation.
Im dritten Kapitel wird TTIP im Detail analysiert. Es wird die Struktur des Abkommens, seine potenziellen Auswirkungen auf den Marktzugang, Regulierung und nichttarifäre Handelshemmnisse sowie die Bedeutung von Regeln für den Handel beleuchtet. Darüber hinaus werden prognostizierte gesamtwirtschaftliche Folgen von TTIP anhand von Studien des CEPR und des ifo Instituts diskutiert.
Das vierte Kapitel befasst sich mit den möglichen Schwächen von TTIP. Es werden kritische Punkte wie die mangelnde Transparenz, Auswirkungen auf die kulturelle Vielfalt und öffentliche Dienstleistungen, die Regulierung der Agrarwirtschaft sowie die Implikationen für Investor-Staat Klagemöglichkeiten und den Klimaschutz beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Freihandelsabkommen, insbesondere TTIP, im Kontext der globalisierten Wirtschaft. Schlüsselbegriffe beinhalten Handelshemmnisse, Marktzugang, Regulierung, nichttarifäre Handelshemmnisse, gesamtwirtschaftliche Folgen, Transparenz, kulturelle Vielfalt, öffentliche Dienstleistungen, Agrarwirtschaft, Investor-Staat Klagemöglichkeiten und Klimaschutz.
- Quote paper
- Michael Nebollieff (Author), 2016, Freihandelsabkommen im Globalen Markt. Chancen und Risiken der Transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/452190