Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Ansatz und Bewertung von Pensionsrückstellungen nach Handels- und Steuerrecht

Kritische Analyse der aktuellen Entwicklungen und Probleme

Title: Ansatz und Bewertung von Pensionsrückstellungen nach Handels- und Steuerrecht

Project Report , 2018 , 34 Pages , Grade: 1,4

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Accounting and Taxes

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Projektarbeit ist es, den Ansatz sowie die Bewertung von Pensionsrückstellungen, nach aktuellem Rechtsstand, im Handels- und Steuerrecht vergleichend darzustellen. Außerdem liegt der Schwerpunkt dieser Arbeit auf der kritischen Analyse der aktuellen Entwicklungen und Probleme. Es soll erörtert werden, ob in der Niedrigzinsphase die Pensionsrückstellungen zu einem bilanziellen Problem werden. Außerdem wird der steuerliche Rechnungszinsfuß für Pensionsrückstellungen, der immer wieder in Kritik geraten ist, unter die Lupe genommen. Dabei werden zunächst der Begriff und die Entstehung der Pensionsverpflichtungen erläutert. Des Weiteren werden die verschiedenen Arten der Pensionsverpflichtungen aufgezeigt, sowie die Grundlagen der Pensionsrückstellungen erörtert. Anschließend werden der Ansatz und die Bewertung der Pensionsrückstellungen nach Handelsrecht, sowie vergleichend dazu nach Steuerrecht, dargestellt. Der Teil der Kritischen Analyse befasst sich daraufhin mit der Auseinandersetzung der Bewertung der Pensionsrückstellungen in der Niedrigzinsphase sowie der Verfassungsmäßigkeit
des steuerlichen Rechnungszinssatzes. Zuletzt werden im Rahmen der Schlussbetrachtung die wesentlichen Bestandteile der Projektarbeit noch einmal aufgeführt und die aktuellen Entwicklungen beschrieben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 1.1 Problemstellung
  • 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
  • 2. Grundlagen
  • 2.1 Begriff und Entstehung der Pensionsverpflichtungen
  • 2.2 Arten von Pensionsverpflichtungen
  • 2.2.1 Unmittelbare Pensionszusagen
  • 2.2.2 Mittelbare Pensionszusagen
  • 2.3 Grundlagen der Pensionsrückstellungen
  • 3. Bilanzierung der Pensionsrückstellungen nach Handelsrecht
  • 3.1 Ansatz
  • 3.2 Bewertung von unmittelbaren Pensionsverpflichtungen
  • 3.2.1 Bewertungsannahmen
  • 3.2.2 Bewertungsverfahren
  • 3.2.3 Diskontierung
  • 3.2.4 Zuführung
  • 3.2.5 Auflösung
  • 3.3 Bewertung von mittelbaren Pensionsverpflichtungen
  • 3.4 Pensionszusagen mit Deckungsvermögen
  • 4. Bilanzierung der Pensionsrückstellungen nach Steuerrecht
  • 4.1 Ansatz
  • 4.2 Bewertung
  • 4.3 Zuführung und Nachholverbot
  • 4.4 Auflösung
  • 5. Kritische Analyse der aktuellen Entwicklungen und Probleme
  • 5.1 Auswirkungen der „Zinsschmelze“ auf den Abzinsungssatz der Pensionsrückstellungen
  • 5.2 Verfassungsmäßigkeit des steuerlichen Rechnungszinsfußes für Pensionsrückstellungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen nach Handels- und Steuerrecht. Sie beleuchtet die aktuellen Entwicklungen und Probleme in diesem Bereich. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der rechtlichen und praktischen Aspekte des Ansatzes und der Bewertung von Pensionsrückstellungen zu vermitteln.

  • Ansatz und Bewertung von Pensionsrückstellungen nach Handelsrecht
  • Ansatz und Bewertung von Pensionsrückstellungen nach Steuerrecht
  • Auswirkungen der niedrigen Zinsen auf die Bewertung
  • Vergleich der handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Vorschriften
  • Kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Problemen und Entwicklungen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses einführende Kapitel beschreibt die Problemstellung der Bilanzierung von Pensionsrückstellungen und skizziert die Zielsetzung sowie den Aufbau der gesamten Arbeit. Es bietet einen Überblick über die Thematik und die zu behandelnden Aspekte.

2. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die grundlegenden Begriffe und Konzepte im Zusammenhang mit Pensionsverpflichtungen und -rückstellungen dar. Es definiert zentrale Begriffe, differenziert zwischen verschiedenen Arten von Pensionszusagen (unmittelbar und mittelbar) und erläutert die grundlegenden Prinzipien der Pensionsrückstellungen.

3. Bilanzierung der Pensionsrückstellungen nach Handelsrecht: Das Kapitel behandelt die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen nach Handelsrecht. Es beschreibt den Ansatz der Rückstellungen, detailliert die Bewertung von unmittelbaren und mittelbaren Pensionsverpflichtungen, inklusive der zugrundeliegenden Bewertungsannahmen, Verfahren und der Diskontierung. Die Zuführung und Auflösung der Rückstellungen werden ebenfalls beleuchtet, sowie der Umgang mit Pensionszusagen mit Deckungsvermögen.

4. Bilanzierung der Pensionsrückstellungen nach Steuerrecht: Analog zu Kapitel 3 befasst sich dieses Kapitel mit der steuerrechtlichen Bilanzierung. Es beschreibt den Ansatz, die Bewertung, die Zuführungsregelungen inklusive des Nachholverbots sowie die Auflösung von Pensionsrückstellungen nach den steuerrechtlichen Vorschriften. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zur handelsrechtlichen Bilanzierung werden implizit herausgearbeitet.

5. Kritische Analyse der aktuellen Entwicklungen und Probleme: Dieses Kapitel analysiert kritisch die aktuellen Entwicklungen und Probleme bei der Bilanzierung von Pensionsrückstellungen. Es fokussiert insbesondere auf die Auswirkungen der niedrigen Zinsen ("Zinsschmelze") auf den Abzinsungssatz und hinterfragt die Verfassungsmäßigkeit des steuerlichen Rechnungszinsfußes. Die Kapitel beleuchtet somit die praktischen Herausforderungen im Umgang mit Pensionsrückstellungen.

Schlüsselwörter

Pensionsrückstellungen, Handelsrecht, Steuerrecht, Bewertung, Abzinsung, Zinsschmelze, Verfassungsmäßigkeit, Pensionsverpflichtungen, Bilanzierung, Bewertungsannahmen, unmittelbare Pensionszusagen, mittelbare Pensionszusagen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bilanzierung von Pensionsrückstellungen

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert umfassend die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen nach deutschem Handels- und Steuerrecht. Sie beleuchtet die rechtlichen und praktischen Aspekte des Ansatzes und der Bewertung, einschließlich aktueller Entwicklungen und Probleme.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Begriff und Entstehung von Pensionsverpflichtungen, Arten von Pensionszusagen (unmittelbar und mittelbar), Grundlagen der Pensionsrückstellungen, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht (inkl. Ansatz, Bewertung, Zuführung und Auflösung), Auswirkungen niedriger Zinsen auf die Bewertung, und eine kritische Analyse aktueller Probleme, insbesondere hinsichtlich der Verfassungsmäßigkeit des steuerlichen Rechnungszinsfußes.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung), Grundlagen (Begriffe, Arten von Pensionszusagen), Bilanzierung nach Handelsrecht (inkl. detaillierter Bewertung), Bilanzierung nach Steuerrecht (inkl. Unterschiede zum Handelsrecht), und eine kritische Analyse aktueller Entwicklungen und Probleme (z.B. Auswirkungen der „Zinsschmelze“).

Was sind die zentralen Zielsetzungen der Arbeit?

Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der rechtlichen und praktischen Aspekte der Bilanzierung von Pensionsrückstellungen zu vermitteln und aktuelle Herausforderungen und Probleme in diesem Bereich zu analysieren. Ein Vergleich der handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Vorschriften ist ebenfalls Bestandteil.

Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit behandelt?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Pensionsrückstellungen, Handelsrecht, Steuerrecht, Bewertung, Abzinsung, Zinsschmelze, Verfassungsmäßigkeit, Pensionsverpflichtungen, Bilanzierung, Bewertungsannahmen, unmittelbare Pensionszusagen, mittelbare Pensionszusagen.

Welche Aspekte der Bilanzierung nach Handelsrecht werden detailliert behandelt?

Das Kapitel zur handelsrechtlichen Bilanzierung beschreibt detailliert den Ansatz der Rückstellungen, die Bewertung von unmittelbaren und mittelbaren Pensionsverpflichtungen (inkl. Bewertungsannahmen, Verfahren und Diskontierung), die Zuführung und Auflösung der Rückstellungen sowie den Umgang mit Pensionszusagen mit Deckungsvermögen.

Welche Aspekte der Bilanzierung nach Steuerrecht werden behandelt?

Das Kapitel zur steuerrechtlichen Bilanzierung behandelt den Ansatz, die Bewertung, die Zuführungsregelungen (inkl. Nachholverbot) und die Auflösung von Pensionsrückstellungen nach den steuerrechtlichen Vorschriften. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zur handelsrechtlichen Bilanzierung werden implizit herausgearbeitet.

Welche aktuellen Probleme werden kritisch analysiert?

Die kritische Analyse fokussiert auf die Auswirkungen der niedrigen Zinsen ("Zinsschmelze") auf den Abzinsungssatz und die Verfassungsmäßigkeit des steuerlichen Rechnungszinsfußes. Praktische Herausforderungen im Umgang mit Pensionsrückstellungen werden beleuchtet.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit der Bilanzierung von Pensionsrückstellungen auseinandersetzen, insbesondere im Bereich Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung.

Wo finde ich weitere Informationen?

Das Inhaltsverzeichnis und die Kapitelzusammenfassungen bieten einen detaillierten Überblick über den Inhalt der Arbeit. Die Schlüsselwörter helfen bei der Recherche zu spezifischen Aspekten.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Ansatz und Bewertung von Pensionsrückstellungen nach Handels- und Steuerrecht
Subtitle
Kritische Analyse der aktuellen Entwicklungen und Probleme
College
Baden-Wuerttemberg Cooperative State University (DHBW)
Grade
1,4
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2018
Pages
34
Catalog Number
V452010
ISBN (eBook)
9783668861657
ISBN (Book)
9783668861664
Language
German
Tags
Pensionsrückstellungen Handesrecht Steuerrecht Pensionszusagen Diskontierung Zinssatzschmelze
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2018, Ansatz und Bewertung von Pensionsrückstellungen nach Handels- und Steuerrecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/452010
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint