Diese Proseminararbeit widmet sich dem schwierigen Thema der Dogmatik beziehungsweise Prolegomena.
Dabei betrachtet die Hausarbeit nicht nur den Religionsbegriff an sich, sondern auch den von Friedrich Schleiermacher und Ludwig Feuerbach. Zudem vergleicht der Autor den Begriff der Religion der benannten Philosophen, wobei ihm nachfolgend aufschlussreiche Schneisen in das Denken Schleiermachers und Feuerbachs zu schlagen gelingt und im Übrigen deren Religionsbegriffe konstruktiv weitergedacht werden.
Betrachtet und verarbeitet werden dabei die Werke Schleiermachers „Die Reden über die Religion“ sowie seine nachfolgende Dogmatik „Der christliche Glaube“ und Feuerbachs „Das Wesen des Christentums“ sowie „Das Wesen der Religion“.
Dem Vergleich muss vorangehen, was Schleiermacher und Feuerbach konkret unter Religion verstehen.
Damit soll nicht nur eine Untersuchung zentraler Punkte vorgenommen, sondern nachfolgend auch beleuchtet werden, welcher Religionsbegriff stich- sowie, mit Blick auf die Gegenwart, nachhaltiger ist.
Bestimmt Schleiermacher den Religionsbegriff neu, um damit theologisch zu operieren, konstruiert Feuerbach einen Religionsbegriff, um nicht nur am Christentum Kritik zu üben, sondern auch, um eine Umstellung aller Theologie auf Anthropologie zu erreichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Der Religionsbegriff..
- Definition.....
- Der Religionsbegriff im Wandel.
- Zwischenergebnis...........
- Schleiermachers Religionsbegriff.
- Herkunft und Verortung der Religion
- Gegenstand der Religion..
- Wesen der Religion.............
- Zwischenergebnis..........\li>
- Feuerbachs Religionsbegriff.
- Herkunft und Verortung der Religion
- Gegenstand der Religion...
- Wesen der Religion..............
- Zwischenergebnis.….………………..\li>
- Vergleich.
- Herkunft und Verortung der Religion bei Schleiermacher und Feuerbach.
- Gegenstand der Religion bei Schleiermacher und Feuerbach
- Das Wesen der Religion bei Schleiermacher und Feuerbach.......
- Fazit.........
- Fazit zu den Einleitungsgedanken.
- Fazit zu der Betrachtung und dem Vergleich...........
- Abschließende Gedanken.........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Proseminararbeit befasst sich mit einem Vergleich der Religionsbegriffe Schleiermachers und Feuerbachs. Der Fokus liegt darauf, die spezifischen Definitionen der beiden Denker zu untersuchen und ihre jeweiligen Herangehensweisen an den Begriff Religion zu beleuchten. Dabei werden die Verortung und der Gegenstand der Religion sowie das Wesen der Religion in den Mittelpunkt der Betrachtung gerückt. Das Ziel ist es, ein tieferes Verständnis der beiden Religionsbegriffe zu gewinnen und ihre Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede herauszuarbeiten.
- Der Wandel des Begriffs Religion im historischen Kontext
- Die spezifischen Definitionen des Religionsbegriffs bei Schleiermacher und Feuerbach
- Die Verortung und der Gegenstand der Religion in den beiden Denksystemen
- Das Wesen der Religion nach Schleiermacher und Feuerbach
- Vergleich und Gegenüberstellung der beiden Religionsbegriffe
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung erläutert die Zielsetzung der Arbeit, nämlich den Vergleich der Religionsbegriffe von Schleiermacher und Feuerbach. Sie stellt zudem die relevanten Werke beider Denker sowie die zentralen Aspekte vor, die im weiteren Verlauf der Arbeit behandelt werden.
- Der Religionsbegriff: Dieses Kapitel befasst sich mit dem allgemeinen Religionsbegriff und der Frage, ob es eine allgemein gültige Definition gibt. Es wird ein Überblick über die historische Entwicklung und den Wandel des Begriffs gegeben. Der Fokus liegt dabei auf der Unmöglichkeit, eine definitive Definition von Religion zu finden, da der Begriff verschiedenen Interpretationen und Wandelprozessen unterliegt.
- Schleiermachers Religionsbegriff: Hier wird der Religionsbegriff von Schleiermacher genauer betrachtet. Es werden die Herangehensweise an die Religion, der Gegenstand der Religion und das Wesen der Religion nach Schleiermacher analysiert.
- Feuerbachs Religionsbegriff: In diesem Kapitel wird der Religionsbegriff von Feuerbach im Detail untersucht. Es werden die Herangehensweise an die Religion, der Gegenstand der Religion und das Wesen der Religion nach Feuerbach erläutert.
- Vergleich: Hier werden die Religionsbegriffe von Schleiermacher und Feuerbach miteinander verglichen. Es werden sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede in Bezug auf die Verortung, den Gegenstand und das Wesen der Religion beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Religionsbegriff und dessen Wandel im historischen Kontext, wobei die spezifischen Definitionen von Schleiermacher und Feuerbach im Vordergrund stehen. Zentrale Themen sind die Verortung und der Gegenstand der Religion sowie das Wesen der Religion. Zu den wichtigsten Begriffen gehören Religionsbegriff, Definition, Wandel, Schleiermacher, Feuerbach, Theologie, Philosophie, Herkunft, Verortung, Gegenstand, Wesen, Vergleich, Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
- Quote paper
- Elias Murot (Author), 2018, Zum Religionsbegriff bei Friedrich Schleiermacher und Ludwig Feuerbach, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/451868