Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Habermas und die Studentenbewegung der 60er Jahre

Titel: Habermas und die Studentenbewegung der 60er Jahre

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2005 , 21 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Lena Dittmer (Autor:in)

Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die „Kritische Theorie“ hatte einen Einfluss auf die ideellen Grundlagen der Studentenbewegung. Die in ihr enthaltenen marxistischen und psychoanalytischen Begriffe lieferten die Sprache der Bewegung. Die Tatsache, dass die in der „Kritischen Theorie“ angeregten antiautoritären Ideen und Aktionen keinen massenmobilisierenden Effekt hatten führte dazu, dass sich die Studenten immer mehr dem „reinen“ Marxismus zuwandten. Auch die Stellungen der Repräsentanten der Kritischen Theorie zur Studentenbewegung waren nicht einheitlich. So war Habermas, der akademische Lehrer in „ständigem Kontakt und enger Verbundenheit“ mit den Studenten. Trotzdem oder gerade deshalb stand er mit der Studentenbewegung in einem Spannungsverhältnis. Habermas unterstellt den Studenten eine „Scheinrevolution“. Indem er aber „die Meinung vertrat, die Bewegung könne durch Abstreifen ihres falschen Bewusstseins gerettet werden, ließ er erkennen wie sehr seine Analyse selbst vom Geist der reinen Bewegung geprägt“ war. Fellmann schreibt über Habermas „Seine Art die Protestbewegung zu interpretieren, entspricht seiner Art, aus der Protestbewegung heraus z u philosophieren.“ Hinzu kommt, dass die Studentenbewegung sich seiner Schriften als Denkformen bedient hat. Dieses Spannungsverhältnis ist Thema der vorliegenden Arbeit. Es soll die Frage geklärt werden: Wie Habermas das Politikverständnis der tragenden Hauptströme der Studentenbewegung bewertet hat?
In einem ersten Teil wird das verfolgte Politikverständnis der Studentenbewegung dargestellt. Die Studentenbewegung war keinesfalls eine homogene Gruppe von Gleichgesinnten, die gemeinsam in eine Richtung arbeiteten deshalb sind wenn von „der Studentenbewegung“ die Sprache ist immer die tragenden Hauptströme dieser gemeint.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Politikverständnis der Studentenbewegung
    • Ursachen und Ideologien der Proteste
    • Eckpunkte des Weges den die Studentenbewegung beschritt
      • Demonstrationen
      • Vietnamkrieg
      • Nach dem gewaltsamen Tod Benno Ohnesorgs
      • Hochschulreform
      • Sozialistischer Deutscher Studentenbund (SDS)
      • Notstandsgesetze
  • Habermas Aussagen zur Studentenbewegung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Kritik von Jürgen Habermas an der Studentenbewegung der 1960er Jahre. Sie analysiert Habermas' Bewertung des Politikverständnisses der Studenten und beleuchtet seine Sicht auf die Erfolge und Misserfolge der Proteste.

  • Die Ursachen und Ideologien der Studentenproteste
  • Die wichtigsten Eckpunkte der Studentenbewegung, wie Demonstrationen, der Vietnamkrieg und die Hochschulreform
  • Habermas' Kritik an der Studentenbewegung und seine Analyse der „Scheinrevolution“
  • Die Relevanz der „Kritischen Theorie“ für das Verständnis der Studentenbewegung
  • Das Spannungsverhältnis zwischen Habermas und der Studentenbewegung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert das Spannungsverhältnis zwischen Habermas und der Studentenbewegung. Es werden die ideellen Grundlagen der Studentenbewegung, insbesondere der Einfluss der „Kritischen Theorie“, beleuchtet.

Kapitel zwei analysiert das Politikverständnis der Studentenbewegung. Es werden die Ursachen und Ideologien der Proteste sowie wichtige Eckpunkte der Bewegung wie Demonstrationen, der Vietnamkrieg und die Hochschulreform dargestellt.

Schlüsselwörter

Studentenbewegung, Jürgen Habermas, „Kritische Theorie“, Politikverständnis, Scheinrevolution, Vietnamkrieg, Hochschulreform, Sozialistischer Deutscher Studentenbund (SDS), Notstandsgesetze, Protest, Anti-Autoritarismus, Marxismus

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Habermas und die Studentenbewegung der 60er Jahre
Hochschule
Universität Hamburg  (Politische Wissenschaften)
Note
2,0
Autor
Lena Dittmer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
21
Katalognummer
V45181
ISBN (eBook)
9783638426244
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Habermas Studentenbewegung Jahre
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lena Dittmer (Autor:in), 2005, Habermas und die Studentenbewegung der 60er Jahre, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/45181
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum