Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Sozialraumorientierung. Darstellung von drei Forschungsmethoden unter Bezugnahme auf das Handlungsfeld der Kinder- und Jugendarbeit

Titel: Sozialraumorientierung. Darstellung von drei Forschungsmethoden unter Bezugnahme auf das Handlungsfeld der Kinder- und Jugendarbeit

Studienarbeit , 2017 , 20 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Hans-Joachim Frost (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Fachkonzept Sozialraumorientierung (SRO) entwickelte sich, insbesondere im vergangenen Jahrzehnt, zu einem überaus beliebten und gleichsam kontrovers diskutierten Ansatz der Sozialen Arbeit, dessen Etablierung auch mit den einhergehenden soziodemografischen Veränderungen innerhalb unserer gesellschaftlichen und familiären Strukturen erklärt werden kann. Daneben lässt sich dessen Popularität bisweilen auch durch die enorme Summe von Veröffentlichungen in Fachbüchern und Aufsätzen, als auch anhand der zahlreichen konzeptionellen Implementierungen in Leitbildorientierungen und diversen Weiterbildungsprogrammen erklären – so auch in der Kinder- und Jugendarbeit. Grundlage einer sozialräumlichen Konzeptentwicklung in diesem Handlungsfeld ist es dabei, die Lebenswelten und Sozialräume der Kinder und Jugendlichen mit einzubeziehen. So geht es im Rahmen einer sozialräumlichen Jugendarbeit primär darum, „[…] die Lebensbedingungen und das Lebensgefühl von Kindern und Jugendlichen in ihren Sozialräumen, Stadtteilen, Lebenswelten zu analysieren, zu verstehen und daraus Konsequenzen für die Konzepte der Kinder- und Jugendarbeit bis auf die Ebene ganz konkreter Angebote und Projekte zu entwickeln.“ (Deinet, 2009).

Die Entwicklung der eben genannten Angebote und Projekte ist somit abhängig von der Durchführung einer qualitativen Sozialraumanalyse, welche sich anhand von sogenannten „Analyse- und Beteiligungsmethoden“ (ebd.) realisieren lässt. Diese Verfahren, welche auch häufig als Lebensweltanalyse bezeichnet werden, verfolgen zwei unterschiedliche Ziele. Zum einen dienen sie, speziell „[…] auf der qualitativen Ebene des Erlebens […]“ (ebd.) der Kinder und Jugendlichen, der Analyse von Orten, Sozialräumen und ihrem Verständnis, zum anderen sollen aber auch, getriggert durch ihren animativen Charakter, die Kinder und Jugendlichen als Experten ihrer Lebenswelt unmittelbar miteinbezogen werden: „[…] d.h. sie werden nicht nur abgefragt, sondern in den meisten Methoden und Projekten sind sie aktiv dabei und beteiligen sich mit der Artikulation ihrer Empfindungen, Bedürfnisse etc. an einer sozialräumlichen Entwicklung.“ (ebd.).

In der vorliegenden Studienarbeit werden wir uns vornehmlich mit der Darstellung von drei ausgewählten sozialräumlichen Forschungsmethoden beschäftigen und dabei sowohl deren Zweck und praktische Durchführung, als auch deren Eignung und Erkenntnistiefe für das sozialarbeiterische Handlungsfeld der Kinder- und Jugendarbeit beleuchten ...

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitorische Eingrenzungen und Vorüberlegungen
    • Historisches Raumverständnis: Absoluter und Relativer Raum
    • Sozialraum
    • Lebenswelt(-orientierung)
    • Sozialraumorientierung
  • Sozialräumliche Lebensweltanalyse in der Kinder- und Jugendarbeit
  • Darstellung und Bewertung von drei Forschungsmethoden
    • Nadelmethode
    • Cliquenraster
    • Subjektive Landkarten
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit dem Fachkonzept der Sozialraumorientierung (SRO) und analysiert drei sozialräumliche Forschungsmethoden in Hinblick auf ihre Eignung für das sozialarbeiterische Handlungsfeld der Kinder- und Jugendarbeit. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Lebenswelten und Sozialräume von Kindern und Jugendlichen zu entwickeln und die Möglichkeiten zur Einbindung und Partizipation der Jugendlichen in sozialräumliche Prozesse aufzuzeigen.

  • Das Fachkonzept der Sozialraumorientierung (SRO)
  • Die Bedeutung von Lebenswelten und Sozialräumen in der Kinder- und Jugendarbeit
  • Qualitative Sozialraumanalyse als Grundlage für die Entwicklung sozialräumlicher Konzepte
  • Darstellung und Bewertung ausgewählter sozialräumlicher Forschungsmethoden (Nadelmethode, Cliquenraster, Subjektive Landkarten)
  • Die Einbindung und Partizipation von Kindern und Jugendlichen in sozialräumliche Prozesse

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung Die Einleitung liefert einen Überblick über das Fachkonzept Sozialraumorientierung (SRO) und dessen Bedeutung in der Kinder- und Jugendarbeit. Zudem wird der Fokus auf die qualitative Sozialraumanalyse als Grundlage für die Entwicklung sozialräumlicher Konzepte gelegt.
  • Kapitel 2: Definitorische Eingrenzungen und Vorüberlegungen Dieses Kapitel befasst sich mit den Begriffen "Raum", "Sozialraum" und "Lebenswelt". Es werden unterschiedliche Raumverständnisse vorgestellt und die Bedeutung dieser Begriffe für die soziale Arbeit und die Kinder- und Jugendarbeit erläutert.
  • Kapitel 3: Sozialräumliche Lebensweltanalyse in der Kinder- und Jugendarbeit In diesem Kapitel wird die Notwendigkeit der Lebensweltanalyse in der Kinder- und Jugendarbeit hervorgehoben und die Rolle qualitativer Forschungsmethoden in diesem Kontext beleuchtet. Der Schwerpunkt liegt auf der Erfassung der spezifischen Bedürfnisse und Problemlagen von Kindern und Jugendlichen in ihren Sozialräumen.
  • Kapitel 4: Darstellung und Bewertung von drei Forschungsmethoden Hier werden drei sozialräumliche Forschungsmethoden – die Nadelmethode, das Cliquenraster und die Subjektive Landkarte – vorgestellt und hinsichtlich ihrer Eignung für die Kinder- und Jugendarbeit bewertet. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der Methoden und deren Möglichkeiten zur Einbindung und Partizipation der Jugendlichen.

Schlüsselwörter

Sozialraumorientierung (SRO), Lebensweltanalyse, Kinder- und Jugendarbeit, qualitative Forschungsmethoden, Nadelmethode, Cliquenraster, Subjektive Landkarten, Partizipation, sozialräumliche Konzepte, Jugendkulturen, Aneignungsprozesse.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sozialraumorientierung. Darstellung von drei Forschungsmethoden unter Bezugnahme auf das Handlungsfeld der Kinder- und Jugendarbeit
Hochschule
Hochschule Mannheim  (Fakultät für Sozialwesen)
Veranstaltung
Sozialräumliches Arbeiten
Note
1,0
Autor
Hans-Joachim Frost (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
20
Katalognummer
V451191
ISBN (eBook)
9783668844179
ISBN (Buch)
9783668844186
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sozialraum Nadelmethode Sozialraumorientierung Sozialarbeit Cliquenraster Subjektive Landkarte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Hans-Joachim Frost (Autor:in), 2017, Sozialraumorientierung. Darstellung von drei Forschungsmethoden unter Bezugnahme auf das Handlungsfeld der Kinder- und Jugendarbeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/451191
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum