Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung

Die neue Lernkultur in der beruflichen Weiterbildung. Gesellschaftliche Veränderungen und deren Bedeutung und Auswirkung für Unternehmen, Lehrende und Lernende

Titel: Die neue Lernkultur in der beruflichen Weiterbildung. Gesellschaftliche Veränderungen und deren Bedeutung und Auswirkung für Unternehmen, Lehrende und Lernende

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2015 , 26 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Adeline Halbing (Autor:in)

Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Fällt der Begriff des Lernens, wird dieser in der heutigen Gesellschaft als ein aktives und individuelles Wissenskonstrukt verstanden, welches nicht nur mit der eigenen Geschichte, sondern auch mit der eigenen Lernsituation verbunden wird. Dieses Wissenskonstrukt umfasst hierbei sowohl fachlich-inhaltliches, sozial-kommunikatives, methodisch-strategisches, als auch individuelles Lernen. Aus diesem Grund beschränkt sich das Lernen nicht nur auf die schulischen Modelle, welche als gewohnt betitelt werden, sondern es unterliegt einer deutlichen Ausdehnung des Lernbegriffs. Jenes beinhaltet die Weiterentwicklung einer neuen Lernkultur.

Um den Begriff der neuen Lernkultur, auch bezüglich dieser Arbeit verständlich zu gestalten, soll zunächst der Terminus der Lernkultur hinsichtlich der Erwachsenenbildung einer genaueren Definition unterzogen werden. In diesem Bezug gelten Lernkulturen als Kulturen, welche das Lehren und das Lernen, das Planen, das Disponieren sowie das Partizipieren „in Institutionen der Erwachsenenbildung im Modus institutionalformenspezifischer Praktiken, Deutungsmuster, Werte/Normen, Interaktionen/Rituale und Beziehungsstrukturen“ (Fleige, 2011) haben. Des Weiteren haben Lernkulturen nicht nur einen gesellschaftlichen kulturellen Kontext, sie werden auch professionell pädagogisch gestaltet, sowie individuell gesteuert und rekonstruiert. Handelt es sich um partikular-gemeinnützige Institutionen der Erwachsenenbildung, äußert sich die Lernkultur „charakteristisch in balancierten Lernkulturformen von Trägerkulturen, Zivilkulturen, Partizipationskulturen und Verbandskulturen“ (Fleige, 2011).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Zusammenhang der gesellschaftlichen Entwicklung und der neuen Lernkultur
    • Gesellschaftliche Entwicklungen
    • Die „neue“ Lernkultur
  • Lernen am Arbeitsplatz – die neue Lernkultur
    • Merkmale der neuen Lernkultur in der beruflichen Weiterbildungen
    • E-Learning in Unternehmen
      • Die Vorteile von E-Learning
      • Die Nachteile von E-Learning
  • Auswirkungen der neuen Lernkultur auf Unternehmen, Lehrende und Lernende
    • Bedeutung und Auswirkung der neuen Lernkultur für die Unternehmen
    • Bedeutung und Auswirkung der neuen Lernkultur für die Lehrenden
    • Bedeutung und Auswirkung der neuen Lernkultur für die Lernenden
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der neuen Lernkultur in der beruflichen Weiterbildung, wobei der Fokus auf gesellschaftliche Veränderungen, deren Bedeutung und Auswirkungen für Unternehmen, Lehrende und Lernende liegt.

  • Entwicklung der Lernkultur im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen
  • Merkmale der neuen Lernkultur in Unternehmen
  • Die Rolle von E-Learning in der beruflichen Weiterbildung
  • Herausforderungen für Unternehmen im Umgang mit der neuen Lernkultur
  • Veränderte Rollen und Anforderungen an Lehrende und Lernende

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die aktuelle Bedeutung des Lernens in der Gesellschaft dar und führt den Begriff der Lernkultur im Kontext der Erwachsenenbildung ein. Kapitel 2 erläutert die gesellschaftlichen Entwicklungen, welche die neue Lernkultur beeinflussen und wie diese in Relation zueinander stehen. Es wird die Entwicklung von einer Industrie- zu einer Wissensgesellschaft dargestellt, die durch die rasante Entwicklung von Technologien und die Bedeutung von Wissen als Humanressource geprägt ist. Die neue Lernkultur im Kontext der beruflichen Weiterbildung, die sich durch die Notwendigkeit zur Anpassung an die ständigen Veränderungen in der Arbeitswelt auszeichnet, wird in Kapitel 3 beleuchtet. Es werden die Merkmale der neuen Lernkultur in Unternehmen erläutert, das E-Learning als Beispiel für eine moderne Lernform dargestellt und die Vorteile und Nachteile von E-Learning diskutiert. Kapitel 4 befasst sich mit den Auswirkungen der neuen Lernkultur auf Unternehmen, Lehrende und Lernende. Es werden die Herausforderungen für Unternehmen, die sich auf das Lernen als einen integralen Bestandteil der Organisation konzentrieren müssen, sowie die veränderten Rollen und Anforderungen an Lehrende und Lernende aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie Lernkultur, Erwachsenenbildung, berufliche Weiterbildung, gesellschaftliche Entwicklungen, Wissensgesellschaft, E-Learning, Selbstgesteuertes Lernen, Kompetenzen, Unternehmenskultur, Lehrende, Lernende und den Auswirkungen der neuen Lernkultur auf verschiedene Akteure.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die neue Lernkultur in der beruflichen Weiterbildung. Gesellschaftliche Veränderungen und deren Bedeutung und Auswirkung für Unternehmen, Lehrende und Lernende
Hochschule
Technische Universität Chemnitz
Note
1,7
Autor
Adeline Halbing (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
26
Katalognummer
V450209
ISBN (eBook)
9783668847842
ISBN (Buch)
9783668847859
Sprache
Deutsch
Schlagworte
lernkultur weiterbildung gesellschaftliche veränderungen bedeutung auswirkung unternehmen lehrende lernende
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Adeline Halbing (Autor:in), 2015, Die neue Lernkultur in der beruflichen Weiterbildung. Gesellschaftliche Veränderungen und deren Bedeutung und Auswirkung für Unternehmen, Lehrende und Lernende, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/450209
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum