Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF

Projekte im Unterricht

Titel: Projekte im Unterricht

Hausarbeit , 2001 , 28 Seiten , Note: 12 Punkte

Autor:in: Natalia Schlichter (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Grundidee des Projektunterrichts
Über den "Offenen Unterricht" und damit auch über "Projektunterricht" wird in der heutigen Zeit viel diskutiert. Man trifft sowohl auf positive als auch negative Ansichten hinsichtlich dieser Form des Unterrichts, die unter anderem in dieser Arbeit kurz aufgegriffen werden. Außerdem sollen hier grundlegende theoretische Aspekte, so wie Ziele, Merkmale, Realisierungsmöglichkeiten eines Projektunterrichts, und auch praktische Durchführungsformen, und zwar Projekte in Internet, präsentiert werden.

Projektunterricht als eine Lernform des "Offenen Unterrichts"
Offener Unterricht kann als ein Sammelbegriff von Konzepten ( Freiarbeit in Gruppen oder auch allein, Projektunterricht, Wochenplanunterricht ) betrachtet werden, der als Gegenpol zum programmierten Frontalunterricht steht. Er resultiert aus einer Vielzahl verschiedener reformpädagogischer Strömungen. Als ein Grund für die Notwendigkeit eines Umbruchs der klassischen Lehrmethode wird angeführt, dass "die Schule auf Anforderungen von morgen mit den Methoden von gestern reagieren würde." (Jürgens 1994, S. 25)
Der Autor bezieht sich dabei auf die veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die neue Lebenswirklichkeit in einer Familie, das vielfältigere elterliche Erziehungsverhalten, den Umgang mit Medien, das umgestaltete Spiel- und Freizeitverhalten und die Vielfalt der Kulturen. Seiner Meinung nach hat Schule nun auch die Pflicht, das ,,Kind im Wandel" zu unterstützen. (vgl. Jürgens 1994, S 27 ff.)
Es geht darum, sich von dem stark lehrerzentrierten Frontalunterricht, der durch starre Vorgaben im Bereich der Lehrziele, Lehrinhalte wie auch Lehrmethoden gekennzeichnet ist, zu lösen und vermehrt Unterrichtskonzepte einzusetzen, die schülerzentriert ausgerichtet sind und die Handlungsfähigkeit des Schülers in den Mittelpunkt stellen. Es wird versucht dem Schüler Freiräume zu geben, in denen er sich individuell entfalten kann. Kernziele dieses offenen Konzeptes sind die Ausbildung der Selbständigkeit, der Kreativität, der Kooperationsfähigkeit mit Mitschülern wie auch der Fähigkeit sein eigenes Handeln zu steuern und zu kontrollieren. Man sieht, dass der Auslöser des Projektunterrichts die heutige Schulsituation und die Anforderungen der heutigen Öffentlichkeit an die jungen Menschen ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Grundideen des Projektunterrichts
    • Projektunterricht als eine Lernform des „Offenen Unterrichts“
    • Definitionen von zentralen Begriffen
    • Ein Blick in die Geschichte des Projektgedanken
  • Theorie des Projektunterrichtes
    • Ziele und Kompetenzen
    • Merkmale eines Projektunterrichts
    • Methoden
    • Arten der Projekte
  • Projekte im Internet
    • Das Bild der Anderen…
    • Emdania
    • Odyssee
  • Pro und Kontra

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Projektunterricht als einer innovativen Form des Unterrichts, die sich vom traditionellen Frontalunterricht abhebt. Ziel ist es, die Grundideen, theoretischen Aspekte und praktischen Umsetzungsformen des Projektunterrichts aufzuzeigen. Dabei werden insbesondere die Ziele, Merkmale, Methoden und Arten von Projekten sowie die Möglichkeiten der Durchführung von Projekten im Internet beleuchtet.

  • Die Grundidee des Projektunterrichts und seine Abgrenzung zum „Offenen Unterricht“
  • Die Definition von Schlüsselbegriffen im Zusammenhang mit Projekten, wie z. B. „Problemsituation“
  • Die historische Entwicklung des Projektgedanken, insbesondere die Rolle von John Dewey
  • Die theoretischen Grundlagen des Projektunterrichts, inklusive seiner Ziele, Merkmale und Methoden
  • Die Umsetzung von Projekten im Internet

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Grundideen des Projektunterrichts

Dieses Kapitel erläutert die Grundidee des Projektunterrichts und stellt ihn als eine Lernform des „Offenen Unterrichts“ vor. Es werden verschiedene Definitionen von Schlüsselbegriffen wie „Projekt“ und „Problemsituation“ vorgestellt. Darüber hinaus wird ein Einblick in die Geschichte des Projektgedanken gegeben, insbesondere die Rolle von John Dewey als „Projekterfinder“.

Kapitel 2: Theorie des Projektunterrichtes

Dieses Kapitel widmet sich den theoretischen Grundlagen des Projektunterrichts. Es werden Ziele, Kompetenzen, Merkmale und Methoden des Projektunterrichts betrachtet. Außerdem werden verschiedene Arten von Projekten erläutert, die in der Praxis Anwendung finden.

Kapitel 3: Projekte im Internet

In diesem Kapitel werden Projekte im Internet vorgestellt und Beispiele wie „Das Bild der Anderen…“, „Emdania“ und „Odyssee“ erläutert.

Schlüsselwörter

Projektunterricht, Offener Unterricht, Projektmethode, John Dewey, Problemsituation, Ziele, Kompetenzen, Merkmale, Methoden, Arten von Projekten, Internetprojekte, Bildung, Lernen, Erfahrung, Kreativität, Kooperation, Selbstständigkeit, Handlungsfähigkeit, Schülerzentrierung.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Projekte im Unterricht
Hochschule
Universität des Saarlandes  (Pädagogik)
Veranstaltung
Erlebte Landeskunde
Note
12 Punkte
Autor
Natalia Schlichter (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
28
Katalognummer
V4500
ISBN (eBook)
9783638127745
ISBN (Buch)
9783638770873
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Projekte Unterricht Erlebte Landeskunde
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Natalia Schlichter (Autor:in), 2001, Projekte im Unterricht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/4500
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum