Mit ca. 4.000 - 8.600 km Länge durchlief das komplexe Netzwerk der historischen Seidenstraße nicht nur Gebiete mit extremen Temperaturen von ca. -20 – 40 °C, sondern nach heutigem Stand ca. 11 verschiedene Länder und 5 von 6 möglichen Klimazonen nach Köppen und Geiger.
Ziel dieser Arbeit ist es, dem Leser einen Überblick über die klimageographische Gliederung der historischen Seidenstraße zu erarbeiten. Weil die Umgebungen der Seidenstraße durch äußerst heterogene Regionen geprägt sind, die durch ihre unterschiedlichen Breitenlagen, Lagen zum Meer und Höhen ausschlaggebend für die klimatische Gliederung sind, werden diese auch das Kriterium für die einteilende Betrachtung sein. Zunächst werden somit die für die Seidenstraße relevanten, makroklimatischen Prozesse herausgearbeitet und grob im Rahmen der Klimaklassifikationen beschrieben, um diese anschließend mit dezidierten mesoskaligen Beispielen einzelner ausgewählter Klimastationen zu vertiefen.
Die Klimastationen sind eine Auswahl der eigentlichen Stationen, Städte und Oasen, die in regelmäßigen Abständen auf der Strecke zu finden sind. Die Auswahl der Klimastationen richtet sich dabei nach einer möglichst heterogenen Anzahl an Klimatypen und gleichzeitig nach einer gleichmäßig verteilten Abdeckung der Seidenstraße. Der Fokus der Arbeit liegt aus Gründen des Umfangs auf der Klimageographie der meist frequentierten Landrouten zwischen Chang‘an und Palmyra.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Makroklima der Seidenstraße
- Primäre Klimafaktoren
- Sekundäre Klimafaktoren: Atmosphärische Zirkulation
- Mesoklima der Seidenstraße
- Chang'an
- Lanzhou
- Jiayuguan
- Khotan
- Torugart Pass
- Samarkand
- Samina
- Ekbatana
- Palmyra
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die klimageographischen Aspekte der Seidenstraße, den historischen Handelswegen zwischen Europa und Asien innerhalb des altweltlichen Trockengürtels. Der Fokus liegt auf den Landrouten zwischen Chang'an und Palmyra. Die Arbeit analysiert die klimatischen Verhältnisse der Seidenstraße anhand von Daten aus der Zeit zwischen 1970 und 2000, wobei die Klimaklassifikationen nach Köppen und Geiger verwendet werden.
- Makroklimatische Prozesse und deren Einfluss auf die Seidenstraße
- Klimatische Besonderheiten einzelner Klimastationen entlang der Seidenstraße
- Einfluss von Breitenkreislage, Meer-Land-Verteilung und Höhenlage auf das Klima der Seidenstraße
- Anwendung der Klimaklassifikationen nach Köppen und Geiger zur Analyse der Klimazonen entlang der Seidenstraße
- Die Bedeutung der atmosphärischen Zirkulation für die klimatischen Verhältnisse der Seidenstraße
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Seidenstraße und ihre Bedeutung als historischer Handelsweg im altweltlichen Trockengürtel vor. Sie erläutert die geografische Lage und das Höhenprofil der Seidenstraße und definiert den Fokus der Arbeit auf die Landrouten zwischen Chang'an und Palmyra.
- Makroklima der Seidenstraße: Dieses Kapitel erklärt die primären und sekundären Klimafaktoren, die das Klima der Seidenstraße beeinflussen. Die primären Faktoren sind die Breitenkreislage, die Meer-Land-Verteilung und die Höhenlage, während die atmosphärische Zirkulation als sekundärer Faktor beschrieben wird.
- Mesoklima der Seidenstraße: Dieses Kapitel analysiert die klimatischen Verhältnisse einzelner Klimastationen entlang der Seidenstraße. Es werden die jeweiligen Klimazonen nach Köppen und Geiger sowie die charakteristischen Merkmale des lokalen Klimas der einzelnen Stationen dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den klimageographischen Aspekten der Seidenstraße. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Analyse von Makro- und Mesoklima, der Anwendung von Klimaklassifikationen nach Köppen und Geiger sowie der Untersuchung von primären und sekundären Klimafaktoren. Darüber hinaus werden die Einflüsse von Breitenkreislage, Meer-Land-Verteilung und Höhenlage auf die klimatischen Verhältnisse der Seidenstraße beleuchtet.
- Quote paper
- Julian Psotta (Author), 2018, Durch die Wüste. Klimageographische Aspekte der Seidenstraße als Handelsweg im altweltlichen Trockengürtel, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/449912