Diese Arbeit soll sowohl Sportlehrkräften, Sportstudent/innen als auch Turntrainer/innen eine Hilfestellung beim Lehren und Lernen des Rondats und der Schwebekippe bieten und mögliche Unsicherheiten in Bezug auf die richtige Technik dieser komplexen Elemente beseitigen.
Die Vorüberlegung dieser Ausarbeitung besteht darin, komplexe Elemente des Gerätturnens methodisch zu gliedern und damit eine Grundlage für Lehrer/innen und Sportstudent/innen, aber auch für Trainer/innen zu schaffen, die sie als Hilfestellung beim Erlernen und Lehren des Rondats sowie der Schwebekippe hinzuziehen können.
Im Turnen gibt es eine beträchtliche Anzahl von Elementen, die aus mehreren Teilhandlungen bestehen und damit hohe Anforderungen an die Informationsaufnahme und -verarbeitung stellen. Hierbei ist es dem Lernenden nicht möglich, das zu erarbeitende Element (Zielelement) in der Gesamtheit zu erfassen. Aus diesem Grund werden solche Elemente mit Hilfe der Teillernmethode gelehrt und gelernt. Welche Teilhandlungen die beiden Elemente jeweils beinhalten, wird in den Aktions- und Funktionsskizzen der Kapitel 2.2 und 3.2 anhand von Schaubildern und einer Bewegungsbeschreibung genau analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Rondat
- 2.1 Definition und Einordnung
- 2.2 Aktions-/Funktionsskizze und Bewegungsbeschreibung
- 2.3 Lehrweg in Wort/Bild und als Kurzfilm
- 3. Die Schwebekippe am Stufenbarren/Reck
- 3.1 Definition und Einordnung
- 3.2 Aktions-/Funktionsskizze und Bewegungsbeschreibung
- 3.3 Video des Zielelements
- 3.4 Lehrweg in Wort/Bild und als Kurzfilm
- 4. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, komplexe Turnelemente, das Rondat und die Schwebekippe, methodisch zu gliedern und so eine Hilfestellung für Lehrer, Sportstudenten und Trainer beim Lehren und Lernen dieser Elemente zu bieten. Der Fokus liegt auf der methodischen Aufbereitung der Elemente, der Analyse der Bewegungsabläufe und der Entwicklung geeigneter Lehrwege.
- Methodische Gliederung komplexer Turnelemente
- Analyse von Bewegungsabläufen des Rondats und der Schwebekippe
- Entwicklung von Lehrwegen mittels der Teillernmethode
- Bedeutung der individuellen Anpassung des Lehrwegs an die Lernenden
- Herausarbeitung der Wichtigkeit der fachlichen und didaktischen Kompetenz des Lehrenden
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, welche darin besteht, komplexe Turnelemente wie Rondat und Schwebekippe methodisch aufzubereiten und damit eine Hilfestellung für Lehrende und Lernende zu schaffen. Es wird die Teillernmethode als geeignete Lernstrategie für komplexe Elemente hervorgehoben und die Bedeutung der individuellen Anpassung an die Voraussetzungen der Lernenden betont. Die Rolle der fachlichen und didaktischen Kompetenz des Lehrenden wird ebenfalls angesprochen, wobei die Hilfestellung selbst nicht im Detail behandelt wird.
2. Das Rondat: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Turnelement Rondat. Es beinhaltet eine genaue Definition und Einordnung des Elements, eine detaillierte Aktions- und Funktionsskizze mit Bewegungsbeschreibung, und einen vorgeschlagenen Lehrweg in Wort, Bild und Kurzfilm. Der Schwerpunkt liegt auf der Zerlegung des Rondats in Teilschritte, um das Lernen zu erleichtern und mögliche Fehlerquellen zu minimieren. Methodische Übungen werden vorgestellt, um den Lernprozess optimal zu unterstützen und eine schrittweise Aneignung des Bewegungsablaufs zu ermöglichen. Die Kapitelteile ergänzen einander, um ein ganzheitliches Verständnis des Rondats zu gewährleisten.
3. Die Schwebekippe am Stufenbarren/Reck: Dieses Kapitel widmet sich der Schwebekippe am Stufenbarren oder Reck. Ähnlich wie im Kapitel zum Rondat, wird die Schwebekippe zunächst definiert und eingeordnet. Eine detaillierte Aktions- und Funktionsskizze sowie eine Bewegungsbeschreibung ermöglichen ein tiefgreifendes Verständnis des Elements. Ein Video des Zielelements veranschaulicht den Bewegungsablauf visuell. Der Lehrweg, der in Wort, Bild und Kurzfilm präsentiert wird, gliedert das Element in Lernschritte, um einen progressiven Lernprozess zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf einer systematischen und individuellen Anpassung der Übungen an die Fähigkeiten der Lernenden. Das Kapitel integriert die verschiedenen Darstellungsebenen – Text, Bild und Video – um einen optimalen Lernprozess zu unterstützen.
Schlüsselwörter
Rondat, Schwebekippe, Gerätturnen, Teillernmethode, Bewegungsanalyse, Lehrweg, methodische Übungen, fachliche Kompetenz, didaktische Kompetenz, Lernprozess, Hilfestellung, Koordinative Fähigkeiten, Konditionelle Fähigkeiten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Methodische Aufbereitung komplexer Turnelemente (Rondat und Schwebekippe)
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der methodischen Aufbereitung der Turnelemente Rondat und Schwebekippe. Sie bietet eine detaillierte Analyse der Bewegungsabläufe, entwickelt geeignete Lehrwege mit Hilfe der Teillernmethode und legt den Fokus auf die individuelle Anpassung des Lernprozesses an die Lernenden. Die Arbeit richtet sich an Lehrer, Sportstudenten und Trainer.
Welche Turnelemente werden behandelt?
Die Arbeit behandelt zwei komplexe Turnelemente: das Rondat und die Schwebekippe am Stufenbarren/Reck. Für jedes Element wird eine umfassende Beschreibung, Bewegungsanalyse und ein detaillierter Lehrweg bereitgestellt.
Welche Methode wird zur Erklärung der Turnelemente verwendet?
Die Arbeit nutzt die Teillernmethode, um die komplexen Bewegungsabläufe in kleinere, leichter zu erlernende Teilschritte zu zerlegen. Dies erleichtert das Verständnis und minimiert mögliche Fehlerquellen.
Wie sind die Kapitel der Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Rondat, ein Kapitel zur Schwebekippe und ein Schlusswort. Jedes Kapitel enthält eine Definition des Elements, eine detaillierte Aktions- und Funktionsskizze mit Bewegungsbeschreibung, und einen vorgeschlagenen Lehrweg, der in Wort, Bild und teilweise auch Video dargestellt wird.
Welche Zielgruppe spricht die Arbeit an?
Die Arbeit richtet sich an Lehrer, Sportstudenten und Trainer, die Hilfestellung beim Lehren und Lernen der Turnelemente Rondat und Schwebekippe benötigen.
Welche Aspekte werden neben den Bewegungsabläufen noch berücksichtigt?
Neben der Analyse der Bewegungsabläufe werden auch die Bedeutung der individuellen Anpassung des Lehrwegs an die Lernenden und die Wichtigkeit der fachlichen und didaktischen Kompetenz des Lehrenden hervorgehoben.
Wie werden die Lehrwege präsentiert?
Die Lehrwege werden in Wort, Bild und teilweise auch als Kurzfilm (Video) dargestellt, um ein umfassendes und leicht verständliches Lernangebot zu schaffen. Die verschiedenen Präsentationsformen ergänzen sich gegenseitig.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Rondat, Schwebekippe, Gerätturnen, Teillernmethode, Bewegungsanalyse, Lehrweg, methodische Übungen, fachliche Kompetenz, didaktische Kompetenz, Lernprozess, Hilfestellung, koordinative Fähigkeiten, konditionelle Fähigkeiten.
Wo finde ich weitere Informationen zu den Turnelementen?
Die Arbeit enthält detaillierte Beschreibungen und Lehrwege für beide Elemente. Zusätzlich wird auf die Verwendung von Bildern und Videos verwiesen, um den Lernprozess zu unterstützen. (Hinweis: Die tatsächlichen Bilder und Videos sind nicht im HTML-Code enthalten).
- Quote paper
- Janine Kern (Author), 2018, Ausarbeitung für einen sportwissenschaftlichen Lehrweg der Elemente Schwebekippe und Rondat, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/449698