Ein neue Idee wird kreiert, etwas Neues soll entstehen, es wird, wie man es fachbezogen nennt, ein Projekt erstellt. Schaut man in die Geschichte zurück, so ist erkennbar, dass schon die alten Ägypter mit dem Bau der Pyramiden Projekte verfolgt haben. Wird heute ein Haus gebaut, ist das Zusammenwirken der Handwerker auf der Baustelle und die Ausarbeitung der Pläne auch ein Projekt. Und wenn sich Geschäftsleute zusammensetzen, um die bestehenden Strukturen eines Unternehmens auf den Prüfstand zu stellen und etwaige Probleme ausfindig machen wollen, ist dieses genauso ein Projekt.
Dadurch, dass heutzutage Personen aus verschiedenen Kulturen häufiger zusammenarbeiten, oder der Zeit- und Kostendruck im internationalen Wettbewerb gewachsen ist, ist die Komplexität der Projekte höher geworden. Die Ansprüche und Anforderungen an solche sind stark gestiegen, ohne die entsprechende Projektmanagementsoftware ist es meist nicht mehr möglich, ein Projekt erfolgreich durchzuführen. Doch wieweit wird eine entsprechende Hilfestellung durch eine Projektmanagementsoftware gegeben, wäre man heutezutage überhaupt noch in der Lage, Projekte ohne den Einsatz einer solchen Software durchzuführen?
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1 Allgemeines und Motivation
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. BEGRIFFSDEFINITIONEN
- 2.1 Projekt
- 2.2 IT-Projekt
- 2.3 Management
- 2.4 Projektmanagement
- 2.5 Projektmanagementsoftware
- 3. PROJEKTMANAGEMENTSOFTWARE
- 3.1 Arten der Projektmanagementsoftware
- 3.1.1 Single Project Management Software
- 3.1.2 Multi Project Management Software
- 3.1.3 Enterprise Project Management Software
- 3.1.4 Nicht spezifische Projektmanagementsoftware
- 3.2 Anforderungen an eine Projektmanagementsoftware
- 3.2.1 Gruppierung von Managementaufgaben
- 3.2.2 Aufgabengebiete innerhalb der Gruppen
- 3.3 Projektmanagement - Tools
- 3.5 Auswahl der passenden Projektmanagementsoftware
- 3.5 Bestehende Projektmanagementsoftware
- 3.5.1 Microsoft Project – Single Project Management Software
- 3.5.2 PLANTA Project – Multi Project Management Software
- 3.5.3 InLoox - Enterprise Project Management Software
- 4. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Projektmanagementsoftware. Ziel ist es, einen Überblick über den Markt der Projektmanagementsoftware zu geben und die verschiedenen Arten, Anforderungen und Einsatzgebiete dieser Software zu beleuchten.
- Definitionen und Eigenschaften von Projekten, IT-Projekten und Projektmanagement
- Arten von Projektmanagementsoftware und ihre spezifischen Einsatzgebiete
- Anforderungen und wichtige Funktionen von Projektmanagementsoftware
- Überblick über ausgewählte Software-Angebote auf dem Markt
- Die Bedeutung und der Einsatz von Projektmanagementsoftware in modernen Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Projektmanagementsoftware ein und erklärt die Motivation für die Erstellung dieser Arbeit. Außerdem wird der Aufbau der Arbeit beschrieben.
- Kapitel 2: Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel definiert wichtige Begriffe wie Projekt, IT-Projekt, Management und Projektmanagement. Es erläutert die Eigenschaften und Besonderheiten dieser Begriffe im Kontext von Projektmanagement und Projektmanagementsoftware.
- Kapitel 3: Projektmanagementsoftware: In diesem Kapitel werden verschiedene Arten von Projektmanagementsoftware vorgestellt. Es werden die Anforderungen an eine solche Software beleuchtet und wichtige Funktionen sowie Einsatzgebiete beschrieben. Außerdem werden bestehende Software-Angebote auf dem Markt vorgestellt und verglichen.
Schlüsselwörter
Projektmanagementsoftware, Projektmanagement, IT-Projekt, Anforderungen, Funktionen, Arten, Einsatzgebiete, Software-Angebote, Marktüberblick, Unternehmen, Projekt, Management,
- Quote paper
- Erik Manger (Author), 2014, Projektmanagementsoftware. Ein Marktüberblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/448985