Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft

Die Luhmann’sche Theorie beobachtender Systeme und die Konsequenzen für die soziologische Betrachtung von Gesellschaft

Titel: Die Luhmann’sche Theorie beobachtender Systeme und die Konsequenzen für die soziologische Betrachtung von Gesellschaft

Seminararbeit , 2016 , 24 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Nico Schmock (Autor:in)

Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Niklas Luhmanns Soziologie kann zweifellos als einer der innovativsten und zugleich „fremdesten“ Beiträge zur neueren soziologischen Theoriediskussion betrachtet werden. Noch heute gilt seine Systemtheorie als unkonventionell, da sie sich in radikaler Weise den grundsätzlichen Prämissen für das soziologische Erkenntnisprogramm entzieht. In der Sichtweise des Bielefelder Soziologen müsse sich die soziologische Forschung endgültig von den Theorieansätzen subjektphilosophischer Tradition lösen, wonach „daß erkennende Subjekt und das erkannte Objekt sich unterscheiden und trennen lassen“. Die soziologische Forschung hätte daraus die Konsequenz zu ziehen, dass sie das Subjekt nicht als konstituierendes Element der Gesellschaft betrachtet, sondern als ihr Produkt. Daran schließt sich die Frage an, wie eine Beschreibung der modernen Gesellschaft möglich ist und wie sich soziale Gegenwartzusammenhänge überhaupt betrachten lassen, wenn dem Soziologen nicht die Möglichkeit objektiver Erkenntnis eingeräumt werden kann.

Genau an dieser Grundproblematik möchte diese Hausarbeit anknüpfen. Ziel ist es, die erkenntnistheoretische Position des systemtheoretischen Paradigmas Luhmanns zu beleuchten und die daraus resultierenden Konsequenzen für die Soziologie aufzuzeigen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wissenschaftstheoretische Wurzeln und konstruktivistische Aspekte der Systemtheorie Luhmanns
    • Die Grundideen des Radikalen Konstruktivismus
    • Die Theorie lebendiger Systeme
    • Die Erkenntnistheorie Maturanas
  • Niklas Luhmann und der Konstruktivismus
  • Theorie erkennender Systeme
    • Das Beobachterkonzept der Systemtheorie Luhmanns
    • Der „Operative Konstruktivismus“
    • Beobachten, Unterscheiden, Bezeichnen und der „blinde Fleck“
    • Die Beobachtungsabhängigkeit von Realität
    • Bewusstsein oder gesellschaftliche Kommunikation?
  • Wie ist eine soziologische Betrachtung der Gesellschaft im Sinne Luhmanns möglich?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die erkenntnistheoretische Position der systemtheoretischen Paradigmas Luhmanns und deren Konsequenzen für die Soziologie. Sie beleuchtet die wissenschaftstheoretischen Wurzeln, insbesondere den Konstruktivismus, und analysiert Luhmanns Beobachterkonzept. Ziel ist es, zu verstehen, wie sich eine soziologische Betrachtungsweise der Gesellschaft unter Berücksichtigung dieser erkenntnistheoretischen Prämissen verändern muss.

  • Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Luhmannschen Systemtheorie
  • Der Radikale Konstruktivismus und seine Relevanz für Luhmanns Werk
  • Luhmanns Beobachterkonzept und die Konstruktion von Realität
  • Die Implikationen für die soziologische Betrachtung der Gesellschaft
  • Die Abkehr vom subjektphilosophischen Denken in Luhmanns Soziologie

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und präsentiert Niklas Luhmanns Systemtheorie als innovativen, aber auch ungewöhnlichen Beitrag zur soziologischen Theorie. Sie hebt Luhmanns Abkehr vom "alteuropäischen Denken" und Realismus hervor und stellt die zentrale Frage nach der Rolle des Subjekts in der Gesellschaft. Die Arbeit kündigt die methodische Vorgehensweise an, die die erkenntnistheoretischen Grundlagen Luhmanns beleuchtet und deren Konsequenzen für die Soziologie aufzeigt.

Wissenschaftstheoretische Wurzeln und konstruktivistische Aspekte der Systemtheorie Luhmanns: Dieses Kapitel skizziert die interdisziplinären Wurzeln von Luhmanns Systemtheorie, die Einflüsse aus Psychologie, Philosophie, Kybernetik und anderen Disziplinen integriert. Es betont die Verbindung zwischen Luhmanns Systemtheorie und dem Konstruktivismus, wobei Luhmanns zurückhaltende Äußerungen zu seinem eigenen konstruktivistischen Standpunkt hervorgehoben werden. Der Kapitel legt den Grundstein für die folgende Analyse des radikalen Konstruktivismus und seiner Bedeutung für Luhmanns Werk.

Niklas Luhmann und der Konstruktivismus: Dieses Kapitel (genaue Beschreibung fehlt im Ausgangstext, daher nur Platzhalter) wird vermutlich Luhmanns spezifische Interpretation und Anwendung des Konstruktivismus in seiner Systemtheorie detailliert darstellen.

Theorie erkennender Systeme: Dieses Kapitel analysiert Luhmanns Beobachterkonzept im Detail. Es untersucht die Konzepte des „Operativen Konstruktivismus“, des Unterschieds zwischen Beobachten, Unterscheiden und Bezeichnen und die damit verbundene Problematik des „blinden Flecks“. Die Beobachtungsabhängigkeit der Realität und die Frage nach dem Verhältnis von Bewusstsein und gesellschaftlicher Kommunikation werden ebenfalls behandelt. Das Kapitel verbindet diese Aspekte mit dem radikalen Konstruktivismus, um die erkenntnistheoretischen Grundlagen von Luhmanns Soziologie umfassend darzustellen.

Wie ist eine soziologische Betrachtung der Gesellschaft im Sinne Luhmanns möglich?: Dieses Kapitel wird die Konsequenzen von Luhmanns erkenntnistheoretischer Position für die Soziologie untersuchen. Es wird wahrscheinlich die Methodik und die Herausforderungen einer soziologischen Betrachtung der Gesellschaft beschreiben, die die konstruktivistischen Prämissen der Luhmannschen Systemtheorie ernst nimmt. Hier wird wahrscheinlich ein Vergleich mit traditionellen soziologischen Ansätzen gezogen werden.

Schlüsselwörter

Systemtheorie, Niklas Luhmann, Konstruktivismus, Radikaler Konstruktivismus, Beobachter, Realität, Gesellschaft, Soziologie, Erkenntnis, Kommunikation.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Luhmanns Systemtheorie und ihre Konsequenzen für die Soziologie

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht die erkenntnistheoretische Position der systemtheoretischen Paradigmas Luhmanns und deren Konsequenzen für die Soziologie. Sie beleuchtet die wissenschaftstheoretischen Wurzeln, insbesondere den Konstruktivismus, und analysiert Luhmanns Beobachterkonzept. Ziel ist es zu verstehen, wie sich eine soziologische Betrachtungsweise der Gesellschaft unter Berücksichtigung dieser erkenntnistheoretischen Prämissen verändern muss.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Luhmannschen Systemtheorie, den Radikalen Konstruktivismus und seine Relevanz für Luhmanns Werk, Luhmanns Beobachterkonzept und die Konstruktion von Realität, die Implikationen für die soziologische Betrachtung der Gesellschaft und die Abkehr vom subjektphilosophischen Denken in Luhmanns Soziologie.

Welche wissenschaftstheoretischen Wurzeln werden betrachtet?

Die Hausarbeit skizziert die interdisziplinären Wurzeln von Luhmanns Systemtheorie, mit Einflüssen aus Psychologie, Philosophie, Kybernetik und anderen Disziplinen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Verbindung zwischen Luhmanns Systemtheorie und dem Konstruktivismus, inklusive Luhmanns zurückhaltender Äußerungen zu seinem eigenen konstruktivistischen Standpunkt.

Was ist Luhmanns Beobachterkonzept und wie wird es in der Arbeit analysiert?

Die Arbeit analysiert Luhmanns Beobachterkonzept detailliert. Sie untersucht die Konzepte des „Operativen Konstruktivismus“, des Unterschieds zwischen Beobachten, Unterscheiden und Bezeichnen und die damit verbundene Problematik des „blinden Flecks“. Die Beobachtungsabhängigkeit der Realität und die Frage nach dem Verhältnis von Bewusstsein und gesellschaftlicher Kommunikation werden ebenfalls behandelt.

Wie verändert sich die soziologische Betrachtung der Gesellschaft im Lichte von Luhmanns Theorie?

Die Arbeit untersucht die Konsequenzen von Luhmanns erkenntnistheoretischer Position für die Soziologie. Sie beschreibt die Methodik und die Herausforderungen einer soziologischen Betrachtung der Gesellschaft, die die konstruktivistischen Prämissen der Luhmannschen Systemtheorie ernst nimmt. Ein Vergleich mit traditionellen soziologischen Ansätzen wird wahrscheinlich gezogen.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Systemtheorie, Niklas Luhmann, Konstruktivismus, Radikaler Konstruktivismus, Beobachter, Realität, Gesellschaft, Soziologie, Erkenntnis, Kommunikation.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zu den wissenschaftstheoretischen Wurzeln und konstruktivistischen Aspekten der Systemtheorie Luhmanns, ein Kapitel zu Niklas Luhmann und dem Konstruktivismus, ein Kapitel zur Theorie erkennender Systeme, ein Kapitel zur soziologischen Betrachtung der Gesellschaft im Sinne Luhmanns und ein Fazit.

Wie ist die Struktur der Hausarbeit aufgebaut?

Die Arbeit ist strukturiert mit einem Inhaltsverzeichnis, einer Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und einer Liste von Schlüsselbegriffen. Die Kapitel bauen aufeinander auf, beginnend mit den erkenntnistheoretischen Grundlagen und endend mit den Implikationen für die Soziologie.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Luhmann’sche Theorie beobachtender Systeme und die Konsequenzen für die soziologische Betrachtung von Gesellschaft
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum  (Fakultät für Sozialwissenschaften)
Veranstaltung
Soziologische Theorie
Note
1,0
Autor
Nico Schmock (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
24
Katalognummer
V448787
ISBN (eBook)
9783668847484
ISBN (Buch)
9783668847491
Sprache
Deutsch
Schlagworte
luhmann’sche theorie systeme konsequenzen betrachtung gesellschaft Luhmann Systemtheorie Konstruktivismus Niklas Luhmann Erkenntnistheorie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nico Schmock (Autor:in), 2016, Die Luhmann’sche Theorie beobachtender Systeme und die Konsequenzen für die soziologische Betrachtung von Gesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/448787
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum