Zu alternativen Antriebssystemen, wie der Elektromobilität, steht die Mobilität am Beginn einer weiteren neuen Entwicklungsstufe. Teil- und Vollautonomes Fahren sind entscheidende Trends der Automobilindustrie und können unsere Gesellschaft in den nächsten Jahren entscheidend prägen und verändern.
Die sich immer weiterentwickelnde Technik und damit auch verbundene Vernetzung und Digitalisierung beeinflusst nicht nur die Automobilindustrie, sondern gibt Technologieunternehmen die Chance, sich in der Automobilbranche zu etablieren und am Wettbewerb teilzunehmen. Dies kann zu einer Veränderung bestehender Märkte führen und eine Bedrohung für Automobilhersteller sein. So beschäftigt sich z.B. Google seit dem Projektbeginn 2009 mit dem Thema autonomes Fahren. Automobilhersteller Daimler kündigte bereits an, dass sich ab 2020 serienreife Fahrzeuge auf Autobahnen bewegen können und rechnet ab 2030 mit voll autonomen Fahrzeugen.
Betrachtet werden muss, welche gesellschaftliche Akzeptanz autonomes Fahren erfährt und ob in der Gesellschaft genügend potentielle Käufer dieser Fahrzeuge vorhanden sind, dass dies eine Markteinführung rechtfertigen würde. Autonome Fahrzeuge könnten die Straßen sicherer machen, denn menschliches Fehlverhalten im Straßenverkehr wird durch ein autonomes Sytsem ersetzt und Unfallraten könnten zukünftig gesenkt werden. Neue Mobilitätsaspekte und weitreichende Veränderungen hinsichtlich Zeiteffizienz, Klimaschutz, Gütertransport und Sicherheit könnten sich einstellen. Die Einführung solcher Systeme stellt aber auch Herausforderungen an Bereiche wie den Datenschutz, denn durch die erhöhte Datenspeicherung und Sensibilität dieser Daten müssen diese gesondert geschützt werden. Des Weiteren eröffnet dieses Thema Fragen im Bereich der rechtlichen Vereinbarkeit solcher Systeme mit der aktuell gültigen Rechtssprechung in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Themeneinführung
- 2.1 Definition autonomes Fahren
- 2.2 Autonomes Fahren heute
- 2.2.1 Flughafen London Heathrow
- 2.2.2 Wepods Niederlande
- 2.2.3 Florida
- 2.3 Wettbewerb
- 3 Notwendigkeit autonomer Fahrzeuge
- 3.1 Gesellschaftliche Akzeptanz
- 3.2 Verkehrsstatistik
- 4 Potentielle Veränderungen
- 4.1 Gesellschaftliche Aspekte
- 4.1.1 Sicherheit
- 4.1.2 Mobilitätsaspekte
- 4.1.3 Carsharing
- 4.1.4 Kosten
- 4.1.5 Zeiteffizienz
- 4.2 Gütertransport
- 4.3 Klimaschutz
- 4.4 Datenschutz
- 5 Rechtliche Herausforderungen
- 5.1 Zulassung
- 5.2 Wiener Übereinkommen
- 5.3 Straßenverkehrsordnung
- 5.4 Straf- und Ordnungswidrigkeiten
- 5.5 Haftung
- 5.6 Ethische Entscheidungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit soll einen Überblick über autonomes Fahren geben und dabei bereits bestehende Spannungsfelder aufzeigen. Nach einer Themeneinführung konzentriert sich die Arbeit auf die Notwendigkeit autonomer Fahrzeuge, potentielle Veränderungen und rechtliche Herausforderungen. Die Arbeit dient zudem als Grundlage für Diskussionen und weiterführende Überlegungen. Dabei beziehen sich die Überlegungen im Kern auf die Automatisierungsstufe 5, fahrerloses Fahren, welche im Kapitel 2.1 noch genauer erläutert wird.
- Definition und Klassifizierung von autonomes Fahren
- Aktuelle Entwicklungen und Beispiele für autonomes Fahren
- Die Notwendigkeit und Akzeptanz von autonomes Fahren in der Gesellschaft
- Potentielle Auswirkungen von autonomes Fahren auf die Mobilität, den Gütertransport, den Klimaschutz und den Datenschutz
- Rechtliche und ethische Herausforderungen der Einführung von autonomes Fahren
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 führt in das Thema autonomes Fahren ein und definiert den Begriff. Es werden internationale Projekte vorgestellt, die sich mit dem Thema autonomes Fahren beschäftigen, sowie die Unternehmen, die im Wettbewerb um autonomes Fahren stehen.
Kapitel 3 befasst sich mit der Notwendigkeit autonomer Fahrzeuge. Die gesellschaftliche Akzeptanz und die Verkehrssicherheit werden analysiert, um zu untersuchen, ob ein Bedürfnis für autonome Fahrzeuge in der Gesellschaft besteht.
Kapitel 4 beleuchtet die potentiellen Veränderungen durch autonomes Fahren. Die gesellschaftlichen Aspekte, wie Sicherheit, Mobilität, Carsharing, Kosten und Zeiteffizienz werden untersucht. Zudem wird der Einfluss von autonomes Fahren auf den Gütertransport, den Klimaschutz und den Datenschutz betrachtet.
Kapitel 5 analysiert die rechtlichen Herausforderungen, die mit der Einführung von autonomes Fahren verbunden sind. Die Zulassung, die Wiener Übereinkommen, die Straßenverkehrsordnung, die Straf- und Ordnungswidrigkeiten, die Haftung und die ethischen Entscheidungen werden detailliert betrachtet.
Schlüsselwörter
Autonomes Fahren, Automatisierungsstufen, Gesellschaftliche Akzeptanz, Verkehrssicherheit, Mobilität, Carsharing, Gütertransport, Klimaschutz, Datenschutz, Rechtliche Herausforderungen, Wiener Übereinkommen, Straßenverkehrsordnung, Haftung, Ethische Entscheidungen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2017, Autonomes Fahren. Zukunftsaussichten selbstfahrender Fahrzeuge, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/448765