Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Europäische Union

Verstärkte Zusammenarbeit. Flexible Integration im Verfassungsentwurf des EU-Konvents

Titel: Verstärkte Zusammenarbeit. Flexible Integration im Verfassungsentwurf des EU-Konvents

Hausarbeit , 2004 , 16 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Johannes Hünig (Autor:in)

Politik - Thema: Europäische Union

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bei den Verhandlungen des EU-Konvents über die künftige Verfassung der Europäischen Union spielte die Flexibilisierung der Integration nur eine untergeordnete Rolle. Im Mai 2002 hatte die Idee einer neuen Integrationslogik, ausgelöst durch Joschka Fischers europapolitische Grundsatzrede vor der Berliner Humboldt-Universität, zwar über mehrere Wochen hinweg die öffentliche Diskussion über die Zukunft der EU geprägt; im Umfeld der Konventsberatungen der folgenden Jahre wurde das Thema jedoch von öffentlichkeitswirksameren, weil kurzfristig mehr Konfliktpotential bietenden Themen, etwa der Frage der Stimmverteilung im Rat, in den Hintergrund gedrängt. Innerhalb des Konvents wurden andere Fragestellungen als dringlicher empfunden, was schon dadurch deutlich wird, dass keine eigene Arbeitsgruppe zur flexiblen Integration geschaffen wurde. Auch Joschka Fischer äußerte sich zu diesem Thema nicht mehr. „Die engagiertesten politischen Verfechter der differenzierten Integration hielten sich vornehm zurück, um die Arbeit des Konvents nicht unnötig zu belasten“, vermutet Janis A. Emmanouilidis. „Die Kritiker dagegen waren zufrieden, dass die Hochkonjunktur von Gravitationszentren, Pionier- oder Avantgarde-Gruppen vorläufig ein Ende gefunden hatte.“
Die ausbleibende öffentliche Diskussion über das Prinzip der flexiblen Integration im Verfassungsentwurf verwundert insofern, als dieses in seiner Bedeutung für das künftige Gelingen von Vertiefung und Erweiterung nicht zu unterschätzen ist. Einigungen über die Vertiefung der Integration in bestimmten Politikbreichen werden in der EU 25 aufgrund der zunehmenden Heterogenität der Interessanlagen immer schwieriger zu erzielen sein; Übereinkünfte im kleinen Kreis könnten hier als Ausweg dienen, der das Projekt Europa vor der Stagnation bewahrt. Die europäische Integration als ergebnisoffener Prozess ist auf die visionäre Kraft der Beteiligten angewiesen, welche beim aufwändigen Verhandeln konkreter Sachfragen zwischen 25 Staaten zu kurz kommen könnte. Kooperationen zwischen kleineren Gruppen von Mitgliedsstaaten, die sich relativ einig sind und ihre politische Tatkraft nicht für das permanente Beschaffen von Mehrheiten aufbringen müssen, könnten in diesem Zusammenhang als Biotop für das Gelingen integrationspolitischer Visionen dienen, die später von der gesamten Union übernommen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die verstärkte Zusammenarbeit im Verfassungsentwurf des Konvents
    • Initialisierung
    • Durchführung
    • Späterer Beitritt
  • Flexible Integration in der Außen- und Sicherheitspolitik
    • Verfahrensänderungen in der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik
    • Strukturierte Zusammenarbeit
    • Engere Zusammenarbeit
    • Missionen im Rahmen der EU
    • Zusammenarbeit im Rüstungsamt
  • Bewertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der flexiblen Integration im Verfassungsentwurf des EU-Konvents. Sie untersucht, wie das Instrument der verstärkten Zusammenarbeit, das erstmals in den Verträgen von Amsterdam und Nizza festgelegt wurde, im Konvent überarbeitet und in welcher Weise es zur Flexibilisierung der europäischen Integration beitragen kann.

  • Die Bedeutung flexibler Integration im Kontext der EU-Erweiterung
  • Die Entwicklung der verstärkten Zusammenarbeit im Verfassungsentwurf des Konvents
  • Die Anwendung der verstärkten Zusammenarbeit in der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik
  • Die Möglichkeiten und Grenzen der verstärkten Zusammenarbeit als Instrument der Flexibilisierung der europäischen Integration

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Bedeutung der flexiblen Integration im Kontext der EU-Erweiterung und die Herausforderungen, die sich durch die zunehmende Heterogenität der Mitgliedsstaaten ergeben.

Das zweite Kapitel analysiert die Entwicklung der verstärkten Zusammenarbeit im Verfassungsentwurf des Konvents und beleuchtet die wichtigsten Änderungen gegenüber den bisherigen Regelungen in den Verträgen von Amsterdam und Nizza.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Anwendung der verstärkten Zusammenarbeit in der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik und untersucht die vorgeschlagenen Verfahrensänderungen und vertraglichen Bestimmungen.

Schlüsselwörter

Flexible Integration, Verstärkte Zusammenarbeit, EU-Konvent, Verfassungsentwurf, Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Heterogenität, Integration, Erweiterung.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Verstärkte Zusammenarbeit. Flexible Integration im Verfassungsentwurf des EU-Konvents
Hochschule
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg  (Institut für Politische Wissenschaft)
Note
2,0
Autor
Johannes Hünig (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
16
Katalognummer
V44870
ISBN (eBook)
9783638423809
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Verstärkte Zusammenarbeit Flexible Integration Verfassungsentwurf EU-Konvents
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Johannes Hünig (Autor:in), 2004, Verstärkte Zusammenarbeit. Flexible Integration im Verfassungsentwurf des EU-Konvents, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/44870
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum