Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Geography / Earth Science - Miscellaneous

Wieviel Boden hat das Land?

Title: Wieviel Boden hat das Land?

Term Paper , 2002 , 13 Pages , Grade: 2,5

Autor:in: Kai Oppel (Author)

Geography / Earth Science - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Es liegt in der Natur des Menschen, ein Haus zu bauen“, heißt es allabendlich in der Fernsehwerbung der Sparkasse. Im nächsten Spot fährt Michael Schumacher mit einem roten Cabriolet von seinem idyllischen Landhaus zum Bäcker, um frische Brötchen und Zentis für seine glückliche Familie zu kaufen. Und noch einen Clip drauf schäumt sich Verona Feldbusch mit einem Schwarzkopf-Produkt ihre Haare ein – natürlich in einem großen Bad mit freistehender Dusche und freistehendem Waschbecken.
Die Welt im Fernsehen scheint glücklich und erstrebenswert. Doch der reale Weg zu einem eigenem großen Heim im Grünen kostet. Während der Mensch scheinbar nur Geld dafür zahlen muss, bezahlt die Natur mit ihrer Ressource Boden. „Innerhalb der letzten Jahrzehnte hat die Siedlungsfläche einschließlich der Verkehrsflächen um durchschnittlich 120 ha pro Tag zugenommen.“
Ein Blick auf die Funktionen des Bodens wiederum zeigt, dass er kein beliebig reproduzierbares Konsumgut ist, das es in einem Selbstbedienungsladen zu kaufen gibt. Laut Haberland2 leistet der Boden eine Handvoll Aufgaben. Der Boden ist nicht nur ein Lieferant für Baugrund. Auf Boden wächst Nahrung für die Menschen (Produktion). Boden nimmt Stoffe und Energie auf. Er regelt damit einen Teil des lebensnotwendigen Wasserhaushaltes und bestimmt in gewissem Maße das Klima mit. Der Boden ist Lebensraum für Flora und Fauna. Ebenso ist der Boden ein Archiv für die Geschichte, indem er durch seine unterschiedliche Ausbildung von Nutzungsschichten Informationen preis gibt.

Diese Hausarbeit will das Spannungsfeld zwischen Wachstum, Umwelt und Ethik am Beispiel des Landschaftsverbrauches in Deutschland beleuchten. Die Arbeit erhebt explizit den Anspruch, nur erklärend und aufzeigend zu sein. Das Spannungsfeld soll nicht streng wissenschaftlich allumfassend unter einem Gesichtspunkt erörtert werden.
Vielmehr soll an ausgewählten Beispielen und Fragestellungen gezeigt werden: Inwieweit nimmt der Mensch beim Landschaftsverbrauch eine anthropozentrische Rolle ein? Welchen Einfluss haben Gesellschaft, Mode und Medien auf den Anthropozentrismus und auf die Ethik der Menschen und damit auf den Landschaftsverbrauch? Wie hat sich der Flächenverbrauch in Deutschland in Zahlen und Fakten in verschiedenen Zeiten entwickelt? Welche Folgen zieht die Entwicklung nach sich? Wie kann Flächenverbrauch eingedämmt werden?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Hauptteil
    • II.1. Flächenverbrauch durch Wohnungswachstum
      • II.1.1. Flächenverbrauch durch Suburbanisierung
      • II.1.2. Wirtschaftswachstum = Flächenverbrauch
      • II.1.3. Weitere Gründe und Ursachen für die Suburbanisierung
    • II.2. Flächenverbrauch und Ethik
      • II.2.1. Flächenverbrauch als Tribut an die Gesellschaftsform?
      • II.2.2. Folgen und Bewertung der Suburbanisierung
    • II.3. Folgen für die Ressource Boden: Bodenversiegelung
      • II.3.1. Folgen durch Bodenversiegelung
      • II.3.2. Vermeidung und Reduktion von Versiegelung
        • II.3.2.1. Mit Ethik und Moral gegen Bodenverbrauch?
  • III. Fazit
  • IV. Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht das Spannungsfeld zwischen Wachstum, Umwelt und Ethik am Beispiel des Landschaftsverbrauches in Deutschland. Sie beleuchtet, inwieweit der Mensch beim Landschaftsverbrauch eine anthropozentrische Rolle einnimmt und wie Gesellschaft, Mode und Medien den Anthropozentrismus und die Ethik der Menschen beeinflussen. Die Arbeit betrachtet die Entwicklung des Flächenverbrauchs in Deutschland und seine Folgen, sowie Möglichkeiten, den Flächenverbrauch einzudämmen.

  • Die anthropozentrische Rolle des Menschen beim Landschaftsverbrauch
  • Der Einfluss von Gesellschaft, Mode und Medien auf den Anthropozentrismus und die Ethik
  • Die Entwicklung des Flächenverbrauchs in Deutschland
  • Die Folgen des Flächenverbrauchs
  • Möglichkeiten zur Eindämmung des Flächenverbrauchs

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema Landschaftsverbrauch in Deutschland vor und verdeutlicht den Konflikt zwischen dem menschlichen Bedürfnis nach Wohnraum und der Bedeutung des Bodens als Ressource. Die Arbeit konzentriert sich auf die anthropozentrische Perspektive des Landschaftsverbrauchs und die ethischen Implikationen.

II. Hauptteil

II.1. Flächenverbrauch durch Wohnungswachstum

Dieser Abschnitt analysiert den Flächenverbrauch durch Wohnungswachstum, insbesondere die Auswirkungen der Suburbanisierung. Es wird darauf hingewiesen, dass der Anstieg der Wohnfläche pro Einwohner als Indikator für Wohlstand angesehen wird, und die historische Entwicklung des Flächenverbrauchs in Deutschland wird dargestellt.

II.2. Flächenverbrauch und Ethik

Dieser Abschnitt befasst sich mit dem ethischen Aspekt des Flächenverbrauchs. Es werden Fragen aufgeworfen, ob der Flächenverbrauch ein Tribut an die Gesellschaftsform ist und welche Folgen die Suburbanisierung für die Gesellschaft hat.

II.3. Folgen für die Ressource Boden: Bodenversiegelung

Dieser Abschnitt beleuchtet die Folgen der Bodenversiegelung für die Umwelt und die verschiedenen Möglichkeiten, die Versiegelung zu vermeiden oder zu reduzieren. Es werden ethische Argumente für den Schutz des Bodens diskutiert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Hausarbeit sind Flächenverbrauch, Suburbanisierung, Anthropozentrismus, Ethik, Bodenversiegelung, Landschaftsverbrauch, Umwelt und Wachstum. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Flächenverbrauchs in Deutschland und untersucht die ethischen Aspekte und Folgen dieser Entwicklung.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Wieviel Boden hat das Land?
College
University of Erfurt  (Geografie)
Grade
2,5
Author
Kai Oppel (Author)
Publication Year
2002
Pages
13
Catalog Number
V4480
ISBN (eBook)
9783638127691
Language
German
Tags
Geografie Bodenverbrauch Flächenversieglung Flächenversiegelung Boden
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kai Oppel (Author), 2002, Wieviel Boden hat das Land?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/4480
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint