Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Musicology - Miscellaneous

Analyse von Beethovens Klaviersonate op.10 Nr.3

Title: Analyse von Beethovens Klaviersonate op.10 Nr.3

Seminar Paper , 2005 , 16 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Lucas Singer (Author)

Musicology - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Um die Klaviersonate op. 10/3 in D-Dur in den Gesamtkontext der Werke Ludwig van Beethovens einzuordnen, scheint es mir notwendig, die genauen Bezüge im engen Umfeld dieser Sonate aufzuzeigen.
Wie bereits an der Werkbezeichnung der Sonate erkennbar, steht diese als dritte im Zyklus der drei Sonaten op. 10 (c-moll, F-Dur, D-Dur). Es ist davon auszugehen, dass Beethoven unter einer Opuszahl zusammengefasste Werke nicht nur einer Schaffensperiode zuordnete, sondern hiermit auch die Verflochtenheit der Werke untereinander ausdrücken wollte. Die Sonaten op. 10 entstanden in den Jahren 1796 – 1798 in Wien, und sind der Gräfin Anna Margarete von Browne gewidmet. Über die Gräfin ist bis heute wenig bekannt. Fest steht allerdings dass sie als Widmungsträgerin bedeutender Werke im Schaffen Beethovens eine wichtige Rolle spielt. So sind ihr die folgenden Werke gewidmet: Das Streichtrio op. 3, die Klaviersonaten op. 10 und op. 31 und mehrere Variationen für Klavier. Es ist wahrscheinlich davon auszugehen, dass die Gräfin Schülerin Beethovens war.
Wenn man lediglich die Haupttonarten (c-moll, F-Dur und D-Dur) der drei Sonaten op. 10 betrachtet, wird man wenig Verbindendes finden. Bei genauerer Untersuchung aber sieht man, dass der letzte Satz der c-moll-Sonate unerwartet in C-Dur endet, welches als Dominante auf das F-Dur der zweiten Sonate hindeuten könnte. Daran lässt sich zunächst eine Verbindung darstellen. Ebenso beginnt im ersten Satz der F-Dur-Sonate die Reprise plötzlich in D-Dur und nicht wie erwartet in F-Dur, hier die mögliche tonale Verbindung zwischen der mittleren und der letzten Sonate. Auffällig ist außerdem die gleiche Tempobezeichnung (Presto) des letzten Satzes in der zweiten und des ersten in der dritten Sonate.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Entstehung und Einordnung der Sonate op. 10/3
  • Analyse
    • 1. Satz: Presto
    • 2. Satz: Largo e mesto
    • 3. Satz: Menuetto, Allegro
    • 4. Satz: Rondo, Allegro

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Analyse der Klaviersonate op. 10/3 von Ludwig van Beethoven soll ein tieferes Verständnis der Komposition ermöglichen. Sie strebt danach, die Entstehungsgeschichte, die Einordnung in das Gesamtwerk Beethovens und die formalen sowie musikalischen Besonderheiten des Werkes zu beleuchten.

  • Die Bedeutung der Sonate op. 10/3 im Kontext der drei Sonaten op. 10
  • Die Analyse der formalen Struktur und der charakteristischen Elemente des Presto-Satzes
  • Die Untersuchung der musikalischen Sprache und der emotionalen Gestaltung in den einzelnen Sätzen
  • Die Analyse der thematischen und motivischen Verbindungen innerhalb der Sonate
  • Die Herausarbeitung von Beethovens innovativen Aspekten in Bezug auf die Sonatenform

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Entstehungsgeschichte der Klaviersonate op. 10/3 und stellt ihre Bedeutung im Zusammenhang mit den anderen beiden Sonaten des Zyklus op. 10 dar.

Das zweite Kapitel widmet sich der Analyse des ersten Satzes "Presto". Es untersucht die Struktur, die thematischen und motivischen Elemente sowie die musikalische Gestaltung des Satzes.

Schlüsselwörter

Klaviersonate, Ludwig van Beethoven, Opus 10, Satzanalyse, Presto, Themen, Motive, Form, Struktur, musikalische Sprache, Tonart, Harmonie, Satzbezeichnungen, musikalische Geschichte

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Analyse von Beethovens Klaviersonate op.10 Nr.3
College
Folkwang University of the Arts Essen
Course
Geschichte der Klaviersonate
Grade
1,3
Author
Lucas Singer (Author)
Publication Year
2005
Pages
16
Catalog Number
V44737
ISBN (eBook)
9783638602785
Language
German
Tags
Analyse Beethovens Klaviersonate Geschichte Klaviersonate
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lucas Singer (Author), 2005, Analyse von Beethovens Klaviersonate op.10 Nr.3, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/44737
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint