Das Metadatenmodell
DUBLIN CORE
1. Einleitung
Nachschlagewerke sind das Basiswerkzeug einer jeden Bibliothek - schon die ersten Büchersammlungen besaßen Aufzeichnungen über ihre Bestände, die sowohl bibliographische Angaben über die einzelnen Bücher als auch deren jeweilige Standorte enthielten. Solche Nachschlagewerke werden in der Fachsprache Kataloge genannt.(1) Im Laufe der technischen Entwicklungen haben sich immer wieder neue Formen der Kataloge entwickelt, um deren Inhalte bestnutzerfreundlich zu präsentieren:
„Die Verzeichnisse der Bücherbestände einer Bibliothek werden [...] als Kataloge bezeichnet. Sie sind entweder in Buchform (Bandkatalog), in Karteiform (Zettelkatalog), auf Mikrofiches oder als Online-Kataloge vorhanden.“(2)
Letztgenannte Form hat sich im Zuge des Web- Zeitalters und der fortschreitenden weltweiten Digitalisierung sehr rasant entwickelt und ist heute die wichtigste vor allen anderen. Die Arbeit wird sich im Folgenden fast ausschließlich mit dieser elektronischen Form der Informationsfindungsressource auseinandersetzen.
[...]
_______
(1) Hiller, Helmut und Stephan Füssel: Wörterbuch des Buches. Vittorio Klostermann, Frankfurt a. M. 2002; S.45f. und S. 173
(2) ebd. S.173
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Metadaten
- 2.1. Herkunft
- 2.2. Verwendung
- 2.3. Speicherung und Übertragung
- 3. Metadatenformate
- 3.1. MAB
- 4. Interoperable Metadaten
- 5. Dublin Core
- 5.1. Ziele/Vision
- 5.2. Aufbau
- 5.3. Inhalte
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Metadatenmodell Dublin Core. Ziel ist es, die Initiative Dublin Core Metadata Initiative (DCMI) vorzustellen und deren Bedeutung für die Auffindbarkeit digitaler Informationen zu erläutern. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der Informationsfindung im digitalen Zeitalter und zeigt, wie das Dublin Core Modell Lösungsansätze bietet.
- Definition und Herkunft von Metadaten
- Verwendungszwecke von Metadaten in Bibliotheken und im Internet
- Das Dublin Core Metadata Element Set: Aufbau und Inhalte
- Interoperabilität von Metadaten
- Vorteile des Dublin Core für die Informationsfindung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Entwicklung von Bibliothekskatalogen von traditionellen Buch- und Zettelkatalogen hin zu Online-Katalogen im digitalen Zeitalter. Sie hebt die Herausforderungen der Informationsfindung im Internet hervor und stellt die Dublin Core Metadata Initiative (DCMI) als Lösungsansatz vor. Die Arbeit fokussiert sich auf die elektronische Form der Informationsfindung und betont die Notwendigkeit standardisierter Metadatenformate angesichts der täglich wachsenden Menge an digitalen Informationen. Die Einleitung legt den Grundstein für die weitere Auseinandersetzung mit dem Begriff der Metadaten und der Dublin Core Initiative.
2. Metadaten: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Metadaten“ und beleuchtet dessen Herkunft aus dem Griechischen. Es differenziert zwischen verschiedenen Begriffsdefinitionen und zeigt die Entwicklung des Begriffs im Kontext der zunehmenden Digitalisierung auf. Die Bedeutung von Metadaten für die Beschreibung und Auffindbarkeit von Informationsressourcen wird herausgestellt, mit Beispielen wie Autor, Titel und Erscheinungsjahr für Bücher sowie Dateiname und Änderungsdatum für Computerdateien. Das Kapitel verdeutlicht, dass Metadaten bereits lange existieren, aber erst durch das Internet und die Informationswissenschaft ihre heutige Bedeutung erlangt haben.
Schlüsselwörter
Metadaten, Dublin Core, DCMI, Interoperabilität, digitale Bibliothek, Informationsfindung, Online-Kataloge, Metadatenformate, MAB, MARC.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Metadaten und Dublin Core
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Metadaten, insbesondere das Dublin Core Metadatenmodell. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzungserklärung, Kapitelzusammenfassungen, Schlüsselbegriffe und erklärt die Bedeutung von Metadaten für die Informationsfindung im digitalen Zeitalter.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die wichtigsten Themen sind: Definition und Herkunft von Metadaten, die Verwendung von Metadaten in Bibliotheken und im Internet, das Dublin Core Metadata Element Set (Aufbau und Inhalte), Interoperabilität von Metadaten, die Vorteile des Dublin Core für die Informationsfindung und die Herausforderungen der Informationsfindung im digitalen Zeitalter.
Was ist das Ziel des Dokuments?
Das Dokument zielt darauf ab, die Dublin Core Metadata Initiative (DCMI) vorzustellen und deren Bedeutung für die Auffindbarkeit digitaler Informationen zu erläutern. Es soll die Herausforderungen der Informationsfindung im digitalen Zeitalter beleuchten und zeigen, wie das Dublin Core Modell Lösungsansätze bietet.
Was sind Metadaten?
Das Dokument definiert Metadaten und erklärt deren Herkunft aus dem Griechischen. Es beschreibt verschiedene Begriffsdefinitionen und zeigt die Entwicklung des Begriffs im Kontext der zunehmenden Digitalisierung. Metadaten dienen der Beschreibung und Auffindbarkeit von Informationsressourcen (z.B. Autor, Titel, Erscheinungsjahr für Bücher, Dateiname und Änderungsdatum für Computerdateien).
Was ist Dublin Core?
Dublin Core ist ein Metadatenmodell, das einfach zu verwenden und interoperabel ist. Das Dokument beschreibt den Aufbau und die Inhalte des Dublin Core Metadata Element Set und hebt dessen Vorteile für die Informationsfindung hervor. Es wird als Lösungsansatz für die Herausforderungen der Informationsfindung im digitalen Zeitalter dargestellt.
Welche Bedeutung hat Interoperabilität im Kontext von Metadaten?
Interoperabilität von Metadaten ist ein wichtiges Thema im Dokument. Es beschreibt die Fähigkeit verschiedener Systeme, Metadaten auszutauschen und gemeinsam zu nutzen, was für die Auffindbarkeit von Informationen im digitalen Umfeld unerlässlich ist.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst Kapitel zu Einleitung, Metadaten (inkl. Herkunft, Verwendung und Speicherung), Metadatenformate (inkl. MAB), interoperable Metadaten, Dublin Core (inkl. Ziele/Vision, Aufbau und Inhalte) und einem Fazit.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Dokument?
Die Schlüsselwörter umfassen: Metadaten, Dublin Core, DCMI, Interoperabilität, digitale Bibliothek, Informationsfindung, Online-Kataloge, Metadatenformate, MAB, MARC.
Wie wird die Entwicklung von Bibliothekskatalogen im Dokument dargestellt?
Die Einleitung beschreibt die Entwicklung von traditionellen Buch- und Zettelkatalogen hin zu Online-Katalogen im digitalen Zeitalter und betont die damit verbundenen Herausforderungen für die Informationsfindung.
- Arbeit zitieren
- Michaela Rhino (Autor:in), 2004, Das Metadatenmodell Dublin Core, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/44714